
Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.
Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.
Bundeskanzler Olaf Scholz macht Asylrechtsverschärfungen für sinkende Asyl-Gesuche verantwortlich. Die Opposition und ein Migrationsexperte widersprechen vehement.
Er ist Chefredakteur der „Zeit“ und Tagesspiegel-Herausgeber: Giovanni die Lorenzo traf am Sonntag in Berlin auf die nächste Generation des Journalismus. Ein zentrales Thema: die AfD.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kritisiert die SPD-Bundeschefin für ihren Umgang mit Wahlergebnissen. Aber auch mit der eigenen Bundespartei ist er unzufrieden.
Beim Tag des offenen Denkmals am Wochenende können Berliner ihre Stadt von einer neuen Seite entdecken – und unter anderem selbst Getreide mahlen. Ein Überblick.
Mit dem Sanierungsprogramm S3 will die Bahn pünktlicher und wirtschaftlicher werden. Es enthält auch umstrittene Vorschläge, deren Umsetzung schwierig werden dürfte.
Mitte Juni kündigte Moskau eine Überarbeitung der eigenen Atomdoktrin an – und schürt seitdem mal wieder Ängste. Ein Experte erklärt, wie ernst man die Drohgebärden nehmen sollte.
Seit Schuljahresbeginn gibt es in Berlin Schwierigkeiten mit dem kostenlosen Schulmittagessen. Beim Tagesspiegel-Genussmarkt bezog nun erstmals der Regierende Bürgermeister Stellung.
Strategiespiele am Computer erschaffen oft ganze Welten. Bei Umwelt-Games müssen Kinder sich mit den Grenzen des Wachstums arrangieren – oder der Oma nach dem Erdrutsch helfen. Ein Überblick.
Noch nie sind so viele Ausbildungsstellen unbesetzt geblieben wie im Vorjahr. Aktionen wie die Last-Minute-Börse sollen mehr Jugendliche in Ausbildung bringen – und auch Unternehmen handeln.
Die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam, Eva Schmitt-Rodermund, über Ideen gegen den Wohnungsmangel in Potsdam, KI in der Lehre und die Umstrukturierung der Hochschule.
Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.
Wie lassen sich die schädlichen Folgen der KI-Revolution eindämmen? Der britische Unternehmer Mustafa Suleyman entwirft in seinem Buch „The Coming Wave“ ein Szenario, das auf dem Konzept der „Eindämmung“ gründet – durch Nutzung von KI.
Seit Mitte der 80er-Jahre betreibt Detlef Müller seinen Plattenladen in Kreuzberg. Jetzt soll er dem Vermieter mehr als das Dreifache zahlen. Kann er nicht. Diesen Montag ist letzter Tag für Kunden von „Groove Records“.
Ein gefeiertes Start-up der Berliner Solarindustrie baute 2009 ein großes Werk. Drei Jahre später war das Unternehmen pleite. Jetzt machen die Hallen Platz für die Bundesanstalt für Materialforschung.
Der Dodo ist neben Dinos und Mammuts wohl die bekannteste ausgestorbene Tierart der Welt. Bisher glaubte man, dass die „dicke Taube“ ein leichtes Opfer war. Stimmt das wirklich?
In Deutschland stecke man gerne alles in Schubladen, sagt der thailändische Künstler Rirkrit Tiravanija. Ein Gespräch über Vorurteile und die Kunst der Begegnung.
Von Wandlitz aus tauchen wir ein in die Urzeit, entdecken Relikte eiszeitlicher Mammuts, setzen auf eine kleine Insel über und baden in einem See, der viele Geschichten birgt.
Beim Tag der offenen Tür stellten sich Bauträger für Hunderte Wohnungen auf dem Kasernengelände vor. Für ein besonderes Gebäude wird ein Investor gesucht.
Eine Potenzialstudie zeigt, dass es theoretisch viele Lücken gäbe, um die Hauptstadt mit Wohnraum zu verdichten. Doch der technische Zustand vieler Altbauten und Einwohnerproteste vereiteln viele Vorhaben.
Alte Häuser müssen bei Bauarbeiten nicht grundsätzlich auf Asbest überprüft werden – obwohl das eigentlich schon geplant war. Arbeiterverbände und Mediziner schlagen Alarm und warnen vor gefährlichen Folgen.
Der fast zwei Jahrzehnte lange Streit zwischen Brüssel und Rom ist beigelegt. Italien akzeptiert, dass der Strandbetrieb öffentlich ausgeschrieben wird. Wird bald alles anders im beliebtesten Sommerferienland Europas?
Die Filiale im entstehenden Shoppingcenter „Kalle Neukölln“ wird 2100 Quadratmeter Verkaufsfläche haben. Am Donnerstag öffnet sie ihre Türen.
Die berühmteste Geigerin der Welt spielt am 1. Oktober in der Berliner Philharmonie zugunsten der Krebshilfe. Im Interview erklärt sie ihre Motive und verrät erste Details zu ihrem 50. Bühnenjubiläum.
Schon vor zehn Jahren predigten deutsche Islamisten gegen Rechtsstaat und Demokratie. Was wurde aus ihren prominentesten Vertretern?
Es müsse darum gehen, funktionalen Analphabeten Steine aus dem Weg zu nehmen, sagt Sozialstadtrat Tim Richter zum Welttag der Alphabetisierung. Grundbildungsangebote gib es einige.
Teufelsberg, ein altenglischer Briefkasten, französische Straßenschilder und russische Ehrenmale – sie alle erinnern an die jahrzehntelange Präsenz der einstigen Siegermächte. Eine Spurensuche.
Seit zwei Jahren ist Richter Bindeglied zwischen Mannschaft und Trainerteam. Obwohl sie als Lehrerin arbeitet, ist sie zu jeder Zeit für die Spielerinnen des Vereins da.
Pho, Curry, Bibimbap, Karaage – traditionell oder ganz neu interpretiert: die aufregendsten Geschmäcker von Vietnam bis Sri Lanka in zehn Adressen.
Wieder einmal versucht sich die kanadisch-britische Schriftstellerin erfolgreich an der Sprengung des Romangenres, zumal des autofiktionalen – und fordert ihr Publikum heraus wie schon lange nicht mehr.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Zu viel Aufwand für den Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster