zum Hauptinhalt
Wahlparty der CDU im Kutschstall in Potsdam

Kein Direktmandat und nur der vierte Platz bei den Zweistimmen, noch hinter dem BSW. Die CDU in Potsdam fordert erste Konsequenzen nach dem Wahldebakel.

Von Klaus D. Grote
AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt mit den Bundesparteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla.

Die Partei, die in Brandenburg als rechtsextremistischer Verdachtsfall gilt, ist im Landtag nicht stärkste Kraft geworden. Die AfD-Strategen denken allerdings auf lange Sicht.

Von Alexander Fröhlich
Welche Kleinpartei bekommt die meisten Stimmen bei der Landtagswahl 2024 in Potsdam?

FDP, BVB/Freie Wähler, Tierschutzpartei, Liste Plus oder Einzelkämpfer – keine der Kleinparteien konnte sich in Potsdam behaupten.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der Kanzler bleibt parteiintern weiter unter Druck: Olaf Scholz.

Für Olaf Scholz, gerade in New York, mag das Ergebnis seiner Partei in Brandenburg eine Atempause sein. Aber die Statik seiner Koalition wird damit nicht stabiler.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wahlsieger Dietmar Woidke (SPD) muss nun auf Partnersuche gehen.

Das Ende der Kenia-Koalition von SPD, CDU und Grünen in Brandenburg ist besiegelt. Die Sozialdemokraten müssen für eine Regierungsmehrheit komplett neue Wege gehen.

Von Marion Kaufmann
Dietmar Woidke hat hoch gepokert – und gewonnen.

Brandenburgs Regierungschef setzte alles auf eine Karte, um im Alleingang die AfD zu schlagen. Er hätte der tragische Held werden können, nun aber wird er für seine Aufholjagd gefeiert.

Von Thorsten Metzner
Potsdam: Robert Crumbach (2.v.l-r), Spitzenkandidat des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Brandenburg, Amira Mohamed Ali, Co-Vorsitzende des BSW, und Landesgeschäftsführer des BSW, reagieren auf der Wahlparty des BSW. In Brandenburg fand am Sonntag die Landtagswahl statt. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Das BSW läuft der Linken den Rang ab. In den Potsdamer Plattenbaugebieten liegt das Bündnis aber deutlich hinter der AfD auf dem dritten Rang.

Von Klaus D. Grote
Zyon Braun, Brandenburgs FDP-Spitzenkandidat.

Erst Sachsen und Thüringen, nun Brandenburg: Die FDP kämpft in ostdeutschen Bundesländern auf verlorenem Posten. Was bedeutet das für den weiteren Kurs?

Von Stefanie Witte
Rechte unter sich: der Brandenburger AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt zusammen mit Thüringens AfD-Chef Björn Höcke.

Für den ersten Platz reichte es am Ende nicht. Dennoch schnitt die AfD besser ab als bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg. Was bedeutet das Ergebnis für den Kurs der Partei?

Von Stefanie Witte
Von null auf über zehn Prozent: Das Bündnis von Sahra Wagenknecht mit ihrem Brandenburger Spitzenkandidaten Robert Crumbach mischt den Landtag auf.

Die Landtagswahl in Brandenburg wurde das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen AfD und SPD, mit Erfolg für die Sozialdemokraten. Auf den weiteren Plätzen gibt es nur Verlierer – und einen Gewinner.

Von Marion Kaufmann
Georg Bätzing ist seit 20202 Vorsitzender der Bischofskonferenz.

In Fulda kommt die Bischofskonferenz zu ihrer Herbstvollversammlung zusammen. In der Vorankündigung ist der weitere Umgang mit dem sexuellen Missbrauch nicht erwähnt – doch entkommen werden die katholischen Bischöfe dem Thema nicht.

Von Benjamin Lassiwe
SPD-Fraktionschef Raed Saleh benimmt sich als befinde er sich im Wahlkampf, Wegners CDU wiederum provoziert mit einer fragwürdigen Volte rund um die Landeszentrale für Politische Bildung, meint unser Autor.

Die ersten 18 Monate als Regierungschef hat Kai Wegner ohne größere politische Dramen überstanden. Doch nun gibt es mehrere Krisen gleichzeitig – und die größte Herausforderung kommt erst noch.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Rauchschwaden am Ort eines israelischen Angriffs, der am 22. September 2024 das südlibanesische Dorf Khiam traf. 

Die Schiitenmiliz zielt auf Israel, Israel meldet Angriffe auf Hunderte Hisbollah-Stellungen im Libanon. Ob das in einen neuen Krieg umschlagen könnte, erklären Experten.

Von
  • Maxi Beigang
  • Thomas Seibert
Oktoberfest-Kellnerin Stefanie Baumann.

Stefanie Baumann arbeitet seit 20 Jahren auf der Wiesn, die am Samstag wieder begonnen hat. Im Interview erzählt sie, wann der Alkohol reinhaut, von heruntergelassenen Hosen – und der Hackordnung unter Kellnerinnen.

Von Joana Nietfeld
„Macron, Barnier. Verschwindet“: Vor der Ernennung der Kabinettsmitglieder protestierten im ganzen Land mehrere Tausend Menschen.

Nach einer langen Hängepartie steht die Regierung in Paris, schon protestieren Franzosen. Selbst im Präsidentenlager gibt es Unmut. Wie zerbrechlich ist Bündnis?

Von Birgit Holzer
Potsdam, 26.08.2024, Lokales, Wahlplakate, Wahlplakat, zur Landtagswahl in Brandenburg 2024, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

100.000 junge Menschen dürfen bei der Landtagswahl in Brandenburg erstmals mit abstimmen. Sind sie schon entschieden? Drei Jungwähler teilen ihre Gedanken.

Von Sönke Matschurek
InfraGO-Chef Philipp Nagl hat seinen Mitarbeitern den Plan für die Bahnsanierung vorgestellt.

Die Bahn hat für die Sanierung des Schienennetzes 18 Milliarden Euro weniger als geplant zur Verfügung. Bei diesen Projekten setzt InfraGO-Chef Philipp Nagl nun den Rotstift an.

Von Caspar Schwietering
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Fußball ist ein Wirtschaftszweig, ein Geschäft. Und es wird in kurzen Intervallen gedacht. Für längere Entwicklungen ist in der Regel keine Zeit. Vieles ändert sich. Auch am Samstag.

Von Frank Lüdecke
Eine traurige, junge Frau mit einem einzelnen grünen Brokkoli auf dem Teller.

Nach der Pandemie betreuen Kliniken und Psychotherapeuten in der Hauptstadt mehr Mädchen mit krankhaftem Essverhalten. Warum das so ist – und wo Betroffene Hilfe finden.

Von Simon Schwarz
Teilnehmer einer AfD-Demonstration gehen mit der Flagge der DDR und Russland durch die Kleinstadt.

Die Umfragen zur Brandenburg-Wahl prognostizieren einmal mehr hohe Zustimmungswerte für BSW und AfD. In den Fokus rückt damit auch die Russlandpolitik der beiden Parteien.

Von
  • Karin Christmann
  • Stefanie Witte
Derry Scherhant (rechts) hatte mit seinem Tor zum 1:0 entscheidenden Anteil am Auswärtssieg von Hertha BSC beim 1. FC Nürnberg.

Im Sommer wollte er weg, jetzt ist er aus Herthas Mannschaft kaum noch wegzudenken. Derry Scherhant kommt dabei der Fußball entgegen, den Trainer Cristian Fiél sehen will.

Von Stefan Hermanns
Anna lebt auf der Straße und muss Freier bedienen (Symbolbild).

Von Jahrzehnten der Prostitution ist Anna körperlich und seelisch schwer gezeichnet. Doch für sie gibt es keinen Ausweg. Teil 3 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.

Von
  • Karin Christmann
  • Pia Schreiber
Eine Koalition zwischen AfD und CDU: am Rande einer Wahlkampfveranstaltung in Brandenburg/Havel plädiert ein CDU-Anhänger für diese Option.

Treffen die Prognosen ein, verliert der Brandenburger Landtag nach der Wahl am 22. September an Farbe. Gleichzeitig ist mit einem starken Ergebnis der AfD zu rechnen. Die Regierungsbildung macht das nicht einfacher. Wer kann mit wem?

Von Marion Kaufmann
Grübelschleifen im Gehirn kann man entkommen, indem man sich auf unmittelbare Sinneseindrücke konzentriert.

Übernimmt der Autopilot, lenkt das Gehirn uns nach erlernten Mustern. Unter Stress oder Depression verharren wir in diesem Modus. Der Psychologe Norman Farb erklärt, wie man herauskommt.

Von Christopher Ferner
Szene aus „Messias“ im Hangar 4 des Flughafen Tempelhof, Produktion der Komischen Oper Berlin 2024 (Regie: Damiano Michieletto).

Im ehemaligen Flughafen Tempelhof startet die Komische Oper in ihre Saison: mit einer szenischen Fassung von Händels Oratorium „Messias“, inszeniert von Damiano Michieletto.

Von Frederik Hanssen
Der Roboter der Firma ConBotics ist eine Art Farbspritze auf Rädern, 130 Kilogramm schwer und ausgestattet mit Laserscannern und Kameras.

Auf den ersten Blick sind Künstliche Intelligenz und Handwerk Gegensätze. Doch wegen des Fachkräftemangels nutzen immer mehr Betriebe die Unterstützung von Maschinen.

Von Simone Dyllick-Brenzinger
Die Koalitionspartner Christian Lindner und Hubertus Heil kommen nur schwer zusammen.

Der Koalitionsvertrag fordert, Aufträge des Bundes nur noch an Firmen zu vergeben, die Tariflohn zahlen. Während SPD und Grüne das Vorhaben umsetzen wollen, warnt die FDP vor „bürokratischen Hürden“.

Von Alfons Frese

Angriffe auf Politiker, Messerattacken mitten in der Stadt: Extremismusforscher Florian Hartleb über die Trump-Attentate, Radikalisierungsprozesse und „einsame Wölfe“.

Von Ronja Merkel
Überfüllte U-Bahnen sind Alltag in New York.

Zerbröselnde Bahnanlagen, Fahrgäste in Platznot: Wie eine New Yorkerin mit ihren Erfahrungen im Nahverkehr auf die Berliner Verhältnisse blickt.

Von Willa Rubin
Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York

Inmitten von Krisen und Konflikten laden die Vereinten Nationen heute zu einem ambitionierten „Zukunftsgipfel“. Die Staats- und Regierungschefs sollen die UN fit für das raue 21. Jahrhundert machen.

Von Jan Dirk Herbermann
Die Aussichten für den Brandenburger CDU-Spitzenkandidaten Jan Redmann sind Umfragen zufolge schlecht - Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat kein Interesse, mit einer Wahlschlappe in Verbindung gebracht zu werden.

Am Montag werden die Parteigremien der Union Friedrich Merz offiziell zum Kanzlerkandidaten küren. Blöd nur, dass er dann wohl eine Wahlschlappe in Potsdam kommentieren muss.

Von Christopher Ziedler
Wer einen Anwohnerparkausweis hat, zahlt nur zehn Euro pro Jahr für das Recht, auf öffentlichem Straßenland zu parken. Andere müssen dafür zwei Euro pro Stunde berappen.

Wie können die begrenzten Parkplatzflächen in der Innenstadt fairer verteilt werden? Aus der Wirtschaft kommt ein interessanter Vorschlag.

Von Thomas Loy
Verschiedene Obstsorten werden in einer Ausgabestelle des Arbeiter-Samariter-Bundes für die Hamburger Tafel im Stadtteil Jenfeld verteilt.

Ein Bürgerrat empfiehlt, dass Aldi, Lidl und Co. noch genießbare Lebensmittel an die Tafeln abgeben müssen. Dabei sind es vor allem die Kunden, die für die Verschwendung verantwortlich sind.

Von Albrecht Meier
Chinas E-Autobauer BYD produziert auch in Thailand.

Die EU sollte Chinas Strategie kopieren und chinesischen E-Auto-Herstellern nur Zugang zum europäischen Markt gewähren, wenn sie Joint Ventures mit EU-Konkurrenten bilden.

Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
Der frühere britische Premier Tony Blair.

Der frühere britische Premierminister Tony Blair spricht darüber, was gute Führungspersönlichkeiten ausmacht, über die richtige Strategie gegen Populisten und die Chancen des technologischen Wandels.

Von Torsten Riecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })