zum Hauptinhalt
Pedro Almodóvar mit dem Goldenen Löwen für sein Frauenporträt „The Room Next Door“.

Um die Zukunft der Filmkunst ist es gut bestellt – auch wenn der Goldene Löwe für Pedro Almodóvar in die Vergangenheit weist. Doch die nächste Generation ist am Lido mit überzeugenden Filmen vertreten.

Von Andreas Busche
Kamala Harris und Donald Trump – die Kontrahenten im US-Wahlkampf.

1,5 Milliarden Dollar haben 50 Großspender bereits in den US-Wahlkampf investiert, berichten Medien. Über ihre Zuwendungen wollen sie sich auch Einfluss sichern. Wer unterstützt wen?

Von Tilman Schröter
Gastgeberin Bleach hat die textilfreie Karaokeparty ins Leben gerufen und führt die Gäste durch den Abend.

Im „Monster Ronsons“ in Friedrichshain ist jede Nacht Karaoke – hin und wieder aber nur in Schuhen und Socken. Wer macht da mit? Unser Reporter ist dabei.

Von Colin Ivory Meyer
Szene aus „Pop, Pein, Paragraphen“ von Cem Kaya und Ekim Zafer Acun (Şokopop).

Der gesellschaftliche Diskurs habe sich nach rechts verschoben, heißt es in diesen Tagen häufig. In „Pop, Pein, Paragraphen“ fragt der Filmemacher Cem Kaya, wie neu diese Entwicklung tatsächlich ist.

Von Patrick Wildermann
Auf einer großen Bühne hinter dem Reichstagsgebäude fanden zum 75. Geburtstag des Bundestages Diskussionen und Gespräche statt.

Am Freitag und Samstag wurde es im und um den Bundestag bunt. Bei den Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Parlaments konnten Interessierte auch ins Speed-Dating mit Abgeordneten gehen.

Von Lukas Kram
Blumen am Tatort in Solingen

Jahrelang war es recht ruhig um den IS in Deutschland – zumindest schien es so. Nun aber erstarkt die Terrormiliz hierzulande offenbar wieder. Ein Experte erklärt, woran das liegt.

Von
  • Hannah Wagner
  • Viktoria Bräuner
Als Reaktion auf den Messerangriff auf Islamkritiker Michael Stürzenberger, veranstaltet die AfD und deren Jugendorganisation Junge Alternative eine Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz.

Der wachsende Einfluss der AfD auf junge Wähler wirft Fragen auf. Die abnehmende politische Bildung in Ostdeutschland und der Aufstieg der sozialen Medien sind Teil der Erklärung.

Von Jan-Martin Wiarda
Gedenkort und offenes Denkmal: das frühere Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.

Überlebende waren lange die beste und bewegendste Quelle, um zu begreifen, wie der NS-Terror funktionierte. Jetzt müssen neue Wege gefunden werden.

Ein Essay von Werner van Bebber
Spektakuläres Havenhuis in Antwerpen.

Knapp 40 Jahre ist es her, dass die flämische Handelsmetropole zu einer Modestadt aufstieg. Seitdem boomen Stil und Architektur mit großen Namen.

Von Ulf Lippitz
Schöner Urlaub im Ruhestand: Um die Absicherung der älteren Generationen streitet sich die Ampel-Koalition.

Kommt das Rentenpaket II wie verabredet oder muss nachverhandelt werden? Bei SPD und FDP gibt es jeweils unmissverständliche Antworten auf diese Frage.

Von Karin Christmann
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, spricht auf dem kleinen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg.

Bei einem Landesparteitag zwei Wochen vor der Wahl in Brandenburg gehen die Grünen auf Konfrontation zum derzeitigen Koalitionspartner SPD. Außenministerin Annalena Baerbock hat zudem einen Wahltipp für Kanzler Olaf Scholz.

Von Benjamin Lassiwe
Ein treuer Wintergast: Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rasten zeitweise bis zu 15.000 Nonnengänse.

Wenn im Herbst die Kraniche einfliegen und die Hirsche röhren, zieht es auch Menschen mit Ferngläsern scharenweise in Richtung Zingst und Darß.

Von Daniel Kastner
Fußball könnte die schönste Nebensache der Welt sein – wären da nicht die ehrgeizigen Eltern am Spielfeldrand.

Nicht nur Lothar Matthäus hatte es als Jugendtrainer schwer. Ein Berliner Fußballtrainer spricht über allzu ehrgeizige Eltern und sinkende Hemmschwellen am Spielfeldrand.

Von Saara von Alten
Essen von „40 Seconds“ kam entweder gar nicht, zu spät, in zu geringen Mengen, unvollständig oder in ungenießbarem Zustand.

Oft kam das Schulessen gar nicht: Viele Berliner Kinder blieben in der ersten Schulwoche hungrig. Die Senatorin listet Ursachen und mögliche Lösungen auf. Der Caterer verteidigt sich.

Von Margarethe Gallersdörfer
Schultüten hängen in den Fluren der Rosa-Luxemburg-Grundschule

An diesem Wochenende werden viele Berliner Kinder eingeschult. Sie können sich auf zahlreiche engagierte Lehrkräfte freuen. Aber sie werden auch mit Problemen konfrontiert.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Gesundheitszentrum in Munigi, Demokratische Republik Kongo, 19. August 2024:  Sagesse Hakizimana leidet an Mpox. Seine Mutter trägt Salbe auf.

„Internationale Notlage“, sagt die WHO. Immer mehr Fälle. Viele Kinder sind betroffen. Wie es mit dem Virus weitergeht, entscheidet sich vor allem im ländlichen Afrika. Wir haben mit zwei Experten in Tansania gesprochen.

Von Richard Friebe
Die Künsterinnen Marija Wladimirowna Aljochina (l) und Taso Pletner, beide vom Künstlerkollektiv Pussy Riot, sitzen bei der Eröffnung der Ausstellung «Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia» vor einem Graffiti mit dem Schriftzug «Stop Putin War1005km» am Haus der Kunst in München.

Unter hohem Sicherheitsschutz haben in München Mitglieder von Pussy Riot eine Ausstellung über das in Russland verfolgte Kollektiv eröffnet. Von Deutschland forderten sie härtere Maßnahmen gegen Putins Regime.

Von Gabi Czöppan
Die größte Kunst überhaupt: Das eigene Kind bedingungslose Liebe spüren zu lassen – und es gleichzeitig loslassen.

Unsere Autorin befürchtet, dass ihre Tochter es schwerer hat als ihre Söhne: der Blick auf ihren Körper, toxische Frauenbilder, bedrohliche Männer. Oder ist das besser geworden?

Von Swantje Struck
Bundestrainer Julian Nagelsmann (Mitte) möchte mindestens ins Final Four der Nations League.

Die Nations League hatte beim DFB-Team lange keinen hohen Stellenwert. Das soll sich nun ändern. Warum und was Bundestrainer Julian Nagelsmann sich davon für die WM erhofft. Eine Analyse.

Von Charlotte Bruch
Polizisten begleiten abgelehnte Asylbewerber auf dem Flughafen Leipzig-Halle (Archivbild).

Nach der Abschiebung von 28 Afghanen vergangene Woche wird das Thema Asyl in Deutschland wieder diskutiert. Wie andere Staaten in Europa handeln, zeigt unser Überblick.

Von
  • Maxi Beigang
  • Laura Dahmer
  • Andrea Dernbach
  • Andrea Nüsse
Das menschliche Knie.

Ein Team aus Potsdam und Senftenberg will Knorpelersatz aus körpereigenen Zellen herstellen. Dazu entwickeln sie etwa Tinten für den 3D-Druck, die besonders verträglich sind. 

Von Martin Ballaschk
Wohnungen sind knapp und teuer, die Kinder wachsen trotzdem (Symbolbild).

Geräumige Wohnungen sind rar und teuer, die Kinder wachsen trotzdem. Ein Planer verrät, was Sie im Eigentum tun können, wenn es zu eng wird – und was Sie als Mieter dürfen.

Von Ralf Schönball
Schreibübungen an der Tafel: In den Schulen ging es nach dem Zweiten Weltkrieg karg zu (Symbolbild).

Es war Ostern 1949, als unser Autor in Berlin in die Volksschule aufgenommen wurde. In seiner Klasse waren 48 Kinder. Auf die Schulspeisung war er ein bisschen neidisch.

Von Gerd Appenzeller
Ein Kind versteckt sich unter einem Bett (Symbolbild).

Die Zahlen in der Hauptstadt bleiben auf einem hohen Niveau. Kinder in zwei Berliner Bezirken sind besonders häufig betroffen.

Von Anna Thewalt
Kanzlergespräch/Olaf Scholz

Nach dem Politbeben im Osten stehen der Kanzler und seine Koalition in der Kritik wie nie zuvor. Olaf Scholz über den Erfolg der AfD, den Dauerstreit in der Ampel – und seine Chancen auf eine zweite Amtszeit, allen Umfragen zum Trotz.

Von
  • Christian Tretbar
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Karin Christmann
Syriens Präsident Baschar al-Assad kontrolliert nur einen Teil des Landes.

Die Bundesregierung erwägt auch Abschiebungen nach Syrien. Der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte hat eine feste Vorstellung davon, wo die Sicherheitslage dies erlauben würde.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })