zum Hauptinhalt
Richter Alexandre de Moraes hat sich mit Elon Musk angelegt.

Für manche ein Held, für andere eine Hassfigur: Alexandre de Moraes ist berühmt geworden. Der brasilianische Richter sagte niemand Geringerem als Elon Musk den Kampf an.

Von Laura Dahmer
Stefan Raab von Instagram am 2. April 2024

Stefan Raab kehrt zurück auf die Bühne. Der Humor, der ihn damals groß machte, ist heute verpönt. Kann er sich neu erfinden – oder ist dies der Beginn der Konterrevolution?

Ein Essay von Sidney Gennies
Sahra Wagenknecht, BSW-Bundesvorsitzende

In den Parlamenten sitzt das BWS ganz links, doch gehört es da wirklich hin? Selbst die Parteichefin Wagenknecht lehnt das Etikett ab. Eine Begriffsklärung.

Von Moritz Honert
Rote SPD-Kugelschreiber in einem roten Kescher.

Im Kampf um die Stimmen für die Landtagswahl verteilen alle Parteien kleine Geschenke an Wähler. Einige überzeugen mit Kreativität, andere bleiben einfallslos. Ein kritischer Blick in die Streuartikel-Kiste.

Von Sönke Matschurek
Schauspielerin Anna Thalbach kommt zur Verleihung des Deutschen Schauspielpreises 2024.

Beim Schauspielpreis werden Franziska Hartmann, Bjarne Mädel und Luise von Stein geehrt. Doch der Branche geht es schlecht. Anna Thalbach schlägt eine neue Preis-Kategorie vor.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Tagesmutter Gabriela Großmann (71) ist eine der dienstältesten Tagesmütter Berlins: Seit 50 Jahren betreut sie Kinder.

Seit 50 Jahren betreut sie Kinder. Als sie mit 21 Jahren ihre erste Tochter bekam, fing sie als Tagesmutter an. Jetzt feiert die 71-Jährige ihr rundes Dienstjubiläum mit 80 ihrer ehemaligen Kinder.

Von Boris Buchholz
Seit Beginn der Offensive veröffentlicht Russland Fotos, die angeblich eigene Erfolge gegen die Ukrainer in Kursk zeigen sollen. Hier eine Mitte August verbreitete Aufnahme.

Im Grenzgebiet Kursk hat Russland laut eigenen Angaben die aktive Abwehr gegen ukrainische Truppen begonnen. Große Erfolge scheinen aber noch auszubleiben. Ein Militärexperte erläutert, was bislang bekannt ist.

Von Hannah Wagner
Nilpferde schwimmen in einem der Seen des Parks «Hacienda Napoles». Die Nilpferde, die der Drogenbaron Escobar einst nach Kolumbien brachte, haben sich so vermehrt, dass das Land nach einer Lösung für die Tiere sucht.

Der frühere Mafiaboss Pablo Escobar dealte nicht nur mit Drogen, sondern hatte auch einen Privatzoo. Seine Nilpferde überlebten ihn, wurden zur Plage – und sollen jetzt abgeschossen werden.

Von Laura Dahmer
Wieder so ein Drängler. In Berlin verwechseln Autofahrer Straßen und Autobahn immer öfter mit Autoscooter. Unserer Redakteurin hinterm Steuer reicht es.

Weggeschnappte Parkplätze, rüpelhafter Umgangston, rabiate Protzkistenfahrer: Autofahren in Berlin ist eine Tortur, findet unsere Autorin – und schaltet einen Gang höher.

Ein Zwischenruf von Annette Kögel
Ein Seeaufklärungsflugzeug vom Typ „P-3 Orion“ bei einem Sucheineinsatz nach der vermissten Maschine im südlichen Indischen Ozean.

Vor zehn Jahren verschwand ein malaysisches Flugzeug mit 239 Menschen an Bord. Eine neue Analyse von Flugdaten führt zu einem möglichen Versteck der Maschine – und dem eigentlichen Motiv des Piloten.

Von Jörg Schmilewski
Günter Netzer spielt für Borussia Mönchengladbach gegen Köln. (Archivfoto, 1973)

Er gilt als erster Popstar des deutschen Fußballs und wurde auch von Intellektuellen gefeiert. Dabei wollte Günter Netzer vor allem eins: spielen.

Von Stefan Hermanns
Kaum vereint, schon getrennt. Manche Ehe endet schneller, als beide Partner sich das vorstellen konnten.

Manche Ehe endet überraschend schnell. Es klingt unromantisch, aber: Man sollte sich darauf vorbereiten.

Von Jana Weiss
Radeln und Stadtgrün in Wien.

Weniger Autos, mehr Grün: Österreichs Hauptstadt investiert massiv, um sich für den Klimawandel zu rüsten. Im Vergleich wirkt Berlin rückschrittlich – und löst deshalb bei manchen Wiener Politikern Mitleid aus.

Von Stefan Jacobs
Die Kuh Yvette lässt sich ausgiebig von Alexandra Petersen verwöhnen.

Entspannung beim Kühebürsten oder Teambuilding auf der Schafweide. Landwirte entdecken neue Wege, um mit ihren Tieren Geld zu verdienen. 

Von Silvia Passow
Sahra Wagenknecht ist Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht. Hier auf Redaktionsbesuch beim Tagesspiegel am 12. September 2024.

BSW-Chefin Wagenknecht fordert ein Stopp-Signal für Migranten, Kompromisse von der Ukraine – und mehr Niveau in der politischen Auseinandersetzung.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Karin Christmann
  • Esther Kogelboom
Blick auf den Fernsehturm und zahlreiche Baukräne. (Symbolbild)

Die Krise in der Baubranche betrifft auch die Fertigstellung geförderter Wohnungen. 2024 könnten deutlich weniger entstehen als in den Vorjahren. Es gibt aber auch positive Signale.

Von Daniel Böldt
Naturnahe Ufer lassen Platz für umgestürzte Bäume und selten gewordene Pflanzen und Tiere.

Immer mehr ursprüngliche, aber zugleich wirtschaftlich nutzbare Natur will ein Verein von Umweltschützern in ganz Europa schaffen. „Rewildling“ heißt das Konzept, nach dem jetzt auch der Unterlauf der Oder renaturiert werden soll.

Von Stephanie Eichler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })