
Irans neuer Präsident Massud Peseschkian will eine Lockerung der Sanktionen – drei Diplomaten sollen deshalb Gespräche mit dem Westen aufnehmen über Irans Atomprogramm. Ein Experte erklärt, ob das klappen kann.
Irans neuer Präsident Massud Peseschkian will eine Lockerung der Sanktionen – drei Diplomaten sollen deshalb Gespräche mit dem Westen aufnehmen über Irans Atomprogramm. Ein Experte erklärt, ob das klappen kann.
Ausgerechnet unweit von Moskau gelangen der Ukraine vor wenigen Tagen erfolgreiche Angriffe gegen Öl- und Energieanlagen. Wie sehr beeinflussen solche Attacken das Kriegsgeschehen?
Der Bedarf an neuen Soldaten für die Front ist auch auf russischer Seite groß. Umso mehr, seit Kiew Moskau in der russischen Grenzregion überrascht hat. Hat das Folgen für die Reservisten?
Einst Regierungspartei, droht Die Linke am 22. September erstmals aus dem Landtag zu fliegen. Spitzenkandidat Sebastian Walter muss sich im Wahlkampf gegen das Wagenknecht-Bündnis behaupten – und gegen Vorwürfe früherer Mitstreiter.
Sterben die Fledermäuse in einem Gebiet, müssen Landwirte dort mehr Insektizide verwenden. Eine Analyse zeigt eine weitere mögliche Folge für Menschen.
Einige Christdemokraten begehren auf gegen Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Parteichef Merz geht es um staatspolitische Verantwortung – und eigene Ambitionen.
Schulen beklagen massive Probleme mit ihrem neuen Caterer. In Neukölln sollen Kinder notfalls Pizza essen. Die Bildungsverwaltung nennt die schlechte Versorgung „inakzeptabel“.
Die Erkenntnis, dass die Meditation auch dunkle Seiten haben kann, ist in Europa noch jung. In Freiburg kann man sich dazu nun beraten lassen. Aber warum ist das nötig?
Die Migrationsdebatte konzentriere sich nach Solingen auf Begrenzung. Dabei würden Risiken wie Radikalisierung durch eine verfehlte Einwanderungspolitik oft übersehen, warnt Migrationsforscherin Naika Foroutan.
An diesem Wochenende ist die ganze Stadt Eventlocation – das Angebot ist groß. Diese Empfehlungen könnten die Entscheidungsfindung erleichtern.
Der Attentatsversuch in München hat eine erneute Debatte um die innere Sicherheit ausgelöst. Opposition und Polizeigewerkschaft fordern mehr Kompetenzen für die Ermittler.
Gigi D’Agostinos Song nicht den Rechtsextremen zu überlassen, soll man gerne versuchen. Doch beim Hoffest von Berlins Regierendem Bürgermeister war der Song fehl am Platz.
Seit Wochen steckt Frankreich in einer politischen Krise. Präsident Macron schien mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Richten soll es nun einer mit viel Erfahrung in Paris und Brüssel.
Drei Akteure der Frauenarbeit ziehen Anfang kommenden Jahres in einen Neubau in Potsdams neuer Mitte. Was im „Haus der Frauen“ geplant ist.
Eigentlich wollte Kommissionschefin Ursula von der Leyen viele Frauen für die EU-Spitzenposten nominieren. Warum das nicht klappt und wer die besten Chancen hat, erklären Experten.
Am Donnerstag sind Hunderte junge Menschen durchs ehemalige Kino Kosmos in Friedrichshain gestreift. 48 Betriebe boten ihnen ihre letzten verbliebenen Lehrstellen an.
Pankows Kleingartenbund dementiert Sanktionen durch das Finanzamt - und erhält Widerspruch aus den eigenen Reihen. Der Landesverband räumt eine „sehr schwierige Situation“ ein.
Trump oder Harris: Auf wen setzt Russlands Präsident als Gewinner bei der US-Wahl? Die Signale, die Putin aussendet, sind absichtlich widersprüchlich.
Wie geht es in Thüringen weiter? Der Jurist Maximilian Steinbeis, Gründer des renommierten „Verfassungsblogs“, kennt die Landesverfassung wie kaum jemand sonst – und ihre Lücken.
Zu Gast beim Tagesspiegel-Genuss-Markt: Georg Weißhäupl verkauft handwerklich hergestellte Käse aus Österreich und der Schweiz – darunter manche Rarität.
Von Am Stern über Potsdam West bis Fahrland: An vielen Orten in der Landeshauptstadt finden an diesem Wochenende Trödelmärkte statt. Eine Übersicht.
Die Frauen von Hertha BSC empfangen am Freitag in der 2. DFB-Pokal-Runde mit viel Vorfreude die Pokal-Seriensiegerinnen aus Wolfsburg. Die haben seit zehn Jahren kein Pokalspiel verloren.
Vor der Wahl diskutieren Journalisten und Autoren zum Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Am 6. September startet die Pen-Gesprächsreihe in Brandenburg. Dazu Veranstalterin Eva Menasse im Interview.
Vereine fordern, bekannte Rechtsextreme des „Dritten Wegs“ aus bezirklichen Sportstätten rauszuhalten. In Pankow sollen nun die Regeln für Sportplätze angepasst werden.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) stellt neue Regularien vor und bekennt eine „steile Lernkurve“. Demnach wird er mit seiner Frau keine VIP-Bereiche mehr kostenfrei besuchen können.
Michael Jaffé siegt im Streit mit Ex-Wirecard-Chef Markus Braun und den früheren Vorständen Alexander von Knoop sowie Susanne Steidl. Ein Ex-Aufsichtsrat kann aufatmen.
Nach den AfD-Wahlerfolgen fragte mich die BBC nach dem „Dritten Reich“, das ZDF verweist auf den Nazi-Überfall auf Polen. Was wird denn da bitte verglichen?
Kontroverse im Hauptausschuss der Potsdamer Stadtverordneten: Stadtspitze und die Grünen-Fraktion diskutierten darüber, wie ein Ersatz für das Heizkraftwerk finanziert werden soll.
KI bedroht unseren Alltag – findet Sara Weber überhaupt nicht. Im Gegenteil: Die Technologie ist ein Segen für die Arbeitswelt, sagt die Autorin. Wenn man sie nicht den Managern überlässt.
Drei Jahre lang war sie die „andere Frau“ – und ging daran langsam kaputt. Heute hilft sie anderen, sich aus emotionaler Abhängigkeit zu befreien.
Wenn nach den Landtagswahlen von Wahlverlierern die Rede ist, sind die Ampel-Parteien gemeint. Doch wie geht es jenen, die von der AfD angefeindet werden? Sitzen sie auf gepackten Koffern?
Wer länger arbeitet, so die Idee von Arbeitsminister Heil, kann wahlweise eine Einmalzahlung in Höhe des Altersruhegelds bekommen. Ein Anreiz? Eher ein Reizpunkt, nicht nur für Sozialverbände.
Seit Jahrzehnten war es in Potsdam Anfang September nicht mehr so heiß wie in diesem Jahr. Aber die Hitzebelastung ist nicht überall gleich groß – das zeigt die Stadtklimakarte.
Der amerikanische Germanist W. Daniel Wilson beschäftigt sich mit dem mehr als ambivalenten Verhältnis Johann Wolfgang von Goethes zum Judentum seiner Zeit. Das ist nicht nur für Spezialisten aufschlussreich.
Der Berliner Senat wirbt für Berlin. Muss das sein? Aber ja, findet unser Autor. Auch Politiker dürfen gefühlige Botschaften verbreiten – sollten dem Anspruch der eigenen Werbung dann aber auch gerecht werden.
Das Projekt #LastSeen ist für den Grimme Online Award 2024 nominiert. Der interaktive Atlas beleuchtet die Beteiligung der deutschen Bevölkerung an den Deportationen im Nationalsozialismus und dient als wichtige Quelle für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen.
Trevion Williams gilt als einer der spielstärksten jungen Big Men. Bei Alba Berlin warten eine neue Rolle und große Fußstapfen auf ihn. Doch der 23 Jahre alte US-Amerikaner ist lernwillig.
Zwangsarbeiter gab es zwischen 1933 und 1945 überall in ganz Europa, auch in Potsdam. Ihre Geschichten sind wenig bekannt. Die Gedenkstätte Lindenstraße will diese Leerstelle mit einer Sonderausstellung füllen.
Die Fotografien von Hans-Georg Esch im Aedes Architekturforum zeigen eine Kulturerbestätte im Wandel. Tatsächlich gibt es Ideen, aus Pompeji einen Bio-Bauernhof zu machen.
Straßenumfragen, oft von Amateuren gemacht, sind ein Renner in der Türkei. Doch nun müssen Teilnehmer um ihre Freiheit fürchten, wenn sie die Regierung kritisieren.
Spandaus längste Schulbaustelle lag in Haselhorst - vorbei. Jetzt wird das sanierte sonderpädagogische Förderzentrum eingeweiht.
Zum Jubiläum zeigt das Kunsthaus an der Glienicker Brücke „Stoff. Textil und der weibliche Akt“. Wieder nur Döpfners Akte? Ja. Aber die Schau geht auch subtil mit sich selbst ins Gespräch.
Im Gespräch mit der Bundesregierung beharrt die CDU/CSU auf der Zurückweisung von Migranten an den deutschen Außengrenzen. Uli Grötsch, der Polizeibeauftragte des Bundes, sieht das kritisch.
Das Publikum darf entscheiden: Zwei Jahre nach Eröffnung des glamourösen Privatmuseums wurden per Abstimmung die Bilder für die neue Dauerausstellung in der Heidi Horten Collection in Wien gefunden.
Ende Juli verschwindet der Berliner Mediziner Marcus Maurer bei einer Wanderung. Das Terrain gilt als schwer begehbar, Schilder weisen ins Nichts. Angehörige haben eine letzte Hoffnung.
Die Zuversichtskirche in Berlin-Staaken wird abgerissen: Heute werden die Kirchenglocken mit einem Fest verabschiedet, die auf eine lange Schiffsreise gehen.
Regisseur Todd Phillips kehrt fünf Jahre nach dem Gewinn des Goldenen Löwen zu den Filmfestspielen zurück. Diesmal singen die Batman-Widersacher.
Bei unserer Autorin steigt vor dem Berlin-Marathon langsam die Aufregung. Im Vorfeld schreibt sie über Herausforderungen ganz unterschiedlicher Art.
öffnet in neuem Tab oder Fenster