zum Hauptinhalt
Der demokratische Vizepräsidentschafts-Kandidat Tim Walz bei einer Wahlkampf-Veranstaltung in Bethlehem/Pennsylvania.

Der Bundesstaat gilt einmal mehr als Schlüssel für die US-Präsidentschaftswahl. Auch die beiden Vize-Kandidaten kämpfen hier um die entscheidenden Stimmen.

Von Juliane Schäuble
Die Waldsiedlung Krumme Lanke vermüllt: Das Entsorgungsunternehmen Alba holt seit Wochen den Plastikmüll nicht ab.

Sechs Wochen lang wurden die gelben Wertstofftonnen nicht geleert. Die Anwohner wurden laut, der Tagesspiegel fragte nach. Heute rollte dann der Alba-Müllwagen wieder durch die Siedlung.

Von Boris Buchholz
Holz kann Kohlenstoff speichern, vielleicht eine Option, zur Speicherung von Treibhausgasemissionen.

Luftdicht vergraben, kann Holz über Jahrhunderte vor dem Verrotten bewahrt werden und so gespeicherten Kohlenstoff dauerhaft binden. Diese Technik könnte eine kostengünstige Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sein.

Von Jan Kixmüller
Smoke billows over southern Lebanon following an Israeli strike, amid ongoing cross-border hostilities between Hezbollah and Israeli forces, as seen from Tyre, Lebanon September 25, 2024. REUTERS/Amr Abdallah Dalsh

Mehrere Staaten fordern eine Feuerpause im Libanon. Während Israels Premier Netanjahu die Gefechte bislang aber fortsetzen will, könnte die Hisbollah an einer Einigung interessiert sein.

Von Thomas Seibert
In „die alte Dame“ investiert: Clärchens-Eigentümer Yoram Roth.

Alter Ort, neues Restaurant: Nach dem Tacheles hat Yoram Roth in einen weiteren Berliner Lieblingsort investiert. Im Interview spricht der Unternehmer über den Vorwurf der Gentrifizierung.

Von Annika Schönstädt
Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Johannes Vogel.

Ausverhandelt oder nicht? Die FDP-Fraktion stellt sich im Konflikt um das Rentenpaket II nicht nur gegen die Sozialdemokraten – sondern auch gegen öffentliche Äußerungen des eigenen Finanzministers.

Von Karin Christmann
Extrem früh geborene Kinder überleben immer häufiger, haben aber oft lebenslang gesundheitliche Probleme.

40 Wochen dauert eine Schwangerschaft üblicherweise, es werden aber auch nach etwa der Hälfte dieser Zeit geborene Kinder gerettet. Viele haben lebenslang Probleme.

Von Annett Stein
MV Ruby außerhalb von Tromsø

Seit Wochen irrt der Frachter Ruby durch die Nordsee – beladen mit 20.000 Tonnen hochexplosivem Ammoniumnitrat aus Russland. Viele sehen darin eine neue Provokation des Kremls. Oder ist alles doch nur Zufall?

Von Maxi Beigang
Mit Perücke und unter falschem Namen trat die Referendarin bei „Compact-TV“ auf.

Sie arbeitete unter falschem Namen für das rechtsextremistische „Compact-TV“. Als das aufflog, entließ das Bildungsministerium die Lehramtskandidatin. Ihre Beschwerde dagegen wies das Oberverwaltungsgericht nun in letzter Instanz zurück.

Von Marion Kaufmann
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer werden in diesem Jahr beim Berlin-Marathon starten.

Todesfälle gehören zu vielen Marathonläufen dazu. Berlin macht da seit über zehn Jahren eine Ausnahme. Welche Maßnahmen greifen hier?

Von Martin Einsiedler
Angestellte der Berliner Kita-Eigenbetriebe nehmen an einer Kundgebung der Gewerkschaften GEW und Verdi zu einem eintägigen Warnstreik teil. Sie stehen in gelben Warnwesten und mit Transparenten vor dem Roten Rathaus in Berlin.

Ab 30. September streiken die landeseigenen Berliner Kitas unbefristet. Diese Rechte haben Eltern jetzt – in der Kita und am Arbeitsplatz.

Von Anna Pannen
Torben Braga (2.v.r, AfD), stellvertretender AfD-Vorsitzender, spricht mit den parlamentarischen Geschäftsführern der anderen Parteien, während die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags zum dritten Mal unterbrochen ist.

Die erste Sitzung des neuen Landtags in Thüringen eskaliert mehrfach. Woran hängt es? Unter anderem an einem Joker aus den Reihen der AfD. Beobachtungen von vor Ort.

Von Stefanie Witte
Lepidotrigla papilio ist ein besonders farbenfroher Vertreter der Knurrhähne.

Ein Fisch mit Flügeln und Beinen – und manche Knurrhähne sind noch viel ungewöhnlicher. Eine Studie ergründet die Eigenheiten der Tiere.

Von Walter Willems
Ralph Junick im „Le Petit Café“ in Potsdam

Ralph Junick hat neben dem Potsdamer Garnisonkirchturm sein Le Petit Café eröffnet. Allerdings muss er bald schon wieder schließen.

Von Elvira Minack
22.09.2024, Für eine Groko hat es nicht gereicht: Jan Redmann (CDU) und Dietmar Woidke (SPD) am Wahlabend

Brandenburgs SPD führt das erste Sondierungsgespräch mit der Union. Weitere Treffen sind nicht geplant. Nur noch die Wagenknecht-Partei ist im Rennen.

Von Thorsten Metzner
Seit Jahren sind Teile des Uferwegs am Groß Glienicker See gesperrt.

Die Stadtverwaltung schweigt zu einem neuen Gutachten zum Uferwege-Streit. Doch ein Anrainer-Anwalt sagt: Eine Enteignung werde „sehr teuer für Potsdam“.

Von Henri Kramer
Alle Kinder dürfen den Koffer mit den mehrsprachigen Büchern eine Woche lang mit nach Hause nehmen.

Die Bücherkoffer von Coach@school waren bereits an 300 Schulen in Deutschland, nun kommen sie an zwei Schulen in Potsdam. Die Bücher in bis zu 50 Sprachen sollen das Lesen und Vorlesen zu Hause fördern.

Von Erik Wenk
Moderne LED-Straßenbeleuchtung erhellt im Schneetreiben am Abend die Robert-Havemann-Straße in Frankfurt (Oder). Brandenburgs Kommunen reagieren auf steigende Stromkosten mit energieeffizienter Straßenbeleuchtung. Vielerorts wird auf LED umgerüstet. In Potsdam gibt es sogar eine smarte, den Passanten begleitende Fußwegbeleuchtung. +++ dpa-Bildfunk +++

Mit der TU Darmstadt leistet die hessische Kommune Rodgau digitale Pionierarbeit und schließt städtische Laternen an ihre Datenplattform an. Das ermöglicht auch mehr Ladepunkte für E-Mobilität an Lichtmasten.

Von Cyrill Heinen
Blick vom Louvre. Claude Monets „Saint Germain l’Auxerrois“ (1867, Öl auf Leinwand).

Die Ausstellung „Monet und die impressionistische Stadt“ versammelt neuartige Blicke auf die französische Metropole im späten 19. Jahrhundert.

Von Bernhard Schulz
Vergangene Muster des Jetstreams spiegeln sich in historischen Dokumenten etwa zu Pest-Epidemien und Missernten wider.

Wenn es im Sommer in Belgien kalt ist, kann es am Mittelmeer sehr warm und trocken sein. Grund dafür ist der Jetstream über Europa. Eine Baumringanalyse zeigt jetzt, wie stark dieses Windband unser Leben beeinflusst.

Von Annett Stein
Die Oktoberfest-Plakate hängen derzeit an vielen Orten in Potsdam.

Claudia Sprengel stellte am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung ihren ersten Jahresbericht vor. Für eine aktuelle Werbeaktion fand die Gleichstellungsbeauftragte scharfe Worte.

Von Sandra Calvez
Potsdamer Urania-Planetarium

Oder ins Universum abtauchen: An diesem Wochenende (27. bis 29. September) lassen sich in Potsdam Popsongs, Chormusik, Jazz und Aperol im Garten oder die Milchstraße erleben.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Dieses Bild ausströmenden Gases in der Ostsee hat das dänische Militär Ende September 2022 veröffentlicht.

Am 26. September 2022 sind drei von vier Röhren der Nord-Stream-Gaspipeline gesprengt worden. Nun gibt es einen neuen Bericht, der Kyjiv belastet - die Ermittler aber schweigen weiter.

Von Christopher Ziedler
Gabriel Fontaine (l.) und Manuel Wiederer waren entscheidend beteiligt am starken Saisonstart der Eisbären.

Am ersten Wochenende der neuen Saison war der Kanadier der überragende Spieler in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Er steht für die beeindruckende Harmonie beim Deutschen Eishockey-Meister.

Von Benedikt Paetzholdt
Seit Februar befindet sich der Bürgerservice in der Yorckstraße.

Die Stadtverordneten haben für ein neues Konzept zur Verbesserung des Bürgerservice gestimmt. Erste Maßnahmen sind schon geplant, doch eine davon verzögert sich.

Von Sandra Calvez
Im BASF-Stammwerk Ludwigshafen arbeiten rund 39.000 Beschäftigte.

Auf einem Mitarbeitertreffen erklärt Markus Kamieth seine neue Strategie. Den BASF-Stammsitz Ludwigshafen stellt er nicht in Frage – wohl aber einzelne Anlagen und Konzernteile.

Von Bert Fröndhoff
Kommt noch was? Die Koalitionsspitzen Robert Habeck (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Olaf Scholz (SPD) brauchen mehr Wachstum.

Die Aussichten für 2025 haben sich eingetrübt. Das hat auch Folgen für den nächsten Etat – der ohnehin auf Kante genäht ist.

Von Albert Funk
Christian Lindner ging Fragen nach der Zukunft der Ampelkoalition aus dem Weg.

Beim Business-Frühstück des Berliner Unternehmervereins VBKI fühlt sich Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner sichtlich wohl. Von den Wahlniederlagen im Osten lässt er sich nicht beirren.

Von Thomas Loy
Ein Spender mit Menstruationsartikeln (Symbolbild).

Die Fraktion Die Andere hat sich in der Stadtverordnetenversammlung mit einem weitreichenden Antrag zugunsten von Frauen durchsetzen können.

Von Henri Kramer
Bei rund 70.000 Frauen pro Jahr wird ein Mammakarzinom diagnostiziert.

Die häufigste Krebsart bei Frauen ist inzwischen gut behandelbar, vor allem wenn sie früh entdeckt wird. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
(Symbolbild)

Die Geschäftsführung sieht gravierende Folgen, sollte die Wärmewende verzögert werden. Nächste Woche will das Rathaus mit Stadtverordneten die Finanzierung beraten.

Von Henri Kramer
Katharina Stolla (l.) und Svenja Appuhn waren als Spitze der Grünen Jugend oft die Opposition innerhalb der Grünen.

Der Nachwuchs hat das öffentliche Bild der Grünen häufig dominiert. Die Zerstörung der Partei wird nun aber ausbleiben. Im Gegenteil: Auf den Trümmern könnte schnell ein stabileres Fundament entstehen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Potsdamerin Kerstin Lopau verklagt die Bundesregierung in Karlsruhe.

Kerstin Lopau ist eine von vier Einzelklägern, die gegen das aufgeweichte Klimaschutzgesetz klagen. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, lokalen Klimaschutz und ihre Ideen für Potsdam.

Von Katharina Henke
Pille, die Benachrichtigungen, Likes und Freundschaftsanfragen in den sozialen Medien ausspuckt.

Klar ist ein Video auf Instagram lauter, bunter – und vielleicht interessanter. Trotzdem sind Sie jetzt hier gelandet. Neugier? Oder wollen Sie einfach nur Ihrer Abhängigkeit entgegenwirken?

Von Farangies Ghafoor
Joe Locke auf dem roten Teppich.

Gerade hat der Wahl-Londoner seinen 21. Geburtstag gefeiert, jetzt ist Joe Locke in zwei Serien zu sehen. Hier spricht er über seinen Karriere-Blitzstart und seine Rolle als schwules Vorbild.

Von Patrick Heidmann
Netzwerktreffen Frauen im Handwerk 2024

Wie kommen mehr Frauen in die Handwerksbranche? Förderprogramme allein reichen nicht. Neben Kammerpräsidentin Carola Zarth gaben die Senatorinnen Giffey und Kiziltepe Einblicke, was außerdem nötig ist.

Von Tanja Buntrock
Franka Potente hat seit den 1990er Jahren zahlreiche Fans in Mexiko.

Franka Potente war zu Gast beim Deutschen Filmfestival in Mexiko-Stadt. Vor 25 Jahren kam ihr Kultfilm „Lola rennt” dort in die Kinos – und die Fans feiern den Filmstar noch heute.

Von Inga Barthels
Darf der Chef den Mitarbeitenden hinterherschnüffeln, wenn sie sich krankmelden?

Die Kontrollbesuche von Tesla-Vorgesetzten bei krankgeschriebenen Mitarbeitern werfen Fragen auf. Arbeitsrechtler Till Heimann sagt, was erlaubt ist und welche Rechte Arbeitnehmer haben.

Von Volker Votsmeier
Fatih Birol, Executive Direktor der Internationalen Energie Agentur IEA.

Fatih Birol beobachtet Deutschlands Energiepolitik genau. Beim Erdgas und der Atomkraft habe Berlin gravierende Fehlentscheidungen getroffen

Von Christian Schaudwet
Ein Mann springt in einem Freibad von der Rutsche.

Ob Krankfeiern oder Diebstähle: Detektive wie Robert Fischer observieren im Auftrag von Unternehmen deren Mitarbeiter. Hier erzählt er von kuriosen Fällen.

Von Lisa Ksienrzyk
Zwei Bundespolizisten gehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder) entlang und überwachen den Einreiseverkehr nach Deutschland.

Am Donnerstag debattierte der Bundestag über die Migrations- und Sicherheitspolitik. Derweil zeigt sich, dass die Ausweitung der Grenzkontrollen nur eine vergleichsweise geringe Wirkung hat.

Von Albrecht Meier
Obdachlose haben ihr Lager unter einer Brücke an der Friedrichstraße aufgeschlagen (Symbolbild).

Die ganzjährige Unterkunft für obdachlose Frauen muss Mitte 2025 ihre Räume in Neukölln verlassen. Wie und ob es danach mit der Einrichtung weitergeht, ist weiter unklar.

Von
  • Büşra Delikaya
  • Madlen Haarbach
Eine ältere Dame hält einen 20- und einen 50-Euro-Schein in den Händen.

Ein Platz im Pflegeheim wird immer teurer, die ambulante Pflege auch. Berliner berichten – zwischen drohender Pflegearmut und emotionaler Überforderung.

Von Simon Schwarz
22.03.2024, Brandenburg, Trebbin: Ein Polizeibeamter hält während einer Verkehrskontrolle an der Berliner Straße ein Testkit «DrugWipe 6 S» zum Testen von Verkehrsteilnehmern auf Cannabis, Amphetamine, XTC, Ketamine, Kokain und Opiaten. Der Bundesrat hatte am 22. März den Weg zur Teil-Legalisierung von Cannabis zum 1. April freigemacht. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Diskussion um Grenzwerte und Kontrollen beim Autofahren hält an. Auch fehlt es an grundlegenden Daten. Mehr Aufklärung zu Gefahren wäre vor allem für jüngere Menschen wichtig.

Von Victoria Kowsky
In der SPD dürfte der Druck auf die Co-Vorsitzende Saskia Esken zunehmen. Schon jetzt ist der Unmut groß.

In der SPD dürfte der Druck auf die Co-Vorsitzende Saskia Esken zunehmen. Schon jetzt ist der Unmut groß.

Von Daniel Friedrich Sturm
Thomas Steller ist seit Oktober 2023 Direktor des Potsdam Museums.

Das Stadtmuseum soll sich in Zeiten knapper Kassen neu erfinden. Im jüngsten Kulturausschuss sollte der neue Leiter den Zwischenstand präsentieren. Was er lieferte: Worthülsen.

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })