zum Hauptinhalt
Grünen-Parteivorsitzende Ricarda Lang (r.) und Omid Nouripour sprechen bei einer Pressekonferenz in der Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen.

Die Grünen ziehen radikale Konsequenzen aus ihren jüngsten Verlusten. Was bedeutet das für die Partei, die Ampel – und das Land? Einen möglichen Wendepunkt, sagt Politikwissenschaftler Markus Linden.

Von Dennis Pohl
Ein Tamponspender. (Archivbild)

Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Kein schöner Termin: Arbeitsminister Heil schickte nur seine Staatssekretärin. Im Sozialausschuss musste die Ampel erklären, ob sie beim Bürgergeld absehbare Milliarden-Lücken verschweigt.

Von Karin Christmann
City Q Ein City Q Lastenfahrzeug fährt auf einem Cargobike Parcours auf der IAA Transportation Messe, Hannover, 18.09.2024. Hannover Niedersachsen Deutschland *** City Q A City Q cargo vehicle rides on a Cargobike course at the IAA Transportation trade fair, Hanover, 18 09 2024 Hanover Lower Saxony Germany

Das Momentum für mehr Klimaschutz aus den 2010-er Jahren, von dem die Radlogistik profitierte, hat nachgelassen. Doch die Talsohle scheint nun hinter den Cargobike-Herstellern zu liegen.

Von Jutta Maier
Freilebende Wölfe können leichter abgeschossen werden.

Lange waren die Fronten zum Umgang mit dem Wolf auf EU-Ebene verhärtet. Deutschland stand mit Umweltministerin Steffi Lemke dabei stets auf Seiten der Tier- und Naturschützer. Bis jetzt.

Von Theresa Crysmann
Selenskyj spricht auf dem Zukunftsgipfel in der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Zum Schutz eigener Städte will die Ukraine mit weitreichenden Waffen Ziele in Russland angreifen. In den USA könnte Selenskyj nun einen Durchbruch erreichen – aber auch scheitern.

Von
  • Hannah Wagner
  • Juliane Schäuble
Mitarbeiter des Potsdamer Ordnungsamts. (Symbolbild)

Oberbürgermeister Mike Schubert kündigt einen neuen Fokus auf Gefahrenabwehr an. Allerdings werde das Potsdam zusätzlich finanziell belasten.

Von Henri Kramer
Eine Familie steht an der Spundwand in Ratzdorf.

In den ersten Orten an der Oder wird am Mittwoch der Höchststand des Hochwassers erwartet. Unterwegs mit Deichläufern in Ratzdorf, besorgten Anwohnern in Eisenhüttenstadt und Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Von Katharina Henke
Kuheuter mit Melkmaschine.

Das Vogelgrippevirus H5N1 kann auch Kühe infizieren, aber nur über das Euter, zeigt eine Studie. Das sei wichtig für die Einschätzung des Risikos für Menschen

Von Sascha Karberg
Haubentaucher bauen ihre Nester auf dem Wasser. Wassersportler und Angler können für sie deshalb zur Gefahr werden.

Tote Haubentaucher und attackierte Schwäne: Immer wieder ist es in Potsdam in diesem Jahr zu Übergriffen auf Wildvögel gekommen. Tierschützer beklagen, dass Menschen den Tieren immer näher kommen.

Von Erik Wenk
„Suche Wohnung“ steht auf dem Zettel an einer Laterne.

Studenten zahlen immer mehr fürs Wohnen – und die Lage dürfte sich weiter verschärfen. Eine neue Auswertung zeigt, wo sie nur noch schwer bezahlbare Zimmer finden und wo es einfacher ist.

Von Carsten Herz
Der Galerist Juerg Judin hatte die leerstehende Tankstelle entdeckt und später dem Museumsverein überlassen.

Auf fünf Jahre war das Kleine Grosz Museum in Schöneberg angelegt. Und es hat sich schnell als besonderer Ausstellungsort unverzichtbar gemacht. Nun meldet der Trägerverein das vorzeitige Aus.

Von Elke Linda Buchholz
Auch die Chemiebranche will nachhaltiger werden.

Der Konzern will bis 2045 klimaneutral werden. Doch CEO Christian Hartel warnt: Wenn die Strompreise nicht sinken, verliert die Industrie bei der grünen Umstellung den Anschluss.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Felix Kiefer
Herbstfest im Lustgarten Potsdam 2022.

Auch der Herbst gibt jeden Anlass zum Feiern: Am Freitag beginnen das Potsdamer Herbstvolksfest und das erste Oktoberfest. Doch es geht noch weiter.

Von Konstanze Kobel-Höller
Abgang: Omid Nouripour und Ricarda Lang treten als Grünen-Vorsitzende zurück.

Seit Monaten stecken die Grünen in der Krise, nun ziehen die Parteivorsitzenden die Notbremse. Es ist ein radikaler Schritt, um Robert Habeck eine Chance aufs Kanzleramt zu ermöglichen.

Von Felix Hackenbruch
Berlin, Maria Furtwängler und Dr. Eckart von Hirschhausen live auf der Bühne am Tag 2 der Zukunftswoche der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG im Berliner Kraftwerk zum Thema Ökologische Zukunftsfähigkeit. Dr. Eckart von Hirschhausen hat am zweiten Tag die Moderation auf dem Podium übernommen. dm ist eine deutsche Drogeriemarktkette mit Sitz in Karlsruhe und feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Mehr als 71.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 3.900 dm-Märkten bilden europaweit die Wirtschaftsgemeinschaft dm.

Eine Abkehr von der bisherigen Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimaschutz gesprochen wird, fordert ein prominent besetztes Bündnis aus Wissenschaft, Medien und Kultur.

Von Karsten Wiedemann
Das Ortseingangsschild im luxemburgischen Schengen

Im luxemburgischen Schengen wurde 1985 die europäische Reisefreiheit beschlossen. Nun finden dort wieder Grenzkontrollen statt. Was macht das mit dem Dorf – und was mit Europa? Ein Ortsbesuch.

Von Dennis Pohl
Dunkle Wolken sind in Frankfurt am Main hinter der Zentrale der Commerzbank zu sehen.

Deutschland sollte sich zu echten europäischen Märkten bekennen. Der Schutz vor einer Übernahme der Commerzbank bringt mehr Schaden als Nutzen.

Ein Kommentar von Frank Wiebe
Gescheitert: Linke-Spitzenkandidat Sebastian Walter.

Zwei Fraktionen müssen nach der Landtagswahl das Parlament verlassen. Während die Linke nun verstärkt auf ihre kommunale Basis setzen will, suchen die Grünen den Schulterschluss mit Umwelt- und Sozialverbänden.

Von Marion Kaufmann
Die Bezahlkarte für Flüchtlinge ist in Potsdam umstritten. (Symbolbild)

Die umstrittene Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ist abgesagt. Das Rathaus will die Regierungsbildung abwarten.

Von Henri Kramer
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gab am Mittwoch eine Regierungserklärung ab.

Für die Krise bei VW trägt aus Sicht von Mitaktionär Niedersachsen nicht allein der Autohersteller die Verantwortung. Was Ministerpräsident Stephan Weil dem Bund vorwirft.

Von
  • Roman Tyborski
  • Martin Murphy
David McAllister bei einer Pressekonferenz im Europäischen Parlament.

Er ist einer der mächtigsten Außenpolitiker im EU-Parlament – und hält das europäische Asylsystem für gescheitert. Ein Gespräch über den Migrationswahlkampf der CDU, Giorgia Meloni und den Brexit.

Von Albrecht Meier
Andrea Orcel, CEO der italienische Großbank Unicredit

Vorstandschef Andrea Orcel strebt weiter Gespräche mit der Ampel-Regierung und der Commerzbank über eine Zusammenarbeit an. Doch der Italiener zeigt auch die Grenzen seines Engagements auf.

Von Andreas Kröner
Schornstein einer Gastherme: Ab 2027 wird die Heizsaison für viele wohl empfindlich teurer.

Ab 2027 drohen fürs Heizen hohe Mehrkosten für Eigentümer und Mieter. Grund ist der Emissionshandel im Gebäudesektor. Betroffenen bleibt kurzfristig nur ein Ausweg.

Von
  • Silke Kersting
  • Catiana Krapp
Die Solaranlage namens „Giraffe“ soll das Freiland unabhängiger von fossilen Energien machen, weitere Solarpaneele auf Dächern sollen folgen.

Potsdams spektakulärste Solaranlage steht im Freiland: Die „Giraffe“ produziert Strom aus Wind und Sonne, die geplanten Windwalzen kommen aufgrund von Firmeninsolvenzen jedoch nicht.

Von Erik Wenk
Geschäftshaus Ellipse Florida Eis vor dem Rathaus Spandau - Foto: André Görke

Drogen, Gewalt, ein mulmiges Gefühl: Der Münsingerpark steht im Fokus von Polizei und Politik - auch in der Rathaussitzung am Mittwoch.

Von André Görke
Die Kinder von FASS Berlin müssen derzeit in anderen Eishallen spielen.

Derzeit ist nicht abzusehen, wann die Halle im Wedding wieder für Eissport genutzt werden kann. Für die betroffenen Sportlerinnen und Sportler sind die Auswirkungen erheblich.

Von Benedikt Paetzholdt
Früher, das spürt jeder, gab es mehr fürs Geld. Zucker, Kartoffeln, Olivenöl, alles ist teurer geworden.

Die Menschen haben kein Vertrauen in die Politik, zeigt eine neue Umfrage zum Deutschen Verbrauchertag. CDU-Chef Friedrich Merz will ein Handyverbot in Grundschulen.

Von Heike Jahberg
Olaf Scholz und Joe Biden 2022 beim G7-Treffen auf Schloss Elmau

Im Oktober will Joe Biden erstmals als US-Präsident nach Berlin kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz und er inszenieren sich als Brüder im Geiste. Dabei agieren sie sehr unterschiedlich.

Von Daniel Friedrich Sturm
Fußballstar Cristiano Ronaldo am Elfmeterpunkt. Eigentlich eine Standardsituation – die unter Druck zur Herkules-Aufgabe wird.

Beim Elfmeterschießen werden Helden geboren – oder begraben: Sportpsychologe Geir Jordet erforscht diese besondere Situation seit Jahren. Dabei hat er viel über den Umgang mit Druck gelernt.

Von Max Mergenbaum
Als persönliche Selbstbeschreibung ist „eher links“ beliebt, als politische Richtung ist es nicht mehr gefragt.

Als persönliche Selbstbeschreibung ist „eher links“ beliebt, als politische Richtung ist es nicht mehr gefragt. Wie das zusammenpasst.

Ein Essay von Ariane Bemmer
Vor einer Kirche in Padua nehmen Menschen Abschied von der 22-jährigen Giulia Cecchettin, die von ihrem Ex-Freund umgebracht wurde.

Der Mord an Giulia Cecchettin löste vor einem Jahr Proteste in Italien aus. Jetzt hat der Prozess gegen den Mörder der 22-jährigen Studentin begonnen. Was bleibt von der Empörung?

Von Andrea Dernbach
Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj

Bei den UN wirbt Selenskyj um Militärhilfen. In Deutschland behaupten AfD und BSW derweil, dass Waffen und Frieden sich ausschließen. Zeit für eine Richtigstellung.

Ein Kommentar von Hannah Wagner
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegern (CDU) sollte ein Machtwort sprechen, wenn er Demokratiefördergesetz und Demokratieklausel will, meint unser Autor. (Symbolbild)

Im Zwist um das geplante Demokratiefördergesetz geht es im Senat derzeit zu wie im Kindergarten. Zeit, dass der Regierende Bürgermeister durchgreift, meint unser Autor.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Ein mittelalter Mann sitzt auf einer Bank neben einer Ärztin, die ihm etwas auf einem Tablet zeigt.

Wer vorbeugt, bleibt länger gesund und verbessert dabei noch seine Lebensqualität. Ein chronischer Diabetes ließe sich laut Experten in vielen Fällen vermeiden – wenn man rechtzeitig gegensteuert.

Von Gerlinde Felix
This undated film image released by Sony Pictures Classics shows Ami Ayalon in a scene from the Oscar-nominated documentary, "The Gatekeepers," about former heads of the Israeli security agency, Shin Bet. (AP Photo/Sony Pictures Classics)

Die Pager-Angriffe auf die Hisbollah seien militärische Geniestreiche, sagt der israelische Ex-Geheimdienstchef Ajalon. Der Nutzen sei jedoch fragwürdig. Zudem pocht er auf eine Zweistaatenlösung.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein Kind ist 2024 in Berlin tödlich verunglückt: Es wurde mit seiner Mutter auf der Leipziger Straße von einem Autofahrer überfahren, der auf dem Radweg am Stau vorbeigerast war.

2024 sind bisher schon mehr Kinder auf Berlins Straßen verletzt worden als im gesamten Vorjahr. Auch eine andere Risikogruppe fällt auf.

Von Stefan Jacobs
Die Elbe bei Wittenberg ist weit über ihre Ufer getreten und hat nun die Elbwiesen weiträumig überflutet (Drohnenfoto vom 20.9.2024).

Der menschengemachte Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen wie im September verdoppelt. Klimamodelle könnten den Anstieg der Regenmenge sogar unterschätzt haben.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })