„Läden sollen länger öffnen“, 15. November 2006Händler und Stadtverwaltung zeigen sich einig und wollen der Berliner Regelung folgen, zehn Sonntage und darunter alle Adventssonntage zu Einkaufstagen machen.
Lesermeinung
Rechten Parteien den Geldhahn zudrehen!Eindrucksvoll versammelten sich zirka 8000 Bürger in Halbe, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.
„Glocken von St. Peter und Paul zu laut?
„Eine städtebauliche Katastrophe“, 16. November 2006Günther Jauch muss geholfen werden, sein persönliches Mütchen zu kühlen.
Eltern übernehmen den Unterricht, zeigen Praktisches aus ihren Berufen und verbessern ihren Kontakt zu den LehrernDie Potsdamer Montessori- Oberschule erhielt den ersten Preis des Bundesschulwettbewerbs „Fit for Job“ in Heidelberg. Die Jury, bestehend aus Wirtschaftsjunioren und Vertretern der SHR Learnlife, einem Bildungs-Dienstleistungs-Unternehmen, hoben hervor, dass unter den 230 eingegangenen, bundesweiten Bewerbungen das Konzept der Elternwoche einmalig ist.
Arbeitnehmer behindern KundenDerzeit hängen in Zentrum - Ost mehrere Aushänge eines Autofahrers, derZeugen für einen „Unfall“ sucht. Irgendwer hat am helllichten Tage sein Auto beschädigt und ist einfach davongefahren.
„Jede zweite Rechnung ist falsch“,6. November 2006Die ehemals größte Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft „Gewoba“gibt es in dieser Rechtsform nicht mehr.
„PDS: “Schloss-Koalition ist gescheitert““, 6. NovemberEin Kompromiss ist die Lösung eines Streites durch Verzicht beider Seiten auf einen Teil der Forderungen.
„Kein Beschluss zu Rewe Horstweg“,2. November 2006Es gibt einen REWE-Markt im Wohngebiet Schlaatz, der einer Erneuerung und der Anpassung des Preis-Leistungs-Verhältnisses an die Geldbeutel der Anwohner bedarf.
„Potsdam, fotografisch“, 8. NovemberMir fehlte in dem Artikel über die Ausstellung „Auslöser Potsdam“ der Ausblick auf die neuere Geschichte der Stadt und ihrer fotographisch engagierten Bürger, wie Anne Heinlein.
„Persius-Villa Schöningen droht Abriss“ und „Villa Schöningen: Protest gegen Abriss-Drohung“, 28. Oktober 2006Wie kann es nur möglich sein, dass unsere Stadtväter sich von einer kleinen, engstirnigen Interessengruppe so beeinflussen lassen.
„Lust am Lauten“, 30. Oktober 2006Wieder einmal erregt der Autor mein Ärgernis mit seinen Reflexionen über das jüngste Gershwin-Orff-Konzert der Potsdamer Singakademie.
Die Kartoffel, eine vielseitige und kreative ErdknolleDie traditionelle Herbstbastelei der Grundschule „Albert Einstein“ in Caputh stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kartoffel – tolle Knolle“. In diesem Sinne wurden viele Exemplare der Erdknolle nicht nur zu leckeren Speisen verarbeitet, sondern auch zu Kartoffelmännchen umgestaltet, im Quiz erraten, in sportlichen Spielen eingesetzt und in einer Kartoffelausstellung hinsichtlich ihrer Vielfalt bestaunt.
Ausholzungen in der Waldstadt II:„Naturschutz pur“ seien die massiven Baumfällungen in den Wohnhöfen der Waldstadt II – so zumindest verkünden es die veranlassenden Wohnungsunternehmen in ihren Mieterzeitungen immer wieder. „Mehr Licht und Luft“ verspricht sogar die Oktoberausgabe des Gewoba-Blattes.
„Wenn es ernst wird für unsere Truppe Afghanistan könnte zu einem zweiten Irak werden - und dann?“, 17.
„Patt kippt das Landtagsschloss“, 2. November 2006Als Neupotsdamer heule ich vor Entsetzen auf, nach dieser Entscheidung.
Berichterstattung zum gewaltsamen Tod von David FischerZunächst einmal spreche ich der Familie Fischer meine Anteilnahme aus. Dennoch möchte ich die PNN-Berichterstattung als angemessen loben.
„Mit der Tram zum BBI?“, 21.
„Weg frei für Straßenreinigung“ und „Statt Verordnete“, 26. Oktober 2006Mich verwundert, dass die Stadt auf Einnahmen in Millionen Höhe verzichtet und nicht alles daran setzt, vor Verjährung diese Einnahmen zu sichern.
„Ungeliebtes Exil“, 19. OktoberAuf der Titelseite prangt ein gravierender Fehler.
„Parklösung“, 23. Oktober 2006Die Pläne der Schlösserstiftung, das Strandbad Babelsberg zu schließen, stoßen zu Recht auf Kritik.
Turbine Potsdam: Fairness auch auf den Zuschauerrängen gefordertDie Turbine-Damenmannschaft ist zur Zeit nicht in der Form, wie man es sich als Fan wünscht – leider betrifft das auch einige Fans. Diese Erfahrung machte ich bei Spielen gegen Kopenhagen und Duisburg.
Apfelmarkt? – Eine Irreführung!
„Inselfreunde für abschließbaren Zaun“, 21. OktoberDa zeigt sich Potsdam wieder von der familienfreundlichsten Seite!
„Rolle rückwärts oder Ein Berg von einem Mann – Christoph Ransmayr las aus “Der fliegende Berg““, 17. OktoberSonst liest man gefällige Rezensionen von der Autorin über Musikveranstaltungen, diesmal hatte sie eine Lesung gewählt.
„Müllberge in der Familienidylle“, 17. Oktober 2006Ich bin einer der ersten Bewohner der Siedlung „Eisbergstücke“.
Abfindungen ersetzen nicht den ideellen WertWenn es um die Nahversorgung am Schlaatz geht, geht man davon aus, dass Kleingärtner, die auch Schlaatz-Bewohner sind, dafür das Feld räumen. Dabei werden Schlaatz-Bewohner gegen Kleingärtner ausgespielt.
Die Tram und das neue Hans-Otto-Theater in der Schiffbauergasse – ein gestörtes Verhältnis?Wer mit einer der Tram-Linien aus den nördlichen und westlichen Stadtteilen Potsdams zum Hans Otto Theater und der Haltestelle „Schiffbauergasse“ anreisen will – was bei schlechtem Wetter dringend zu empfehlen ist – muss in die Tram 93 umsteigen.
„Potsdam-Lied“ am Rhein: PotsdamerMännerchorUnter dem Motto „Von Potsdam an den Rhein“ reiste der Potsdamer Männerchor für vier Tage per Gegenbesuch zu einem befreundeten Männerchor nach St. Augustin bei Bonn.
„E-Mail-Affäre: Vorwürfe bestätigt CDU-Bericht sieht Datenschutz-Verstöße“, 19. September und laufende BerichterstattungUnglaublich!
Theater darf nicht warten müssenViele schöne Worte hatte Oberbürgermeister Jakobs bei der Eröffnung des Theaterneubaues gefunden. Aber wieso warnt in der darauf folgenden Stadtverordnetenversammlung in Bezug auf die Aufnahme des Hans Otto Theaters in das touristische Leitsystem vor „überhasteter Eile“?
„Land will Null-Promille für Fahranfänger", 15. August 2006Die von der Landtagsabgeordneten Anita Tack geforderte Null-Promille-Grenze findet meine volle Zustimmung.
Kriegerische Parklandschaften , 23. August 2006Armer Historiker Michael Salewski!
Fragen eines älteren Mitbürgers zum WiederaufbauEs ist erfreulich, wie das Interesse für den Wiederaufbau des Stadtschlosses gewachsen ist. Verständlich, dass die Meinungen über das „Wie“ auseinander gehen.
„Uferweg soll frei bleiben - ohne Radler“, 19. August 2006Erst mit Befremden, dann mit Ärger habe ich den Artikel gelesen.
„Versüßtes Grausen“, 10. August 2006Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Provozierendes Symbol durchkreuztSchon vor längerer Zeit fiel mir in der Nähe der Düsteren Teiche ein Hakenkreuz auf. Groß wie ein Verkehrszeichen und frisch hineingeschnitten in die Rinde einer Rotbuche.
„Land plant Festakt zur 850-Jahr-Feier“, 11. August 2006Es ist erschreckend, wie viel Unkenntnis der frühen brandenburgischen Geschichte die brandenburgische Landesregierung offenbart.
„Luftsprünge für die Fähre“, 7. August 2006In dem Artikel zum Caputher Fährfest heißt es, die Bürgermeisterin Kerstin Hoppe habe sich über „Stimmungsmache“ vor dem Fest geärgert.
„Das Mindeste“ und „Stadt hat noch keine Lösung für Israelis“ und „Millionen fließen ins Minus“, 9. August 2006Wollen, Können, sich das leisten können, Risiko und Toleranz – diese Fragen stellten sich mir, als Stadtverordneter der letzten Legislaturperiode, als ich die beiden zuerst genannten Artikel las.
Evangelische Friedensgemeinde in Potsdam: Die Zehn Gebote als Gerichtsverhandlung nachgespieltEinen anderen Zugang zur Bibel probierten die Potsdamer Konfirmanden der evangelischen Friedensgemeinde aus. In einer winzigen, hölzernen Dorfkirche in der Prignitz wurden die Zehn Gebote in einer Gerichtsverhandlung von den Konfirmanden szenisch nachgespielt.
Großes Engagement für die Aufklärung junger Menschen über die Verbrechen im NationalsozialismusAm kommenden Montag, dem 14. August, wäre er 96 Jahre alt geworden.
„ADFC prüft rechtliche Schritte gegen Bahn“, 31.7.
„Unionspolitiker lehnen Rauchverbot ab“, 27. Juli 2006Wenn Volker Kauder, Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, der Meinung ist, dass sich Raucher in Gaststätten eine Zigarette anzünden können, dann stellt sich für mich die Frage, welchen Stellenwert eigentlich das Grundgesetz für die Politiker hat.
„Havel-Ausbau: Planer bestreiten Klimawandel“, 28. Juli 2006Der Vorwurf, dass die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bei den Ausbauplanungen die Auswirkungen und Folgen von Klimaänderungen bewusst ignoriert, ist falsch.
„Utopie oder Lebenslüge“, 24. Juli 2006Die Ausführungen des Autors sind von einer besonderen Ignoranz gegenüber Entwicklungen zur alternativen Energiegewinnung in unserem Land geprägt, was er in drei Vermutungen verpackt anbietet.
Zu: „Unser Sonnenschein David“, 7.7.
„Klinsi bleib!“Die erfolgreiche WM lässt „einen Ruck durch Deutschland gehen“, wird behauptet.