zum Hauptinhalt
 Bruno Retailleau, neuer Innenminister.

Innenminister Bruno Retailleau verkörpert die erzkonservative katholische Rechte. Er steht für eine härtere Migrationspolitik – nach deutschem Modell. Wie tickt dieser Mann?

Von Andrea Nüsse
Roboter könnten in Zukunft in der Pflege eine wichtige Rolle spielen.

Krankenhäuser stehen unter Druck. Wie Gründer mit ihren Produkten dennoch einen Fuß in die Tür der Manager bekommen, war ein Thema der „Healthcare Innovator’s Bridge“.

Von Simon Schwarz
Einfach nur ein paar Stunden Ruhe – notfalls im Krankenhaus. Unter Müttern ist dieser Wunsch so verbreitet, dass er einen Namen hat: Hospital Fantasy. 

Einfach nur ein paar Stunden Ruhe – notfalls im Krankenhaus. Unter Müttern ist dieser Wunsch so verbreitet, dass er einen Namen hat: Hospital Fantasy. Auch unsere Autorin träumte davon.

Von Jana Heinicke
Ständige Kopfschmerzen können die Lebensqualität stark einschränken.

Für manche Menschen ist Spannungskopfschmerz ein alltäglicher Begleiter. Oft verstreichen Jahre bis zur Diagnose. Dabei ließe sich das Leiden gut behandeln.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Für die Berliner Sehenswürdigkeiten haben viele Läufer beim Marathon kein Auge.

Die ehemalige Weltklasseläuferin spricht vor dem 50. Berlin Marathon über die letzten Stunden vor der Extremerfahrung, vermeidbare Fehler im Rennen und die optimale Vorbereitung für den nächsten Lauf.

Von Benedikt Paetzholdt
Ursula Breidbach ist eine von vier Berliner:innen, die vom Bundespräsidenten zur Feier der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2024 nach Schwerin eingeladen ist – weil sie ehrenamtlich tätig ist.

Die 60-Jährige wird für ihr Engagement beim Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf gewürdigt: Nur vier Ehrenamtliche aus Berlin dürfen bei der Feier zur Deutschen Einheit in Schwerin dabei sein.

Von Boris Buchholz
Hassan Nasrallah wurde in der Nacht zu Samstag bei einem israelischen Angriff getötet

Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah ist bei nächtlichen Angriffen Israels auf den Libanon getötet worden. Experten sagen: Sein Tod ist ein absoluter Wendepunkt im Nahostkonflikt.

Von
  • Thomas Seibert
  • Tilman Schröter
Die Kefirreste wurden im Grab einer Mumie im Xiaohe-Gräberfeld in Xinjiang, dem autonomen Gebiet uigurischer Nationalität in der Volksrepublik China, gefunden.

Fermentierte Milchprodukte stellen die Menschen schon seit sehr langer Zeit her. Chinesische Wissenschaftler haben nun besonders alte Fragmente von Kefirkäse untersucht.

Von Stefan Parsch
Für Henriette Höfermann (re.) und Alba Berlin beginnt die Spielzeit am Sonntagnachmittag zu Hause gegen Göttingen.

Alle wollen in der Liga Titelverteidiger Alba Berlin schlagen. Daran müssen sich die Basketballerinnen erst gewöhnen. Genau wie an eine andere neue Herausforderung.

Von Johanna Kast
Israel mobilisiert sein Militär an der israelisch-libanesischen Grenze.

Israel hat Hisbollah-Chef Nasrallah getötet. Es ist eine von vielen Offensiven des jüdischen Staates. Sicherheitsexperte Neumann erklärt, warum die Situation trotzdem so brenzlig ist wie nie.

Von Peter R. Neumann
Der Spitzenkandidat der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), Herbert Kickl, hält eine Rede beim Wahlkampfauftakt in Graz.

Wenn am Sonntag in Österreich gewählt wird, könnte die rechte FPÖ erstmals auf Platz eins landen. Das Kanzleramt ist ihr damit aber nicht sicher. Drei Experten schätzen die Lage ein.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Einsparungen für Gutverdiener, Mehrkosten für den Rest: Mit seiner Blockade bei der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen verschärft der Finanzminister den Konfrontationskurs.

Von Thomas Trappe
Tadese Takele ist auch in diesem Jahr einer der Favoriten.

Je älter die Läufer, desto schneller die Zeit. Das galt lange für den Marathon. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall, die Jungen dominieren die Strecke. Wahrscheinlich auch in Berlin.

Von Martin Einsiedler
Weltweit nutzen 97 Millionen Menschen Duolingo. Babbel hat 16 Millionen Abonnenten.

Vor der Abreise will unser Autor noch schnell sein Französisch auffrischen. Doch welche App bringt die besten Ergebnisse – und hilft sie wirklich weiter? Eine Studie gibt Antworten. 

Von Malte Neumann
Islamexperte Eren Güvercin

Vor sieben Jahren planten Islamisten, das Gesundbrunnen-Center in die Luft zu jagen. Hier spricht der Autor Eren Güvercin über die Motive der Täter und das Vorgehen der Polizei.

Von Sebastian Leber
Bayerischer Sonderweg: Warum kübelt man gleich einen ganzen Liter Bier?

Und das nicht nur auf dem Oktoberfest! Ein Erklärungsversuch im Bierzelt und drumherum.

Von Felix Denk
04_GES_Russland_Desinformation.jpg

Der Kreml will AfD und BSW groß machen und das Vertrauen der Bundesbürger in die Politik schwächen, warnt Arndt Freytag von Loringhoven. Der frühere Spitzendiplomat fordert: Schluss damit!

Von
  • Christopher Ziedler
  • Claudia von Salzen
Früher, auf dem Platz. André Schürrle.

Am Sonntag findet der 50. Berlin-Marathon statt. Unter den 60.000 Teilnehmenden sind auch ehemalige Profifußballer, Sportlegenden und Mediengesichter. Sie alle wollen die 42,195 Kilometer schaffen.

Von Caroline von Molitor
Das State House nannte Oliver Wendell Holmes einmal das Zentrum der Welt.

Früher selbst ernanntes Weltzentrum, heute höchstens Romanschauplatz. Die Metropole an der amerikanischen Ostküste kämpft gegen das literarische Vergessen.

Von Ulf Lippitz
Shigeru Ishiba wird mit 67 Jahren Japans neuer Premierminister.

Überraschend wird Shigeru Ishiba von seiner Partei zum neuen Premierminister Japans gewählt. Er will sein Land durch eine „asiatische Nato“ schützen – und von den USA unabhängig machen.

Von Tatjana Romig
Katharina Stolla (l) und Svenja Appuhn

Frust, Misstrauen, Alleingänge: Die jüngsten Rücktritte zeigen einen Machtkampf innerhalb des grünen Nachwuchses. Dabei geht es auch um die zukünftige Ausrichtung der Partei.

Von Dennis Pohl
Für einen Tag gehört Berlin den Läuferinnen und Läufern.

Der Berlin-Marathon feiert an diesem Wochenende Jubiläum. Als Waldlauf gestartet, ist er inzwischen in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen. Doch er droht vom Weg abzukommen.

Ein Essay von Felix Hackenbruch
Ein Schild im Einzelhandel weist auf die Sicherung der Ware hin. Diebe lassen sich davon nicht beeindrucken.

Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der Delikte Rekordniveau. Beschäftigte im Einzelhandel müssen hilflos zuschauen.

Von Christoph Papenhausen
Selbstporträt von Vincent Wechselberger aus seinem Fotobuch „Ready“.

Seit Vincent Wechselberger nach Berlin kam, ist er nebenberuflich Sexworker. In einem Buch zeigt er jetzt Bilder aus dem Alltag seiner Kolleginnen und Kollegen. Hier spricht er über seine Erfahrungen.

Von Josia Jourdan
In den vergangenen Tagen zog das israelische Militär Truppen im Norden des Landes zusammen.

Zehntausende Israelis wurden aus ihrer Heimat in Norden vertrieben. Der jüdische Staat geht nun mit aller Härte vor. Die Regierung in Jerusalem geht damit ein großes Risiko ein.

Ein Kommentar von Tilman Schröter
Angespannte Eltern und Kinder. Die unsichere Situation in den Kita-Eigenbetrieben führte bereits zu Kündigungen bestehender Verträge.

In einem Schreiben an Beschäftigte eines Berliner Kita-Eigenbetriebes ist von einer „Durststrecke“ die Rede. Der Grund sind auch Kündigungen, die sich teilweise auf die Streiks zurückführen lassen.

Von Anna Thewalt
München: Ein Mitarbeiter impft im „Klinikum rechts der Isar“ einen Mann mit dem Impfstoff von Bavarian Nordic (Imvanex/Jynneos) gegen Affenpocken.

Eine Pandemie droht nicht, trotzdem sollen sich Risikogruppen impfen lassen. In den meisten Bundesländern gibt es aber noch immer keine Einigung mit den Krankenkassen in Sachen Mpox.

Von Lukas Kram
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })