zum Hauptinhalt

Ursula von der Leyens Gesetzentwurf zur Entflechtung der Jobcenter vollstreckt den trotzigen Willen der Unionsabgeordneten – zulasten der Gemeinden und der Arbeitslosen.

Von Gerd Appenzeller

Gesundheitsminister Rösler pocht stur auf den Koalitionsvertrag. Darin offenbart sich ein egomanes Politikverständnis.

Von Lorenz Maroldt

Noch wird suggeriert, die Griechen könnten sich aus eigener Kraft aus ihrer Überschuldung heraussparen. Doch selbst wenn das - unter großen Opfern - möglich wäre, würde dies das Land in eine tiefe Rezession stürzen. Und in der Folge wären auch andere wirtschaftsschwache Eurostaaten nicht mehr sicher.

Von Harald Schumann
321101_0_a1b80591.jpg

Wenn sich an diesem Mittwochabend sechs hoch über dem Wannsee Egon Bahr, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker, Henry Kissinger, Samuel Nunn, William Perry und George Shultz zu einer Diskussion über eine Welt ohne Atomwaffen treffen, ist das auch ein Höhepunkt im Leben von Gary Smith.

Von Gerd Appenzeller

Hat es jemals einen lächerlicheren Anlass gegeben für einen, wenn auch theatermäßig aufgeblasenen, Dissens zwischen der Bundeskanzlerin und einem Ministerpräsidenten der gleichen Couleur als die Debatte über den verminderten Mehrwertsteuersatz für Übernachtungen? Angela Merkel contra Jürgen Rüttgers – ein Streit nicht etwa um fundamentale Zukunftsfragen Deutschlands, sondern darüber, ob eine Nacht in fremden Betten nun mit 19 oder sieben Prozent Umsatzsteuer belegt wird.

In der Finanzpolitik werden die USA ihren europäischen Partnern immer ähnlicher. In der Wirtschaftskrise sinken die Einnahmen – aber den Politikern fehlt der Mut, Ausgaben zu kürzen.

In Obamas Haushalt gibt es Milliardenausgaben, die nicht der Vernunft, sondern Partikularinteressen geschuldet sind.

Von Christoph von Marschall

Der Staat wird wieder geklaute Daten erwerben. Zu verlockend ist die Aussicht darauf, Steuerflüchtlinge pflücken zu können. Dass dabei andere Prinzipien verkauft werden, nimmt die Regierung als Kollateralschaden hin. Sie kann auch nicht mehr anders.

Von Lorenz Maroldt