
Mehr als 20 Milliarden Euro fehlen Regierungsangaben zufolge im Haushalt, die Sozialdemokraten haben bereits einen harten Sparkurs angekündigt. Drei Fachleute schätzen ein, ob das der einzige Weg ist.
Mehr als 20 Milliarden Euro fehlen Regierungsangaben zufolge im Haushalt, die Sozialdemokraten haben bereits einen harten Sparkurs angekündigt. Drei Fachleute schätzen ein, ob das der einzige Weg ist.
Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. Was braucht es dafür und welche Konsequenzen hat das für Verkehr und Klima? Drei Experten antworten.
Die Nutzung von Pagern und Funkgeräten als Waffe wirft rechtliche Fragen auf. Eine Völkerrechtlerin erklärt, gegen welche Verbote dabei wohl verstoßen wurde.
„Schämt euch“, „Pfui“: Bei einer Infoveranstaltung im Britzer Garten überbrüllten Besucher das Podium. Die AfD hatte vorab zu Protesten aufgerufen – auch viele Rechtsextreme waren vor Ort.
Lebensversicherungen haben wegen Corona viel Geld ausgezahlt. Um die Risiken von Pandemien zu kalkulieren, hat der Rückversicherer Swiss Re ein Modell entwickelt. Was sagt es voraus?
Fünf bisher unbekannte Briefe Heinrich von Kleists liefern neue Erkenntnisse über den Dichter, der sich 1811 in Berlin das Leben nahm. Expertinnen erklären, was der Fund bedeutet.
Was passiert, wenn Dietmar Woidke als Ministerpräsident nicht weitermacht? Angespannt und nervös blickt die SPD auf interne Auseinandersetzungen nach dem Wahlsonntag.
Um das Chaos bei der U-Bahn in den Griff zu bekommen, will die BVG bereits pensionierte Fahrer zurückholen. Zudem wurden „Anpassungen“ an den Dienstplänen zurückgenommen.
Im Childhood-Haus werden Opfer sexueller Gewalt psychologisch betreut und forensisch untersucht. Polizei, Justiz, Psychologen und Ärzte arbeiten unter einem Dach. Das erhöht die Verurteilungsrate.
Zwei Medienpsychologen wollen Videocalls erträglicher machen. Wie man es durch den Monolog des Chefs schafft und was der ikonische Windows-XP-Hintergrund damit zu tun hat.
Was die Frühwerke über den späteren Symphoniker verraten: Der Rias Kammerchor und die Akademie für Alte Musik setzen unter Łukasz Borowicz ihre Erkundungsreise fort.
Die mutmaßliche Geheimdienst-Attacke, die ihre Kommunikationsgeräte explodieren ließ, hat die schiitische Miliz hart getroffen. Wie sich der Angriff auf sie auswirkt, analysieren Experten.
Einst als flüssiges Gold hochgeschätzt, heute aus der Mode gekommen: eine Reise auf die Vulkaninsel Pantelleria, wo die Tradition des Süßweins lebt.
Der Schweizer bringt den Laver Cup erstmals nach Berlin. Im Interview spricht über seinen Ruhestand, den von ihm initiierten Wettbewerb und Deutschlands besten Tennisprofi Alexander Zverev.
Am Platz der Einheit öffnet ein neues Serviceterminal. Hier können Potsdamer online ihren Wohngeldantrag ausfüllen und sich dabei helfen lassen.
Italiens Premier Giorgia Meloni hat sogar ein Ministerium für die Steigerung der Geburtenrate eingerichtet. Bisher ziemlich erfolglos. Jetzt warnen Ökonom:innen.
Nach gängiger Theorie locken mildere Bedingungen Zugvögel in ihre Überwinterungsgebiete. Doch Amseln halten sich schon mal nicht an die Lehrbuchmeinung.
Im Brandenburger Wahlkampf dominiert das Thema Migration. Wie blicken diejenigen, über die gestritten wird, auf Debatten um Abschiebungen und Grenzkontrollen? Ein Besuch im Sprachcafé in Falkensee.
Der europäische Green Deal soll gestutzt werden. Doch in der Debatte in Straßburg benennen die meisten Parlamentarier, warum es immer häufiger zu Hochwasser-Katastrophen kommt und was getan werden kann, um sie zu verhindern.
Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.
Die Fed senkt den Leitzins um einen halben Prozentpunkt. Notenbankchef Powell betont: „Wir sind nicht zu langsam.“ Der Schritt kann auch für den US-Wahlkampf wichtig werden.
Brandenburger Tor, Fernsehturm – und die S-Bahnstrecke „Siemensbahn“: Berlins großes Verkehrsprojekt wird Teil des Lichterfestivals. Der historische Blauton ist gefunden.
Der Konzern teilt sich in ein Anzeigen- und ein Mediengeschäft. Mathias Döpfner kontrolliert nun zusammen mit Friede Springer eines der größten Medienunternehmen Europas – und kann durchregieren.
Anlegerinnen und Anleger reagierten verunsichert auf die große Zinssenkung in den USA. Sie könnten es den Notenbankern aber noch danken.
Zwischen Kritik und Hommage: Joana Tischkau erinnert mit ihrer Inszenierung „Ich nehm dir alles weg – ein Schlagerballett“ im HAU an die Abgründe der 1970er Jahre. Und eine berühmte Arbeit von Pina Bausch.
Fünf Meter Käsetheke, über 400 Weine: Die Schöneberger Frankreich-Spezialisten von „La Cantine d’Augusta“ bereichern jetzt den Savignyplatz.
Der BFC Preussen ist Aufsteiger und führt trotzdem die Oberliga Nordost an. Von den finanziellen Möglichkeiten des Spitzenreiters kann Gegner TeBe derzeit nur träumen.
Weltweit sind Korallenriffe aufgrund der steigenden Wassertemperaturen gefährdet. Jetzt haben Forschende festgestellt, dass eine bestimmte Form der Vermehrung die Nesseltiere widerstandsfähiger gegen Bleichen macht.
Erik enge sie ein, sagt Rebekka zu ihm. Sie verlässt ihn, zieht zu Fred. Aber der misshandelt sie.
Die Deutsche Bahn hat ihren Plan für einen Taubenschlag am Potsdamer Hauptbahnhof verworfen. Nun soll wieder vergrämt werden – dies hatte schon im letzten Jahr massive Kritik von Tierschützern ausgelöst.
Viele Frauen erleben in der Lebensmitte eine hormonelle Achterbahnfahrt. Diese Phase birgt besondere Risiken für die Psyche, zeigt eine neue Studie.
Vor zwölf Monaten flüchteten mehr als hunderttausend Menschen aus Bergkarabach nach Armenien. Die Lage in den Grenzdörfern des Landes bleibt angespannt, unterdessen blickt die Welt auf den kommenden UN-Klimagipfel in Aserbaidschan, das die Exklave angriff.
Havel, Spree, Altstadt und all die Grünzüge: In Berlins Wasserbezirk Spandau stehen besonders viele Brücken. Welche schneidet gut ab? Und welche sind die Problemfälle?
In Hoppegarten treffen sich einmal im Jahr Fahrrad-Fans zum „Bärlin Pedäl Bättle“. In Wettkämpfen wie „Tjosten“ oder „Schildwall“ messen sie ihre Kampfkünste. Ein Besuch.
Bei den Grünen freut man sich auf den Wahlkampf mit CDU-Chef Merz. Doch auf viele strategische Probleme hat die Partei weiter keine Antwort.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fände eine Ausfallgebühr für Patienten bei unentschuldigtem Fernbleiben angemessen, Karl Lauterbach ist dagegen. Was sagen die betroffenen Ärzte?
Besonders die Stadtverwaltung hat sich verbessern können. Das Rathaus will nun auch Künstliche Intelligenz stärker einsetzen.
Für unsere Autorin war das Dorf in Brandenburg immer eine Oase, um für die Stadt aufzutanken. Mit dem Erstarken der Rechtsextremen ändert sich das Klima dort. Eine Abwägung.
Umfragevorsprung hin oder her: Die nächste Bundestagswahl wird für die Union kein Selbstläufer. Was spricht für Friedrich Merz? Und worüber könnte er stolpern?
Jahrzehntelang galten die Bilder des Malers als Ausdruck seiner Krisen. Damit räumt die Londoner Ausstellung nun auf und zeigt das Konzeptuelle in van Goghs Werk.
Das Innenministerium zu führen ist ein Härtetest: sowohl für die eigene Härte als auch für die politische. Das Thema Flucht und Migration zeigt es wieder einmal.
An drei Standorten der Charité gibt es sogenannte Velo-Kliniken, in denen Räder der Mitarbeitenden repariert werden. Bald könnte dieses Angebot für alle gelten.
Finanziert werden soll eine bessere Bewässerung des Babelsberger Parks. An das Rathaus hat die Stiftung zwei Wünsche.
Manche Kinder haben Kumquats in der Edelstahldose, andere holen sich Trockennudeln am Kiosk. Eltern und Staat sollten dafür sorgen, dass jedes Kind satt wird.
Viele Eltern sind gefrustet, wenn das Schulkind die liebevoll gepackte Brotdose nahezu unangetastet wieder nach Hause bringt. Zwei Expertinnen zeigen Wege aus dem Pausenbrot-Dilemma.
Die orchestrierten Präzisionsangriffe im Libanon geben einen Vorgeschmack auf das, was in den kommenden Jahren bevorsteht: eine rasante Weiterentwicklung der Art und Weise, wie Krieg geführt wird.
Der scheidende Ministerpräsident Thüringens spricht im Interview über folgenreiche Fehler bei der Einheit, die Pulverisierung der Linkspartei und die Sehnsucht der Ostdeutschen nach einer Obrigkeit.
Der Hauptausschuss genehmigt die geplante Hilfe der Stadt. Ein Neubau für das Haus scheint nun auch am bisherigen Standort möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster