zum Hauptinhalt
Ein Fahrzeug der polnische Grenzschützer fährt am Grenzzaun auf der polnischen Seite zu Belarus entlang.

Seit einem Jahr ist Donald Tusk Polens Ministerpräsident. Eigentlich als Liberaler bekannt, hat er die Politik der rechten Vorgängerregierung in Teilen fortgeführt, sagt Forscher Mateusz Krępa.

Von Andrea Dernbach
Am ersten Tag des viertägigen Kapp-Putsches: Aufständische am Brandenburger Tor um sieben Uhr morgens am 13. März 1920

In seinem Buch über die Schicksalsstunden einer zerbrechlichen Demokratie untersucht der Historiker nicht nur die Ursachen des Scheiterns. Ihm geht es darum, für die Gegenwart zu lernen.

Von Heinrich August Winkler
„Mut macht Zukunft“, heißt es bei den Grünen. Aber wie sieht die Zukunft aus?

Knapp eine Woche nach dem Rücktritt der Parteispitze treffen sich die Grünen in Berlin, um über inhaltliche Ideen zu debattieren. Noch ist die Partei unentschieden über ihren Kurs.

Von Felix Hackenbruch
Der Eingang vom About Blank Club in Berlin.

Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.

Von Madlen Haarbach
Lehrermangel

Zum Schuljahresstart konnten in Brandenburg rund 450 Lehrerstellen nicht besetzt werden. Die Prognosen für die kommenden Jahre sind nicht besser. Ein breites Bündnis macht nun Druck, damit Bildung nach der Landtagswahl Priorität bekommt.

Von Marion Kaufmann
Vereinsgelände mit Vereinsheim des ESV Lok Potsdam

Die Stadtverordneten wollen eine Umwandlung des Vereinsgeländes von Lok Potsdam in Bauland verhindern. Angekündigter Gesetzesentwurf des Bundes noch nicht da.

Von Klaus D. Grote
Seit August 2024 ist Elisabeth Sobotka Intendantin der Berliner Staatsoper.

Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Christian Thielemann bildet Elisabeth Sobotka die neue Leitungsspitze der Berliner Staatsoper. Im Interview berichtet sie von ihren Plänen und Projekten.

Von
  • Udo Badelt
  • Frederik Hanssen
Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer Europaflagge im Europäischen Parlament.

Die Begeisterung für Europa wird immer schwächer. Die politische Klasse des Kontinents sollte sich nach dieser Wahl stärker mit den Gründen auseinandersetzen, meinen unsere Gastautoren.

Ein Gastbeitrag von
  • Pawel Zerka
  • André Wilkens
Der Bundesverteidigungsminister verabschiedet am Marine Stützpunkt Wilhelmshaven die Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg, die zum Einsatz in den Indo-Pazifik aufbrach.

China setzt seine Ansprüche gegen südostasiatische Staaten immer rigoroser durch. Deutschland schickt eine Fregatte. Welche Rolle die Bundesmarine spielt.

Ein Gastbeitrag von Patrick Köllner
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“.

Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Montag noch weit mehr als 30 Tagesordnungspunkte. Hier lesen Sie, was entschieden wurde.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
Ein israelischer Panzer fährt im Norden Israels neben Soldaten, die auf einem gepanzerten Mannschaftstransportwagen (APC) stehen.

Israel sieht nach Ansicht von Experten eine Chance, die Machtstrukturen im Nahen Osten auf Dauer zu seinen Gunsten zu ändern. Einmarsch im Libanon, Angriffe auf Teheran – und dann?

Von Thomas Seibert
Lärm macht krank, besonders in der Nacht: Deshalb soll bald an Hunderten Straßenabschnitten in Berlin von 22 bis 6 Uhr Tempo gelten.

Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.

Von Christian Latz
Schloss Sacrow wurde 1773 von Graf Johann Ludwig von Hordt errichtet, der wegen eines Staatsstreiches aus Schweden geflohen war.

Johann Ludwig von Hordt führte ein abenteuerliches Leben und baute Schloss Sacrow. Mehr als 200 Jahre später traten seine Nachfahren in Kontakt mit dem Verein Ars Sacrow, der sich für das Schloss engagiert.

Von Erik Wenk
Kegelrobben waren in Deutschland fast ausgerottet. Dank strengem Schutz ist der Bestand wieder auf über 2000 Tiere angewachsen.

In Deutschland wird viel zur Biodiversität geforscht, aber ein Überblick fehlte. Nun zeigt die erste umfassende Analyse, dass Vielfalt in allen fünf Hauptlebensräumen bedroht ist.

Von Patrick Eickemeier
Oliver Masucci als Bankmanager Alfred Herrhausen (Oliver Masucci)

Das ARD-Biopic stellt den ermordeten Banker Alfred Herrhausen in ein arg positives Licht, zeichnet aber ein kluges Porträt der Deutschland AG zwischen RAF-Terror und Mauerfall.

Von Jan Freitag
Die Deutsche Oper Berlin an der Bismarckstraße.

Der Senat will den Kulturetat schon im kommenden Jahr drastisch einkürzen. Der geschäftsführende Direktor Thomas Fehrle erklärt, was dann droht.

Ein Gastbeitrag von Thomas Fehrle
Der Kreisverkehr am Großen Stern in Berlin-Tiergarten bei Dunkelheit.

Die Ampeln um die Siegessäule wurden erneuert – für „besseren Verkehrsfluss“. Fußgänger und Radfahrer warten immer noch lange auf Grün. Aber oft liegt das an ihnen selbst.

Von Stefan Jacobs
Der von Israel getötet Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah auf einem Plakat

Israel hat fast die gesamte militärische Führung der libanesischen Hisbollah getötet. Doch es leben noch zwei Führungskader, die sich bisher eher um zivile Angelegenheiten gekümmert haben.

Von Andrea Nüsse
Österreich, Wien: Andrej Babis (l-r), Vorsitzender der tschechischen liberal-populistischen ANO, Herbert Kickl, Chef der rechten österreichischen FPÖ, und Viktor Orban (l), Ministerpräsident von Ungarn und Vorsitzender der Partei Fidesz, reichen sie die Hände. Führende populistische Parteien aus Ungarn, Österreich und Tschechien haben ein Bündnis auf EU-Ebene, „Patriots for Europe“, gebildet.

Nach Italien und den Niederlanden hat mit der FPÖ in Österreich die nächste Rechtsaußenpartei eine Wahl gewonnen. Nur die konservative ÖVP kann die Partei von Herbert Kickl jetzt noch bremsen.

Ein Gastbeitrag von Robert Misik
Thüringen, Erfurt: Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, verfolgt das Chaos lächelnd.

Es wird Zeit, die Mittel zu schärfen. Die AfD ist in manchen Verbänden gesichert rechtsextremistisch. Das muss Folgen haben – ehe es zu spät ist.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die Lehrer Laura Nickel und Max Teske werden mit dem Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus ausgezeichnet.

Max Teske und Laura Nickel berichteten im Frühjahr 2023 von rechtsextremen Vorfällen an einer Schule in Burg. Ab 1. Oktober wollen sie betroffene Schüler und Lehrkräfte am Hilfetelefon stärken und zuhören.

Von Katharina Henke
Ein Demonstrant bei einer Anti-AfD-Kundgebung Mitte September in Potsdam.

Dutzende Abgeordnete wollen fraktionsübergreifend ein AfD-Verbotsverfahren beantragen. Aber lässt sich das umsetzen und wäre es sinnvoll? Experten sind sich uneinig.

Von
  • Dr. Hendrik Cremer
  • Wolfgang Merkel
  • Daniela Winkler
Die neuen Parkregeln beim Norma-Discounter in der Potsdamer Straße.

Discounter setzen zunehmend auf Technik, um sich gegen Falschparker abzusichern. Eine Verbraucherschützerin erklärt, was man tun kann, wenn man sich abgezockt fühlt.

Von Henri Kramer
Eine frierende Frau mit Pullover, Mütze und Handschuhen.

Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Im Supercup gegen Hannover hatten Marek Tkac (l.) und seine Kollegen noch überzeugt, dann aber folgte der Einbruch.

Zum ersten Mal seit der 2008/2009 verpassen die Wasserfreunde den Europapokal. Die fehlende Präsenz wird den Klub langfristig schwächen. Die Frauen stehen vor einer großen Herausforderung.

Von Benedikt Paetzholdt
Silvana (Olesya Golovneva) begehrt ihren Stiefsohn Donello (Georgy Vasiliev) in Ottorino Respighis „La Fiamma“ an der Deutschen Oper Berlin.

Inzest-Drama aus dem mittelalterlichen Italien: Dirigent Carlo Rizzi und Regisseur Christof Loy setzen sich an der Deutschen Oper für Ottorino Respighis „La Fiamma“ von 1934 ein.

Von Frederik Hanssen
Personen: Oberbürgermeister Mike Schubert Vorstellung der neuen Marke/CD Oberbürgermeister Mike Schubert stellt gemeinsam mit Heike Bojunga, Fachbereichsleiterin Kommunikation und Partizipation, das Konzept der neuen Marke in Verbindung mit dem Corporate Design für die Landeshauptstadt Potsdam vor.

Alle meckern über den roten Zorn-Adler aus der Mucki-Bude: Unsere Kolumnistin findet den Vorschlag für Potsdams neues Stadtlogo eigentlich ziemlich passend.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Ein ukrainischer Soldat an der Front in der Gegend um Donezk.

Seine Wohnung verlässt er kaum, Tanzkurs und Fitnessstudio hat er aufgegeben, sein Land wollte er lange trotzdem nicht verlassen. Über den Alltag eines Mannes, der kein Soldat sein will.

Von Maria Kotsev
Die französische Rechtsextremistin Marine Le Pen, Abgeordnete der Partei Rassemblement National (RN), trifft zu ihrem Prozess wegen angeblicher Veruntreuung von EU-Mitteln am Gericht in Paris ein.

Die Partei Rassemblement National (RN) steht dem Vorwurf der Veruntreuung von EU-Geldern gegenüber. Le Pen soll ihre Kader systematisch über Scheinverträge bezahlt haben. Ein Experte über die Konsequenzen.

Von Birgit Holzer
Eine Gruppe junger Menschen beim Bezahlvorgang im Restaurant.

Beim Thema Trinkgeld herrschen viele Unsicherheiten vor: Welche Höhe ist angemessen, hierzulande und im Ausland? Dient es eher der Anerkennung oder der Pflicht? Die Deutschen geben zwar gern Trinkgeld. Nur nicht jedem.

Von Thorsten Firlus-Emmrich
Nick Cave & The Bad Seeds live. Am Sonntagabend waren sie in Berlin zu hören.

Märtyrer des Musikgeschäfts. Nick Cave & The Bad Seeds geben ein rauschendes Konzert in der Arena am Ostbahnhof. Montag folgt die Wiederholung.

Von Thomas Wochnik
Blick auf den Elektrolyseur für die Herstellung von sogenanntem grünem Wasserstoff bei der Firma Air Liquide.

Europa verspielt seine Vorreiterrolle beim Thema Wasserstoff, warnt eine Studie von Boston Consulting. Denn China und die USA kommen schneller voran. Doch es besteht noch Hoffnung.

Von Klaus Stratmann
Entscheidende Schlüsselkompetenz: Selbstregulation kann helfen, eigene Ziele zu erreichen und sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Die Jugend kämpft mit Stress, psychischen Belastungen und Bildungsversagen. Experten fordern jetzt einen radikalen Wandel im Bildungssystem – und setzen auf Selbstregulation.

Von Jan Kixmüller
Erdogan/ Imamoglu nach Wahl

Sechs Monate nach der Kommunalwahl steckt die türkische Opposition in einer Krise. Dem ehemaligen Hoffnungsträger İmamoğlu fehlt Vertrauen. Die Menschen sind enttäuscht – und setzen wieder auf Erdoğan. 

Von Susanne Güsten
Dominique und Uwe: Zwei Seelenverwandte. Foto: Yoran Nesh

Dominique führt von Jugend an ein wildes Leben in Berlins Sexszene. Auf Uwe trifft sie inmitten nackter Menschen – heute betreiben beide einen sexpositiven Club. Hier erzählen die beiden ihre Geschichte.

Von
  • Robert Ide
  • Sophie Peschke
Eine ältere Frau mit geschlossenen Augen ist in einem kleinen Handspiegel zu sehen.

Menschen mit Depressionen können eine Pseudodemenz entwickeln. Nicht selten führt das zu falschen Diagnosen. Ein Neurologe klärt über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede auf.

Von Fatih Yücel
Ein Mitarbeiter des Gesundheitsamts sitzt an seinem Schreibtisch und blättert in Akten. Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsakte bundesweit online ermöglicht werden.

Die Grünen wollen wieder positiv ins Gespräch kommen und veranstalten einen Zukunftstag. Dabei will die Bundestagsfraktion eine App vorstellen, mit der Bürger Zugang zur digitalen Verwaltung bekommen.

Von Christiane Rebhan
Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen Rechtsextremismus im Januar 2024.

Die AfD verbieten? SPD-Politikerin Gesine Schwan lehnt ein solches Ansinnen ab, auch der Landesverband Sachsen-Anhalt ist skeptisch. Der Bundestag könnte dennoch bald über ein AfD-Verbotsverfahren abstimmen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, sitzt im Plenarsaal während der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags.

In Thüringen hat die AfD einen Eklat provoziert. Was ist als Nächstes zu erwarten? Einige Probleme zeichnen sich bereits ab.

Von Stefanie Witte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })