zum Hauptinhalt
Atomkraftwerk Saporischschja in der ukrainischen Stadt Enerhodar

Seit über zwei Jahren wird das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja immer wieder beschossen. Nun ist ein Teil der Anlage abrissreif. Ein Experte erklärt, wie groß die Gefahren sind.

Von Hannah Wagner
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ benötigt dringend einen Neubau, steht aber erst am Beginn der Plkanung.

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum benötigt einen Neubau. Wann und wo das neue Krankenhaus entstehen soll, müsse dringend geklärt werden, fordert die Geschäftsführung.

Von Klaus D. Grote
Israels Luftwaffe bombardierte in den vergangenen Tagen Ziele im Libanon.

Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah scheint kurz vor einer fatalen Eskalation zu stehen. Wie ein Kriegsausbruch aussehen könnte, analysieren Experten.

Von Tilman Schröter
Visualisierung: So könnte der Neubau des Dalton-Gymnasiums einmal aussehen.

Eine gute Nachricht für die neue Schule: Der komplexe Tausch eines Grundstücks zwischen Stadt und Land soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Von Henri Kramer
Trans-Mann Noah lässt sich per App buchen (Symbolbild).

Noah mag seinen Job. Manche Treffen laufen nicht gut, trotzdem hält er gar nichts davon, seinen Kunden den Sexkauf zu verbieten. Teil 4 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.

Von
  • Karin Christmann
  • Pia Schreiber
Prostituierte Elli hält nichts von einem Sexkaufverbot (Symbolbild).

Kopf aus, viel Geld für wenig Zeiteinsatz: So beschreibt Elli ihren Job in einem Bordell. Teil 2 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.

Von
  • Karin Christmann
  • Pia Schreiber
Schüler beim Mittagessen in der Mensa einer Berliner Grundschule.

Der überlastete Schulcaterer „40 Seconds Kids“ hat angekündigt, die Hälfte seiner Schulstandorte aufgeben zu wollen. Die ersten stehen nun fest.

Von Margarethe Gallersdörfer
Es ist idyllisch in Brandenburg. Aber wie stark sind die Rechtsradikalen?

Gesellschaftliche Vielfalt und das Asylrecht sind die erklärten Feindbilder der rechtsextremen Partei. Auch darüber wird am Sonntag abgestimmt.

Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Eine Reihe Autos mit Abgaswolken.

Bald wird es strengere Vorgaben für die Luftqualität in Europa geben. Berliner Politiker erwägen stattdessen die Aufhebung von Tempo-30-Zonen. Die Stadt muss jetzt eine Kehrtwende in der Verkehrspolitik hinlegen.

Ein Gastbeitrag von Seán Schmitz
Adeline Abimnwi Awemo, CDU Kandidatin für die Landtagswahl Brandenburg, unterhält sich bei einer Wahlkampfveranstaltung ihrer Partei mit einem Besucher.

Im Juli wurde sie attackiert. Trotzdem zieht die Cottbuser CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo von Haustür zu Haustür. Unterwegs mit einer Frau, die der AfD nicht das Feld überlässt.

Von Barbara Nolte
Nigel Farage

Es war sein größter politischer Erfolg nach dem Brexit: Im Juli zog Nigel Farage mit seiner rechten „Reform“-Partei ins britische Unterhaus. Jetzt trifft sich die Basis erstmals zum Parteitag – und rückt wohl noch weiter nach rechts.

Von Maxi Beigang
Ein Stempel vom Bezirksamt Spandau ist im neueröffneten Bürgeramt im Bezirk Spandau im Staaken-Center zu sehen.

Die schwarz-rote Koalition streitet um den Plan zur Modernisierung der Verwaltung: vor allem über die Rechte der Bezirke. Dabei liegt ein „brauchbares Papier“ vor, findet unser Autor.

Ein Gastbeitrag von Hartmut Bäumer

Empathie wird oft als Schlüssel für Kommunikation gepriesen. Eine neue Studie zeigt, dass sie auch Nachteile haben kann. Welche Form des Einfühlens im Job und im Privaten entscheidend ist.

Von Jörg Zittlau
Verdi lässt für kleine Kitagruppen streiken - aber nur in den öffentlichen Betrieben.

Auf Kita-Fachkräfte, kommunale wie freie, kommen immer mehr Belastungen zu. Statt diese Probleme gemeinsam anzugehen, bleibt die Verdi-Gewerkschaft aber einseitig. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lars Békési
Ali Daei erzielte gegen den FC Chelsea beide Tore für Hertha.

Die Berliner erreichen 1999 erstmals nach zwei Jahrzehnten wieder den Europapokal. Dort machen sie mit starken Auftritten von sich reden. Den ersten Sieg in der Champions League gibt es am zweiten Spieltag.

Von Sebastian Schlichting
Moderator Stefan Raab zeigt seine Muskeln bei einem Show Boxkampf

Es klappt bei Kühen, Mäusen, Hunden und auch Menschen: Eine winzige Veränderung im Myostatin-Gen, und die Muskelmasse verdoppelt sich.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ein Apfel am Tag hält auch den Doktor fit.

Selbstgepflücktes schmeckt am besten. In Berlin gibt es mehr als 10.000 Stellen für Beeren, Obst und Nüsse. Wo und wie man sich bedienen darf.

Von Stefan Jacobs
 Ein ukrainischer Soldat in Donezk Anfang des Jahres

Zweieinhalb Jahre nach Russlands Einmarsch in die Ukraine erklärt Militärexperte Mick Ryan, in welcher Phase der Krieg ist – und warum der Westen nicht so viel auf Wladimir Putin hören sollte.

Von Hannah Wagner
Lieber entspannen als arbeiten.

Ein Mitarbeiter reicht immer an Brückentagen und montags eine Krankmeldung ein? Diese rechtlichen Möglichkeiten haben Firmen bei Verdacht auf Blaumachen.

Von Franziska Telser
Donnerstags bis samstags dürfen Kinder nicht in die Sauna im Blu.

Drei Tage pro Woche dürfen Kinder nicht in die Blu-Sauna in Potsdam. Der Jugendhilfeausschuss fordert die Bäderbetriebe auf, die Regelung zu überdenken – die zeigen sich gesprächsbereit.

Von Sandra Calvez
Amanda Palenberg, Beauftragte für Migration und Integration in Potsdam

Das neue System werde für Flüchtlinge zum Armutsrisiko und mehr Behördenaufwand bedeuten, sagt Amanda Palenberg. Die Stadtspitze will auf die Kritiker zukommen.

Von Henri Kramer
Pier Paolo Pasolini in seinem Haus in Monteverde, Rom, 1962

Mehr als ein Provokateur. Der Neue Berliner Kunstverein erinnert an den italienischen Filmemacher Pier Paolo Pasolini, dessen Tod sich 2025 zum 50. Mal jährt.

Von Andreas Busche
Explodierender Pager im Supermarkt.

Maurizio Campailla arbeitet für Ärzte ohne Grenzen in Beirut und spricht im Interview über die Angst, die jetzt im Land herrscht. Aber auch über ein neues Gefühl der Solidarität.

Von Maxi Beigang
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) in der Stadtverordnetenversammlung.

Eigentlich muss Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sparen. Doch nun ziehen Potsdam Stadtpolitiker für den Sparkurs erste rote Linien, zum Beispiel bei der Kultur.

Von Henri Kramer
Demonstration in Istanbul am 8. September nach dem Tod der achtjährigen Narin Güran.

Kinder werden in der Türkei häufig Opfer von Verbrechen. Doch der Fall Narin wühlt das Land auf. Medien sehen Verbindungen zur Regierungspartei.

Von Susanne Güsten
Der Kreidefelsen Møns Klint an der Südküste Dänemarks.

Urlaub mit Kindern kann anstrengend sein. Oder entschleunigend und lehrreich. Zum Beispiel am Strand in Dänemark.

Von Saara von Alten
Das geplante Stadtlogo, im Vordergrund Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Der Marketing Club Potsdam hat das geplante neue Stadtlogo analysiert – und empfiehlt, es komplett neu aufzusetzen. Für Marketing will die Stadt es allerdings nicht einsetzen.

Von Henri Kramer
Der RBB kommt nicht zur Ruhe.

Die Juristin war in die Kritik geraten, weil ihr Ehemann als freier Mitarbeiter für den Sender arbeitet. Eine Abberufung lehnte der Rundfunkrat jedoch ab. Doch es droht neuer Ärger.

Von Kurt Sagatz
Nach verlängerten Taktzeiten der U-Bahn gibt es derzeit lange Wartezeiten für Fahrgäste der BVG.

Der stellvertretende IGEB-Vorsitzende rechnet nicht damit, dass sich die Probleme bei der BVG schnell lösen lassen. Die Fahrzeugflotte sei hoffnungslos überaltert und viele Fahrer ausgelaugt.

Von Charlotte Greipl
Ricarda Lang in der 184. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 11.09.2024

Der Osten sei für die Grünen noch nicht verloren, glaubt Ricarda Lang. Die Grünen-Co-Chefin über Hass im Netz, „Putins Pressesprecherin“ Sahra Wagenknecht und die Politik des Imperativs.

Von
  • Karin Christmann
  • Caspar Schwietering
Ohne Girokonto funktioniert kein moderner Alltag. Für die Banken ist es das Aushängeschild, um Neukunden zu werben.

Bankkunden schauen genau hin, wenn es um Kontogebühren und Tagesgeldzinsen geht. Die Berliner Volksbank hat die Kosten fürs Girokonto gesenkt und setzt damit die Konkurrenz unter Druck.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })