
Friedrich Merz versucht, nach den Ost-Wahlen Debatten über Kooperationen mit Linken und BSW kleinzuhalten. Der CSU-Vorsitzende Markus Söder nutzt den Moment.
Friedrich Merz versucht, nach den Ost-Wahlen Debatten über Kooperationen mit Linken und BSW kleinzuhalten. Der CSU-Vorsitzende Markus Söder nutzt den Moment.
Im Osten wird die marginalisierte SPD zur Funktionspartei, zum Scharnier zwischen CDU und BSW. Eine solche Rolle birgt Gefahren.
Flaggschiff der Schulbauoffensive: Das helle, moderne Gebäude an der Allee der Kosmonauten in Lichtenberg wurde am Montag eröffnet – es beherbergt ein Gymnasium und eine Integrierte Sekundarschule (ISS) unter einem Dach.
Pedro Almodóvar zeigt in Venedig „The Room Next Door“, mit Julianne Moore und Tilda Swinton. Das bestürzende Drei-Stunden-Epos „The Brutalist“ hat das Zeug zum Löwen-Gewinner.
Kein Kaufmann hat das Leben in Potsdam so mitgeprägt wie Rewe-Händler Siegfried Grube. Dabei engagierte er sich auch stets für die Stadt.
Ins Visier geraten dabei deutsch-chinesische Joint Ventures. Man könne nicht alles kontrollieren, behaupten die Hersteller. Sanktionsexperten halten das für eine Ausrede.
Berlins Regierender Kai Wegner und CDU-Bundeschef Friedrich Merz galten einst als Verbündete, heute sind sie Intimfeinde. Woher kommt die Angriffslust? Eine Analyse.
Zum ersten Mal gewinnt die AfD eine Landtagswahl. Ausgerechnet in Thüringen, wo Björn Höcke für eine extremistische AfD steht. Was bedeutet das für die Machtverteilung in der Partei?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bekräftigt seine Linie, nach der Landtagswahl nur mit Rückhalt der Bevölkerung weiterzumachen – bei einem Sieg vor der AfD.
Um sicher zur Schule zu kommen, tun sich junge Radler:innen im Pulk zusammen. In vielen Städten ist der „Bike Bus“ unterwegs – vor allem als Start für weitergehende Ideen.
Hochschulen in Ostdeutschland melden besonders viele Patente an, Spitzenreiter im nationalen Ranking sind die TU Dresden und TU Freiberg. Wie kommt das?
Ein Weiter-so darf es nach den politischen Erschütterungen bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen nicht geben. SPD und Union sollten sich auf eine Übergangskoalition verständigen.
Wahlforscher erklären das überproportional gute Abschneiden der AfD in Thüringen und Sachsen bei 18- bis 24-Jährigen – und erwarten für Brandenburg ähnliche Ergebnisse.
Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.
Die Garnisonkirche steht auch für schlimmste NS-Politik. Aber unliebsame Geschichte lässt sich nicht abschneiden wie ein kratziges Etikett im Pullover, findet unsere Autorin Steffi Pyanoe.
Wer verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, aber das noch nicht gemacht hat, sollte jetzt schnell handeln. Wann eine spätere Abgabe möglich ist.
Beunruhigt bis hämisch titeln internationale Zeitungen am Montagmorgen über die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Sorgen machen der Erfolg Björn Höckes – und der Zustand der deutschen Demokratie.
Die Bundes-CDU hat als einzige etablierte Partei das Beben im Osten halbwegs unbeschadet überstanden – doch nach Feiern ist ihr nicht. Problematisch wird nun der Umgang mit dem BSW.
Für die Actionkomödie „Wolfs“ stehen die beiden Freunde wieder zusammen vor der Kamera – als in die Jahre gekommene „Tatort-Reiniger“. Aber Clooney muss auch Fragen zu Joe Biden beantworten.
Rund 150 junge Menschen versammelten sich am Alten Markt, um gegen den Rechtsruck zu demonstrieren. Auslöser waren die AfD-Erfolge in Sachsen und Thüringen – und die Angst vor dem, was Brandenburg erwartet.
Erstmals blieb die Zugspitze im August frostfrei. Der Monat zählt in Deutschland zu den wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn, und der Sommer war insgesamt deutlich zu warm.
Hat man in einer Langzeitbeziehung zwangsläufig weniger Sex? Was an dieser und anderen gängigen Annahmen Quatsch ist, verrät Sexualtherapeutin Dania Schiftan.
Teuer, unflexibel, schwierig zu führen – diese Vorurteile lassen Bewerbungen von älteren Menschen häufig direkt in den Papierkorb wandern. Doch was ist da dran? Und wie können Ü50-Bewerber dennoch überzeugen?
Johanna Zander-Keil hat bei internationalen Turnieren schon zahlreiche Preise gewonnen. Sie hat großes Vertrauen in ihre Pferde – auch nach einem schweren Reitunfall.
In einem Museum in Israel hat ein Kind etwas eigentlich ziemlich Schlimmes angestellt, eine 3500 Jahre alte Amphore ging dabei zu Bruch. Doch die Konsequenzen waren nicht die, die man vielleicht erwarten würde.
Viel zu häufig landet der Abfall in Berlin in der falschen Tonne, kritisiert BSR-Chefin Stephanie Otto. Wer es besser macht, könnte daher künftig weniger zahlen. Dank Scannern, die den Müll überprüfen.
Der Stiftungsrat der Begegnungstätte Oświęcim/Auschwitz vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Konzentrationslagers. Neu in dem Gremium ist Brandenburgs ehemalige Bildungsministerin.
Zentral in der Potsdamer Innenstadt, exklusiv ausgestattet und hochpreisig: Im Klosterkeller entstehen 19 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.
Was denken junge Ostdeutsche über die Wahlen und ihre Folgen? Franziska Wetterling sagt: Die Zivilgesellschaft braucht jetzt Unterstützung.
Ihr Kind besucht in Berlin eine Schule und Sie verstehen nur Bahnhof? Wir übersetzen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen – und listen auf, welche Bezeichnungen verschwunden sind.
Im Wahlkampf machte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer gegen die Grünen Stimmung. Nun muss sich der CDU-Politiker mit Sahra Wagenknecht verständigen, um an der Macht zu bleiben.
Seit mindestens einem Jahr liebäugelt FDP-Chef Christian Lindner mit einem Ausstieg aus der Ampelkoalition. Er sollte sich ein Herz nehmen – nicht irgendwann, sondern sofort.
Auch nach der Pandemie sind die Beschäftigten der Berliner Verwaltung so häufig krank wie fast nie zuvor. Vor allem Parkscheinkontrolleure fehlen in manchen Bezirken im Durchschnitt drei Monate im Jahr.
Die Klingel zur ersten Stunde läutet nach wie vor meist um halb acht. Zu früh, sagen Mediziner schon lange. Ist es Zeit, etwas zu ändern? Drei Experten antworten.
Viele Touristen aus aller Welt zieht es im Sommer nach Berlin. Dem Tagesspiegel haben sie verraten, was ihnen an der deutschen Hauptstadt besonders gefällt – und was so gar nicht.
Bei der ersten Rast hinter der türkischen Grenze sind die Emotionen groß. Der Abschied tut weh, der neidische Blick in der Türkei auf die sommerlichen Besucher aber auch. Wie es ist, zwei Heimaten zu haben.
Die Ruine an der Ecke von Gardeschützenweg und Hindenburgdamm in Lichterfelde bröckelt vor sich hin. Jetzt will das Bezirksamt per Gutachten klären lassen, ob das Haus noch zu retten ist.
Die Bundesregierung baut die Wohneigentumsförderung für Familien aus: Künftig will Bauministerin Geywitz nicht nur den Neubau fördern, sondern auch den Kauf von Gebäuden im Bestand.
Grüne und FDP kassieren bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen Niederlagen. Die SPD bleibt schwach. Das dürfte die Arbeit der Ampelkoalition noch weiter erschweren.
Das größte Landsäugetier greift sich sein Essen bekanntlich mit seiner Nase. Das führt zu Eigentümlichkeiten, die selbst ausgemachte Schnurrbartforscher überraschen.
Stephanie Otto ist Vorstandsvorsitzende der BSR. Im Interview spricht sie über den Dreck auf Berlins Straßen und warum schlechte Mülltrennung richtig gefährlich werden kann.
Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Der Weg durch den Stadtverkehr ist für Kinder schwierig. Fachleute geben Tipps, worauf es ankommt. Ein Ratgeber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster