
Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?
Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?
Bei der Tattoo-Convention gibt es in diesem Jahr ein ungewöhnliches Angebot: In einem umgebauten Bus kann man sich gratis ein BVG-Motiv tätowieren lassen. Wer macht so was?
Nach Solingen wird der Ton immer rauer. SPD-Gesundheitsminister Lauterbach wirft dem CDU-Chef „Ausländerhetze in Reinform“ vor. Aber auch aus der Union gibt es Kritik an Merz.
Passanten in Potsdam fanden tagelang Schlüssel, die eine „Anja Hoffman“ angeblich verloren hatte. Dazu: eine Mailadresse und ein Parteiaufkleber. Auch die Polizei prüfte den Fall. Nun ist er gelöst.
Im Frühjahr 2022 gibt der Kreml das Startzeichen für eine beispiellose Desinformations-Kampagne. Dokumente zeigen erstmals, wie Putins Strategen gezielt Deutschland ins Visier nahmen.
Manche Hunde apportieren Bälle oder Stöckchen unermüdlich. Eine Umfrage zeigt: Offenbar holen auch Katzen geworfenes Spielzeug zurück. Ihre Beweggründe sind allerdings andere.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist vorerst weiter auf wechselnde Mehrheiten angewiesen. Dabei sind die finanziellen Probleme riesig.
Ernährung ist einer der wichtigsten Bestandteile für ein gesundes und langes Leben, sagt Naturheilkundler Andreas Michalsen.
Unter dem Titel „Hallen 05“ präsentieren Berliner Galerien und Sammlungen ihre Werke in den Reinickendorfer Wilhelm Hallen. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Isa Tarasewicz, Yalda Afsah und Casey Spooner.
Die meisten Kunden kaufen Fleisch, Wurst und Käse gern an der Bedientheke, wo sie persönlich beraten werden. Doch der Handel muss umdenken, denn die Verkäufer fehlen.
1,9 Millionen Wohnungen in Deutschland stehen leer. Während die Bundesregierung noch Lösungen sucht, ergreifen Kommunen kreative Maßnahmen. Wir stellen vier Ansätze vor.
Der Garten der Alexandrowka gehört mit seinen fast 600 Obstsorten zum Unesco-Kulturerbe. Im Museumsgarten kann man unter alten Apfelbäumen verweilen.
Nachdem der Football-Traditionsklub gerade erst wieder in der German Football League Fuß zu fassen schien, müssen die Adler nun wieder bei null anfangen. Die aktuellen Streitereien und finanziellen Turbulenzen soll dabei schnell der Vergangenheit angehören.
Am Brandenburger Tor befinden sich Potsdams erste zwei Beete mit klimaresistenten Wildblumen. Sie trotzen Hitze, Wind und Trockenheit. Wo Potsdams Beete bald anders aussehen könnten – und wo nicht.
Für knapp eine Million Euro wird die Fläche zwischen Brauhausberg und Albert-Einstein-Straße derzeit umgestaltet. Es entsteht ein Park mit Rasen, Beeten und Sitzgelegenheiten.
Ab 30 Grad dürfen Kutschenfahrten nur noch ausnahmsweise stattfinden. Die Potsdamer Betreiber betonen, sie halten sich an alle Vorgaben.
1800 Aussteller hat die Technikmesse IFA, doch nur wenige Firmen dürfen Bundeskanzler Scholz ihre Innovationen zeigen. Wer noch in Deutschland produziert, kommt auf die geheime Liste.
Die Villa Schöningen zeigt zum 15. Geburtstag erneut Frauen-Akte. Für Leiterin Sonia González ist der Umgang mit Frauenkörpern der Seismograf einer Gesellschaft.
Nach der Brandenburg-Wahl will die Union ihren Kanzlerkandidaten benennen. Während sich CDU-Chef Friedrich Merz bedeckt hält, wird dessen Favoritenrolle vom CSU-Vorsitzenden in Frage gestellt.
Am Wochenende findet das Qualifikationsturnier mit insgesamt 20 Spielen statt. Eastside hat sich aus mehreren Gründen für die Ausrichtung in eigener Halle entschieden.
Seit seiner Gründung ist das Café und Restaurant im Reuterkiez Ziel homophober Attacken. Gleichzeitig erlebe er aber auch viel Solidarität im Kiez, erzählt Inhaber Danjel Zarte.
Deutschland hat bei den Olympischen Spielen so schlecht abgeschnitten wie lange nicht. Die Drogeriemarktkette Rossmann will durch Prämien helfen, dass sich das ändert. Geschäftsführer Raoul Roßmann erklärt die Beweggründe.
Zahlreiche Promis versammeln sich in Berlin-Mitte, um Kindern in Not zu helfen. Ein Querulant stört die Gala mit einem Zwischenruf.
Die Welt isst eine Scheibe. Aber wo gibt es die besten Margheritas und Deep-Dish-Pizzen der Stadt? Fünf Adressen mit und ohne geschmolzenen Käse.
Falafel und Hummus ist immer. Doch wo findet man wirklich außergewöhnlichen fleischlosen Genuss? Acht Adressen, denen es an nichts fehlt.
Frauen weisen lautstark auf Ungleichheiten hin, die Männer bleiben stumm – weil sie nicht als Antifeministen gelten wollen. So kommen wir nicht weiter, meint unser Autor.
Viele Havelseen in Potsdam sind grün vor Blaualgen. Dort zu schwimmen, kann die Gesundheit gefährden. Doch es gibt Alternativen: Wo Sie in Potsdam in klarem Wasser baden können.
Der neue Hauptlieferant des Schulmittagessens ist überfordert. Das liegt auch an politischen Versäumnissen. Auf Landesseite stehen dafür zu viele Köche am Herd.
Viele E-Auto-Fahrer dürften diesen Sommer Wartezeiten beim Ladestopp erlebt haben. Ist Deutschlands Infrastruktur fit für ein Verbrenner-Aus 2035? Und wie lassen sich Ladesäulen-Staus umgehen?
Algeriens Präsident Tebboune wird am 7. September sicher wiedergewählt, seine beiden Gegenkandidaten kämpfen nur um Platz zwei. Aber Sorgen muss sich der Amtsinhaber dennoch machen. Eine Expertin erklärt die Gründe.
In London sind vergessene Lithografien von Salvador Dalí aufgetaucht. In den USA wurde ein fälschlich Rembrandt zugeschriebenes Gemälde für 1,4 Millionen Dollar versteigert. Dabei macht die Gier oft blind.
Mehrere Länder haben Nuklearwaffen oder arbeiten daran. Dabei hat sich das Tabu, sie zu benutzen, abgeschwächt. Eine gefährliche Situation.
Deutschland müsse mehr zur Vorbeugung von Anschlägen tun, sagt Islamwissenschaftler Michael Kiefer. Er fordert weitere Befugnisse für die Sicherheitsbehörden – und einen Fokus auf die Psyche Geflüchteter.
Frühestens im Herbst 2026 wird das ehemalige US-Krankenhaus in der Fabeckstraße zum Start-up-Haus umgebaut sein. Beim Labor- und Büro-Neubau nebenan geht das Bauen schneller – die Vermietung läuft.
Die IFA öffnet am Freitag mit einem Rundgang des Kanzlers für alle Besucher. Zu sehen bekommt Olaf Scholz, wie die Technik alle Lebenslagen meistert. Die Botschaft: Niemand muss sich mehr anstrengen, das macht die KI.
Die deutsche Nationalmannschaft hat sich neu aufgestellt. Altstars wie Thomas Müller oder Manuel Neuer sind nicht mehr dabei. Wer springt in die Bresche? Drei Fachleute ordnen ein.
Dietmar Woidke muss um seine Wiederwahl in Brandenburg bangen. Im Interview lehnt der SPD-Politiker Koalitionsverhandlungen mit Sahra Wagenknecht ab – und kritisiert die Ampel harsch.
Ständig werden neuropsychologische Tests, Gehirnscans, Blutanalysen und Nervenwasseruntersuchungen zur Alzheimer-Diagnose besser. Aber wie verlässlich sind sie und bergen sie Risiken?
Unser Kolumnist trauert Kopenhagen hinterher. Es war dort so schön mit dem Fahrrad. Jetzt ist er wieder auf hartem Pflaster unterwegs – in Berlin.
Laufen oder ins Fitnessstudio? Für welche Art von Bewegung wir uns entscheiden, hat viel mit unserem Wesen zu tun. Ein Sportwissenschaftler erkennt neun unterschiedliche Typen.
Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.
Oliver Blume hat ein beispielloses Sparprogramm für Volkswagen angekündigt. Im Interview erklärt er, wie er das durchsetzen will – und wie die Strategie aussehen soll.
Der Vorstandsvorsitzende der Charité über die schleppende Digitalisierung der Medizin, Lauterbachs Krankenhausreform und Fehler in der Corona-Pandemie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster