zum Hauptinhalt
Braucht es ein Mindestalter für soziale Netzwerke?

Australien will gesetzlich festlegen, dass eine Anmeldung bei sozialen Medien erst ab 14 Jahren möglich ist. Doch wie sinnvoll ist das? Drei Experten ordnen die Lage ein.

Falladas „Kleiner Mann - Was nun?“ inszeniert von Frank Castorf mit Maeve Metelka, Andreas Döhler und Pauline Knof

Die ersten Premieren der neuen Spielzeit an den Berliner Bühnen warten mit prominenten Namen auf: Frank Castorf, Jörg Hartmann, Christiane Paul, Katja Riemann oder auch Sophie Paßmann.

Von Frank Weiss
Individuelle Gespräche mit einem KI-Sprachmodell können verschwörungstheoretische Überzeugungen untergraben.

Es klingt nach dem Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, doch individuelle Gespräche mit einem KI-Sprachmodell können verschwörungstheoretische Überzeugungen untergraben.

Von Patrick Eickemeier
Frau lädt Handy auf.

Die Reichweite von E-Autos zu erhöhen, ist das Ziel vieler Studien. Nun hat ein Team einen wichtigen Baustein dazu gefunden, dass das Realität werden könnte.

Von Stefan Parsch
Russisches Gasfeld in Tartastan.

Trotz Sanktionen verkauft Russland große Mengen an Öl, Gas, Chemikalien und Metallen. In einem sensiblen Chemiebereich gewinnt Moskau in der EU sogar stetig an Macht.

Von
  • Catiana Krapp
  • Judith Henke
  • Bert Fröndhoff
Corinna Enders, Dena-Chefin.

Wirtschaftliche Aspekte betonen, Verbände und Kommunen stärker einbinden, Klimageld forcieren: Im Interview erklärt Dena-Chefin Corinna Enders, wie das Thema Energie und Klima wieder nach vorn rücken kann.

Von Karsten Wiedemann
Grünen-Spitzenkandidatin für Brandenburg: Antje Töpfer am Neuen Palais in Potsdam.

Den Grünen droht nach fünf Jahren Mitregieren in Brandenburg bei der Landtagswahl die Verbannung in die Opposition. Ein harter Wahlkampf für Spitzenkandidatin Antje Töpfer.

Von Marion Kaufmann
Die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses kamen am Donnerstag zur ersten Sitzung nach Ende der Sommerpause zusammen. (Archivfoto)

Eine Aktuelle Stunde zu 100 Jahren IFA statt zum Schulessen: Nicht zum ersten Mal liegt die schwarz-rote Koalition mit ihrer Themensetzung daneben. Das schadet der Demokratie.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Nichts wie weg: Die kommunalen Kitas verlieren Kinder.

Die öffentlichen Kitas verzeichnen Kündigungen und weniger Anmeldungen. SPD und Bildungsverwaltung machen die Gewerkschaft dafür verantwortlich. Doch es gibt ein neues Gesprächsangebot.

Von Susanne Vieth-Entus
CDU-Spitzenkandidat für die Brandenburger Landtagswahl, Jan Redmann.

Fast hätte Jan Redmann, der CDU-Spitzenkandidat, mit der Promille-Fahrt alles vermasselt. Wie er trotzdem Ministerpräsident in Brandenburg werden will.

Von Thorsten Metzner
Menschen in einem Public Viewing schauen das TV-Duell in Washington.

Sie will, er zögert. Kamala Harris fordert Donald Trump zu einer weiteren TV-Debatte auf. Das birgt für beide Seiten Chancen, aber auch große Risiken.

Von Malte Lehming
Berliner SPD und Grüne streiten derzeit mit der CDU-geführten Bildungsverwaltung darüber, wie weit die neue „Stabsstelle“ sich in die Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung einmischen darf.

Die überparteiliche Landeszentrale für politische Bildung soll nach Plänen der Senatorin einer neuen Berliner „Stabsstelle“ untergeordnet werden. Es droht ideologische Kontrolle wie in Sowjet-Zeiten.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Benz
Ammenkühe vom Bio-Bauernhof "Stolze Kuh" von Anja Hradetzky stehen im Morgennebel auf einer Weide im Nationalpark "Unteres Odertal" in Lunow-Stolzenhagen in Brandenburg, aufgenommen am 22. August 2019 für das Magazin BRANDENBURG 2020. Die Kühe werden im Sommer auf dem Weidemelkstand gemolken, der Käse wird direkt auf dem Hof produziert.

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Eine neue Studie des Thinktanks „Agora Agrar“ weist den Weg: Klima- und Artenschutz sind mit Wirtschaftlichkeit und gesicherter Ernährung vereinbar. Ein paar Gewohnheiten müssten sich aber ändern.

Von Johanna Michel
14 Milliarden Euro soll die Übernahme von Schenker kosten.

Der dänische Logistiker hat sich im Bieterverfahren um die Bahn-Tochter durchgesetzt. In einem internen Papier erklärt DSV dem Bund, was das für Schenker und die Beschäftigten bedeutet.

Von Josefine Fokuhl
Ein aktuelles Luftbild des Wissenschaftsparks Golm (Symbolbild).

Stadtverordneten sollen Erweiterungspläne für Wissenschaftspark bekräftigen. Der Ausbau eines Gewerbegebiets in Golm wird vorgezogen.

Von Henri Kramer
Mit massig Balsamico-Creme verziert: italienische Bruschetta.

Hübsche Schnörkel auf Mozzarella oder Vitello zaubern sie alle. Welche Marken dabei echten Balsamico-Essig-Charakter beweisen, fand unsere Genuss-Jury heraus.

Von Thomas Platt
Durch einen Zufall erfährt Karla, dass ihr Freund auch mit Leonie zusammen ist. Die Frauen freunden sich an – und finden noch mehr über Julians Lügenkonstrukt heraus. (Symbolbild)

Durch einen Zufall erfährt Karla, dass ihr Freund auch mit Leonie zusammen ist. Die Frauen freunden sich an – und finden noch mehr über Julians Lügenkonstrukt heraus.

Von Jana Weiss
Monetsche Wasserspiegelungen verquickt mit dem Furor der Fauvisten. Maurice de Vlamincks „Die Boote“ von 1905, zu sehen im Museum Barberini.

Vlaminck war Anarchist, Radrennfahrer, Boxer – und inszenierte sich als Maler frei von allen Einflüssen. Die Ausstellung „Rebell der Moderne“ sieht das anders.

Von Lena Schneider
Im Transformatorenwerk von Siemens Energy entstehen Produkte für die Energiewende.

Studien bescheinigen der Wirtschaft mangelhafte Veränderungsbereitschaft. Nur jedes zehnte Unternehmen geht die Transformation ambitioniert an. Die allermeisten aber befürworten die Energiewende.

Von Alfons Frese
Isjum im Juni 2024. Noch immer liegen große Teile der Stadt in Trümmern.

Vor zwei Jahren endete in der ostukrainischen Stadt Isjum eine monatelange russische Besatzung. Heute ist die Stadt wieder frei – und zerrissen zwischen denen, die blieben, und denen, die flohen.

Von Valeriia Semeniuk
Wahlplakat von Plus Brandenburg und Tierschutzpartei.

Insgesamt 14 Parteien oder Bündnisse stellen sich zur Landtagswahl in Brandenburg. Was die Plus-Vereinigung und weitere Kleinstparteien fordern.

Von Katharina Henke
Aus der Puppe schlüpft der Schmetterling: Ein extremer, aber äußerst erfolgreicher Lebensstil.

Maden, Raupen, Engerlinge: Sie haben nur einen Job, und zwar zu wachsen. Ein Berliner Forschungsteam erklärt erstmals, warum Insekten sich verpuppen und was diesen Lebensstil so erfolgreich macht.

Von Martin Ballaschk
Die Eisbären um Kapitän Kai Wissmann treten zum ersten Mal seit dem Gewinn des zehnten Titels zu Hause an.

Die Eisbären spielen einmal mehr in Hohenschönhausen. Dass die Arena anderweitig vergeben ist, ärgert in diesem Fall niemanden. Weil in der Abwehr Not herrscht, kommt ein NHL-erfahrener Finne als Verstärkung.

Von Benedikt Paetzholdt
Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird in Zukunft völlig anders aussehen: Der geplante Neubau soll ein voll digitalisiertes und stetig wandelbares Krankenhaus sein.

Von Klaus D. Grote
Coronaviren, gemalt mit Wasserfarben.

Kaum einer testet sich bei Erkältungssymptomen noch auf Corona. Dabei sind verschiedene Virusvarianten noch immer im Umlauf. Forscher haben ermittelt, wie gefährlich sie sind.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Gehört selbst zu Generation Z: Modeunternehmerin Teresa Katz.

Unternehmerin Teresa Katz berichtet auf Social Media regelmäßig über ihre Erfahrungen mit der Generation Z. Die Jungen kommen dabei oft nicht gut weg. Trotzdem findet sie, dass sie viel richtig machen.

Von Svenja Gelowicz
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Die CDU kritisiert einen Tweet des Auswärtigen Amtes, der eine umstrittene Bemerkung Donald Trumps ironisiert. Trump könne der nächste US-Präsident sein, warnt Norbert Röttgen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Schon jetzt waren Teile des Weihnachtsmarkts auf dem Bassinplatz untergebracht (Symbolbild).

Bassinplatz statt Brandenburger Straße: In einer Umfrage stimmte eine Mehrheit für einen Umzug des Weihnachtsmarktes. Die Händlervereinigungen der Innenstadt fürchten Nebenwirkungen des Votums.

Von Henri Kramer
Radweg oder kein Radweg?

Arbeit für die Schublade, „unterirdische Stimmung“, Fachkräfte schmeißen hin: Nach rund 100 Tagen im Amt gibt es aus dem Haus von Senatorin Ute Bonde (CDU) wenig Gutes zu berichten.

Von Jutta Maier
Daniel Kehlmann hat mit „Tyll“ 2017 einen Bestseller geschrieben. Daniel Kahn adaptiert diesen jetzt für die Bühne.

Der Roman „Tyll“ zeigt, wie die Welt vor Kant aussah – und beschreibt doch heutiges Grauen. Wie Daniel Kahn das für die Bühne adaptierte und warum den Autor die Aktualität seines Werkes bestürzt.

Von Babette Kaiserkern
Ehrenrunde mit Flagge. Der zweitplazierte Francesco Bagnaia nach dem Rennen.

Motorsport wird in Italien wie ein Pop-Phänomen zelebriert – mit langer Tradition. Warum das bis heute so ist und wie der Sport versucht, neue Wege einzuschlagen. Ein Besuch in Misano.

Von Tanja Kunesch
Teil der dadaistischen Avantgarde. Der Künstler Man Ray, hier in einer Aufnahme aus Paris 1934.

Was nach dem Dadaismus und Surrealismus kam: Wolfgang Asholts hat eine grundlegende Chronik zu den neuen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts und deren Folgen vorgelegt.

Von Vincent Sauer
Call-Center sind stark vom Personalmangel betroffen. Mit KI-Software könnte der Job für die Mitarbeitenden einfacher werden.

Eine neue Plattform soll Call-Center effektiver machen und die Mitarbeiter entlasten. Ab und zu sagt die künstliche Stimme „Ähm“ oder „Hm“.

Von Christoph M. Kluge
Sarah Ancelle Schönfelds Ausstellung „Labor Lab“ im Projektraum der Schering-Stiftung in Berlin.

Sarah Schönfeld arbeitet in ihrer experimentellen Fotoserie mit körpereigenen Stoffen wie Östrogen und Muttermilch. Mit Ästhetik trägt sie zu einer Debatte bei.

Von Hilka Dirks
Neue Sportfläche in der Amundsenstraße geplant. In Potsdam fehlen stadtweit mehr als zehn Flächen für Sportplätze. Eine Pferdekoppel in Potsdam Bornim steht zur Diskussion.

Im Potsdamer Stadtteil Bornim sind zwei neue Fußballplätze geplant. Die Verdrängung der Reitsportabteilung des SV Babelsberg scheint nun ausgeschlossen zu sein.

Von Klaus D. Grote
Hohes Risiko. Geri Winkler (Österreich) überwindet mithilfe einer Leiter eine Gletscherspalte im Khumbu Eisfall am Mount Everest.

Am Berg, in der Luft oder im Wasser riskieren Menschen regelmäßig ihr Leben. Das Aufhören fällt vielen Extremsportlern schwer. Manche rettet nur eine Verletzung.

Von Johanna Kast
16.01.2020, Berlin: Zahlreiche Schwäne und Enten treffen sich an einem Strandabschnitt an der Havel. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weiß und wunderschön: Früher sah man Dutzende Schwände an Berlins großem Gewässer, doch das hat sich geändert - aus gutem Grund, wie jetzt ein Fachmann erklärt.

Von Alexander Conrad
Nicola Fuchs-Schündeln ist neue Präsidentin vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Fotografiert am 5. September 2024.

Die Politik muss die Sozialleistungen reformieren, meint Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln. Die neue Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin erklärt, warum es gerade Frauen schwer haben.

Von
  • Eva Murašov
  • Karin Christmann
Heerstraße Berlin-Spandau André Görke

Viel wurde angekündigt, gebaut wurde nichts - und jetzt werden die Pläne für den Schnellradweg eingefroren. Und nun? So reagiert der Stadtrat vor Ort.

Von André Görke
Der Schlaatz soll im Rahmen des Masterplans umfassend umgestaltet werden.

Im Süden der Landeshauptstadt geht es bei der Landtagswahl am 22. September um bezahlbaren Wohnraum, die Unterbringung von Geflüchteten und die Wärme der Zukunft.

Von Sandra Calvez
Der Haupteingang der Mercator-Grundschule in Lichterfelde-Süd: Von außen sieht die Schule wenig einladend aus.

Seit langem ist bekannt, dass die Schule in Lichterfelde-Süd marode ist. Die Frage, ob ein Neubau sinnvoller wäre als eine Sanierung, ist jedoch immer noch nicht beantwortet. Eine Bestandsaufnahme.

Von Boris Buchholz
Die Bus- und Straßenbahnfahrer in Berlin sind öfter krank als Mitarbeiter aller anderen Berufsgruppen.

Berliner Bus- und Straßenbahnfahrer waren im ersten Halbjahr dieses Jahres an über 25 Tagen krankgeschrieben. Das ist Rekord unter den Berufsgruppen, wie die AOK herausgefunden hat.

Von Jörn Hasselmann
Die damaligen US-Präsidentschaftskandidaten, Vize-Präsident Richard Nixon (rechts, Republikaner), und Senator John F. Kennedy (links, Demokraten) geben sich 1960 nach ihrer Fernsehdebatte in Washington die Hand.

Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump ist das jüngste Ereignis einer langen Tradition der US-Politik. Im Lauf der Jahrzehnte haben sich nicht nur die Themen radikal geändert.

Von Malte Lehming
Der Druck auf Annalena Baerbock (v.l.), Robert Habeck und Olaf Scholz wächst.

Seit dem islamistischen Messerattentat von Solingen verschärft die Ampel im Eiltempo Asylgesetze. Inzwischen mehren sich bei Grünen und SPD jedoch die kritischen Stimmen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Vor der Notaufnahme am Charité-Bettenturm auf dem Campus Berlin-Mitte.

Alleingelassene Patienten, kaum Zeit. Eine Recherche von RTL und „Stern“ veranschaulicht die Not in Deutschlands bekanntestem Krankenhaus. Grund dafür sind falsche Anreize im Gesundheitssystem.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })