zum Hauptinhalt
Die Chefredakteurin der der Potsdamer Neuesten Nachrichten, Sabine Schicketanz, 
und SPD-Spitzenkandidat Dietmar Woidke.

Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Katharina Henke
Zuletzt schob die Bundesregierung sogar 28 Straftäter nach Afghanistan ab.

Bundeskanzler Olaf Scholz macht Asylrechtsverschärfungen für sinkende Asyl-Gesuche verantwortlich. Die Opposition und ein Migrationsexperte widersprechen vehement.

Von Felix Hackenbruch
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kritisiert die SPD-Bundeschefin für ihren Umgang mit Wahlergebnissen. Aber auch mit der eigenen Bundespartei ist er unzufrieden.

Von Anna Thewalt
Das Schwimmbeckens des ehemaligen Stadtbades Prenzlauer Berg.

Beim Tag des offenen Denkmals am Wochenende können Berliner ihre Stadt von einer neuen Seite entdecken – und unter anderem selbst Getreide mahlen. Ein Überblick.

Von Bjarne Overkott
Zahlreiche Reisende sind auf einem Gleis im Hamburger Hauptbahnhof unterwegs.

Mit dem Sanierungsprogramm S3 will die Bahn pünktlicher und wirtschaftlicher werden. Es enthält auch umstrittene Vorschläge, deren Umsetzung schwierig werden dürfte.

Von Caspar Schwietering
 Eine mobile Startrampe für die russische Topol-M-Rakete (Archivbild)

Mitte Juni kündigte Moskau eine Überarbeitung der eigenen Atomdoktrin an – und schürt seitdem mal wieder Ängste. Ein Experte erklärt, wie ernst man die Drohgebärden nehmen sollte.

Von Hannah Wagner
Stellte sich beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels am Sonntag den Leserinnen und Lesern: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU).

Seit Schuljahresbeginn gibt es in Berlin Schwierigkeiten mit dem kostenlosen Schulmittagessen. Beim Tagesspiegel-Genussmarkt bezog nun erstmals der Regierende Bürgermeister Stellung.

Von Anna Thewalt
Synergy

Strategiespiele am Computer erschaffen oft ganze Welten. Bei Umwelt-Games müssen Kinder sich mit den Grenzen des Wachstums arrangieren – oder der Oma nach dem Erdrutsch helfen. Ein Überblick.

Von Achim Fehrenbach
„Azubis gesucht“ steht auf einem Banner bei der Berufsorientierungsmesse „Forum Berufsstart“.

Noch nie sind so viele Ausbildungsstellen unbesetzt geblieben wie im Vorjahr. Aktionen wie die Last-Minute-Börse sollen mehr Jugendliche in Ausbildung bringen – und auch Unternehmen handeln.

Von Laura Thalmeyer
Eva Schmitt-Rodermund wurde im Mai für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Fachhochschule Potsdam wiedergewählt.

Die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam, Eva Schmitt-Rodermund, über Ideen gegen den Wohnungsmangel in Potsdam, KI in der Lehre und die Umstrukturierung der Hochschule.

Von Jana Haase
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will zwischen Ost und West vermitteln.

Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.

Von Susanne Güsten
Auge einer Frau mit Binärcode (Fotomontage, Symbolfoto für Künstliche Intelligenz).

Wie lassen sich die schädlichen Folgen der KI-Revolution eindämmen? Der britische Unternehmer Mustafa Suleyman entwirft in seinem Buch „The Coming Wave“ ein Szenario, das auf dem Konzept der „Eindämmung“ gründet – durch Nutzung von KI.

Von Gerhard Vowe
Detlef Müller eröffnete 1985 seinen Plattenladen „Groove Records“ in Kreuzberg.

Seit Mitte der 80er-Jahre betreibt Detlef Müller seinen Plattenladen in Kreuzberg. Jetzt soll er dem Vermieter mehr als das Dreifache zahlen. Kann er nicht. Diesen Montag ist letzter Tag für Kunden von „Groove Records“.

Von Alix Faßmann
Ein Dodo-Vogel versteckt sich in einem dichten Dschungel in der Nähe eines Baches.

Der Dodo ist neben Dinos und Mammuts wohl die bekannteste ausgestorbene Tierart der Welt. Bisher glaubte man, dass die „dicke Taube“ ein leichtes Opfer war. Stimmt das wirklich?

Von Jörg Zittlau
Rirkrit Tiravanija bei einer seiner Cooking-Sessions.

In Deutschland stecke man gerne alles in Schubladen, sagt der thailändische Künstler Rirkrit Tiravanija. Ein Gespräch über Vorurteile und die Kunst der Begegnung.

Von Birgit Rieger
Hat das Zeug zum Lieblingssee: Der Liepnitzsee zählt zu den saubersten der Region.

Von Wandlitz aus tauchen wir ein in die Urzeit, entdecken Relikte eiszeitlicher Mammuts, setzen auf eine kleine Insel über und baden in einem See, der viele Geschichten birgt.

Von Rilana Kubassa
Was wird aktuell in Krampnitz gebaut, wo ziehen die ersten Menschen ein und mit welchen Konzepten wird das neue Quartier zur Stadt von Morgen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten interessierte Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür am Samstag.

Beim Tag der offenen Tür stellten sich Bauträger für Hunderte Wohnungen auf dem Kasernengelände vor. Für ein besonderes Gebäude wird ein Investor gesucht.

Von Henri Kramer
An der Vereinsstraße in Berlin-Köpenick realisierte die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land ein Wohnprojekt mit 135 neuen Mietwohnungen. Eine ehemalige Feuerwache wurde Teil des Projektes.

Eine Potenzialstudie zeigt, dass es theoretisch viele Lücken gäbe, um die Hauptstadt mit Wohnraum zu verdichten. Doch der technische Zustand vieler Altbauten und Einwohnerproteste vereiteln viele Vorhaben.

Von Reinhart Bünger
Der gefährliche Stoff schlummert auch heute noch in Millionen von Häusern.

Alte Häuser müssen bei Bauarbeiten nicht grundsätzlich auf Asbest überprüft werden – obwohl das eigentlich schon geplant war. Arbeiterverbände und Mediziner schlagen Alarm und warnen vor gefährlichen Folgen.

Von Lukas Kram
Strand von Monterosso al Mare in Ligurien.

Der fast zwei Jahrzehnte lange Streit zwischen Brüssel und Rom ist beigelegt. Italien akzeptiert, dass der Strandbetrieb öffentlich ausgeschrieben wird. Wird bald alles anders im beliebtesten Sommerferienland Europas?

Von Andrea Dernbach
In Berlin werden die Edeka-Märkte von der Regionalgesellschaft  Minden-Hannover beliefert.

Die Filiale im entstehenden Shoppingcenter „Kalle Neukölln“ wird 2100 Quadratmeter Verkaufsfläche haben. Am Donnerstag öffnet sie ihre Türen.

Von Christoph M. Kluge
Anne-Sophie Mutter mit ihrem Ensemble Mutter’s Virtuosi.

Die berühmteste Geigerin der Welt spielt am 1. Oktober in der Berliner Philharmonie zugunsten der Krebshilfe. Im Interview erklärt sie ihre Motive und verrät erste Details zu ihrem 50. Bühnenjubiläum.

Von Frederik Hanssen
Die damaligen salafistischen Prediger Pierre Vogel (links) und Sven Lau bei einer Kundgebung radikaler Muslime im Jahr 2014.

Schon vor zehn Jahren predigten deutsche Islamisten gegen Rechtsstaat und Demokratie. Was wurde aus ihren prominentesten Vertretern?

Von Daniel Erk
Über 20.000 Erwachsene in Steglitz-Zehlendorf können kaum lesen. Bei der Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek am 3. September 2024 ging es um Hürden, Lösungen und Spaß am Lesen.

Es müsse darum gehen, funktionalen Analphabeten Steine aus dem Weg zu nehmen, sagt Sozialstadtrat Tim Richter zum Welttag der Alphabetisierung. Grundbildungsangebote gib es einige.

Von Boris Buchholz
Am 18. Juni 1994 fand zum letzten Mal eine gemeinsame Parade der West-Alliierten auf der Straße des 17. Juni statt.

Teufelsberg, ein altenglischer Briefkasten, französische Straßenschilder und russische Ehrenmale – sie alle erinnern an die jahrzehntelange Präsenz der einstigen Siegermächte. Eine Spurensuche.

Von
  • Andreas Conrad
  • Andreas Austilat
Janita Richter (l.) sorgt dafür, dass sich die Spielerinnen des 1. FC Union auf den Sport konzentrieren können.

Seit zwei Jahren ist Richter Bindeglied zwischen Mannschaft und Trainerteam. Obwohl sie als Lehrerin arbeitet, ist sie zu jeder Zeit für die Spielerinnen des Vereins da.

Von Ninja Priesterjahn
Essen gehen im Dong Xuan Center mit Tran Nam Nguyen im Vietnam Quan Restaurant, Herzbergstraße 104.

Pho, Curry, Bibimbap, Karaage – traditionell oder ganz neu interpretiert: die aufregendsten Geschmäcker von Vietnam bis Sri Lanka in zehn Adressen.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Annika Schönstädt
Die 1967 in Kanada geborene britische Schriftstellerin Rachel Cusk. Foto: Siemon Scamell-Katz/Suhrkamp Verlag

Wieder einmal versucht sich die kanadisch-britische Schriftstellerin erfolgreich an der Sprengung des Romangenres, zumal des autofiktionalen – und fordert ihr Publikum heraus wie schon lange nicht mehr.

Von Ulrike Baureithel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })