zum Hauptinhalt
Eigentlich wollte Friedrich Merz (2. von links), dass neben Michael Kretschmer (rechts) auch Mario Voigt (links) und Jan Redmann (2. von rechts) Ministerpräsidenten werden. Redmann hat nun keine Chance mehr dazu.

Das historisch schwache Abschneiden in Brandenburg soll die offizielle Kanzlerkandidatenkür am Montag nicht stören. Die Bundespartei sucht ihr Heil in der Offensive gegen SPD-Kanzler Scholz und die FDP.

Von Christopher Ziedler
Autoproduktion bei VW: Der Konzern will Klimaziele aufweichen, Konkurrent BMW ist dagegen.

Einst waren die deutschen Autohersteller ein mächtiger Block. Nicht erst seit dieser Krise bekommt die einst so starke Industrielobby der Republik Risse.

Ein Kommentar von Markus Fasse
Jan Redmann von der CDU (links), SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke (Mitte) und AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt (rechts) stellen sich den Fragen von RBB-Moderator Sascha Hingst.

Die ARD war bei der Berichterstattung zur Landtagswahl in Brandenburg besser in der Analyse, das ZDF war besser bei den Zahlen – Probleme mit den Rechtsextremen haben sie beide.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Statt ausgebrannte Teile abzuwerfen, wie hier beim Start der Apollo 6 1968, könnten sich Raketen künftig „selbst verbrennen“.

Wenn die Triebwerkstufen einer Weltraumrakete ausgebrannt sind, fallen sie zurück auf die Erde. Schon seit 1938 suchen Ingenieure dafür eine Lösung. Ein neuer Raketentyp könnte nun helfen.

Von Guido Meyer
Übung der Bundeswehr-Luftlandebrigade 1 am 17. September in der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis.

Die 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Bundeswehr sollten laut dem Verteidigungsminister bis Jahresende ganz in Rüstungsprojekten stecken. Die Union rechnet Pistorius nun Zeitverzug vor.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht vor der 79. Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York zu Pressevertretern.

„Die SPD sollte die Illusion aufgeben, mit sozialen Themen die Wahl gewinnen zu wollen“, sagt der Fürther OB Thomas Jung (SPD). Er ruft Scholz zu mehr Führung auf.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bauunternehmer Christoph Gröner

Er fing als Malocher auf dem Bau an, später entwickelte er Projekte für Hunderte Millionen Euro. Dann kam die Krise. Jetzt muss Gröner sich etwas einfallen lassen.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })