zum Hauptinhalt
Händedruck auf Distanz. Die Haltung Deutschlands in der Unterstützung für die Ukraine ist und bleibt gespalten.

Der scheidende Nato-Generalsekretär Stoltenberg gibt Fehler der Nato im Vorfeld des russischen Angriffs auf die Ukraine zu. Aber welche Fehler waren das? Zwei Fachleute antworten.

Von
  • Hannah Wagner
  • Andrea Dernbach
Protestveranstaltung im Jemen nach der Tötung von Hamas-Anführer Ismail Haniyeh.

Entführungen, Attentate, Geheimoperationen: So hat sich der Mossad seinen Ruf als einer der schlagkräftigsten und effizientesten Geheimdienste erworben.

Von Lars von Törne
 Der Zweite Senat – Christine Langenfeld (l-r), Vorsitzende Doris König und Astrid Wallrabenstein - verkünden das Urteil im Streit um Ausschussvorsitzende.

Karlsruhe hat entschieden: Die AfD hat nicht automatisch ein Recht auf Ausschussvorsitze im Bundestag. Ein großes Problem aber bleibt.

Ein Kommentar von Stefanie Witte
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD, v.l.), Rolf Mehnert und Helmut Ness von der Agentur Fuenfwerken, Heike Bojunga, Fachbereichsleiterin Kommunikation und Partizipation in Potsdam bei der Vorstellung des neuen Potsdamlogos.

Nach 30 Jahren wird das alte Potsdam-Logo abgelöst: Statt Sanssouci ist nun der Adler des Stadtwappens zu sehen. Das gesamte Corporative Design der Stadt wurde erneuert, die Kosten liegen bei 90.000 Euro.

Von Erik Wenk
Die Firmenzentrale von Toll Collect am Potsdamer Platz in Berlin.

Gerhard Schulz war als Staatssekretär mitverantwortlich für das Pkw-Maut-Debakel. Als Geschäftsführer von Toll Collect muss er nun gehen. Finanziell fällt er dabei weich.

Von Christiane Rebhan
Explodierter Pager

Die Explosionen von Pagern im Libanon gehen auf Manipulationen zurück. Wie konnte dies gelingen? Und bergen auch Handys eine Explosionsgefahr? Einschätzungen von Cyberexperten und Sprengstoffexperten.

Von
  • Sascha Karberg
  • Miray Caliskan
Der falsche Weg? Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Intel-Chef Pat Gelsinger 2.v.r) trafen sich vor einem Jahr im Kanzleramt.

Die Bundesregierung fördert Industrieriesen mit Milliarden, doch die Rückschläge häufen sich. Experten sagen: Subventionen sind nicht per se das Problem – sondern die fehlende Strategie.

Von Julian Olk
Dürreperioden auf der Erde könnten bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu zehn Tage länger dauern als bisher in Modellen prognostiziert. In Paraguay sind die Wasserstände der Flüsse aufgrund der Dürre aktuelle auf den niedrigsten Stand aller Zeiten gesunken.

Eine Untersuchung zeigt, dass Dürreperioden auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu zehn Tage länger dauern könnten als bisher prognostiziert. Eine Neubewertung der weltweiten Dürrerisiken ist nötig.

Von Jan Kixmüller
Alexandra Mebus-Haarhoff, die neue Jugendamtschefin in Potsdam.

Die neue Leiterin Alexandra Mebus-Haarhoff hat ihre Strategie vorgestellt, wie sie Kinderschutz in Potsdam gewährleisten will.

Von Henri Kramer
Brandenburger Juden machen sich Sorgen, weil die AfD die Landtagswahl gewinnen könnte.

Die AfD bedient nicht nur rechtsextreme, sondern auch antisemitische Narrative. Vier Jüdinnen und Juden berichten, wie sie sich vor der Brandenburg-Wahl fühlen – und was ein Sieg der AfD für sie bedeuten würde.

Von Katharina Henke
Das Startup „Center for Feminist Artificial Intelligence“ will KI-Programme sicherer und diskriminierungsfrei machen.

Wenn der Algorithmus entscheidet, passiert das oft zum Nachteil von Frauen oder Minderheiten. Alexandra Wudel will KI fairer und inklusiver machen: mit ihrem Start-up „FemAI“.

Von Alice Ahlers
Sonnenuntergang überm Tempelhofer Feld. Entgegen der offiziellen Senatslinie möchte Staatssekretär Slotty (SPD) hier auch private Unternehmen bauen lassen.

Bei einer Branchenveranstaltung spricht sich der Staatssekretär für Bauen dafür aus, entgegen der Senatslinie auch Private auf dem Tempelhofer Feld bauen zu lassen. Das sei aber seine Einzelmeinung.

Von Teresa Roelcke
Die Preise für Mittagessen in Schulen sind in Brandenburg sehr unterschiedlich.

Eine warme Mahlzeit in der Schule können sich nicht alle Brandenburger Familien leisten. Mit dem Anliegen einer Volksinitiative, kostenfreies Mittagessen für alle Grundschüler anzubieten, muss sich nun der neue Landtag befassen.

Von Benjamin Lassiwe
Bild eines in Beirut explodierten Pagers.

Die infrage kommende Charge an den kleinen, tragbaren Funkgeräten soll 5000 Stück umfasst haben. Etwa 3000 sind am Dienstag im Libanon explodiert. Wo könnte der Rest sein?

Von Hannes Heine
Einsatz an der Stößenseebrücke. Links eine Archivaufnahme, rechts die Stößenseebrücke, über der die Heerstraße verläuft.

Ein tödliches Drama, ein Spionage-Thriller: der Flugzeugabsturz von 1966 in West-Berlin. Warum die Tafel erneuert wird – und wie der Tagesspiegels damals berichtet hat.

Von André Görke
Der Sportplatz Nowawiese am Park Babelsberg (Archivbild).

An einer Lärmschutzwand können die dringend benötigten Funktionsräume für den Fußballplatz errichtet werden. Allerdings ist die Finanzierung noch unklar.

Von Henri Kramer
Gründungsjahre. Fassadengestaltung der Kommunalen Galerie Berlin von Niko Schulz und Barbara Oldenburg 1975.

Der Fehrbelliner Platz ist keine In-Gegend. Die Kommunale Galerie Berlin behauptet sich hier seit 1974 als Kunstort. Samt einer Artothek, wo jedermann Werke ausleihen kann.

Von Gunda Bartels
Vielfalt und Toleranz sind wichtig für Berlins innovative Wirtschaft.

Arbeitskräftemangel ist ein großes Problem für die Wirtschaft der Region Berlin-Brandenburg. Wahlerfolge der Rechten könnten Kreative abschrecken, fürchten unsere Gastautoren.

Ein Gastbeitrag von
  • Lech Suwala
  • Roland Sillmann
Zum Auftakt der Arbeit am neuen Radverkehrskonzept für Potsdam gab es am Dienstag zwei Planungsradtouren zu Problemstellen für den Radverkehr.

Eine Verbindung durch den Königswald oder neue Brücken über die Bertini-Enge: Bei der Auftaktveranstaltung für Potsdams neues Radverkehrskonzept ging es um bekannte Problemstellen und Visionen für die Zukunft.

Von Jana Haase
GettyImages-1543142877.jpg

Die AfD verfängt vor allem bei jungen Menschen. Doch die Motive bei Jungen und Mädchen unterscheiden sich. Wie erkennen Eltern, wenn ihr Kind abdriftet?

Von Sönke Matschurek
Wolfgang Ischinger.

Der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, ist sich sicher: Die USA und Europa müssen sich mit Blick auf China besser absprechen.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Ischinger
Eishockey ist ein energieintensiver Sport. Entsprechend werden Möglichkeiten gesucht, die Kosten zu senken.

Der Senat und die Bezirke betreiben in Berlin Eissportanlagen an sechs Standorten. Um Energie einzusparen und die Emissionen zu senken, müssen die Sportarten neue Wege gehen.

Von Daniel Goldstein
Deutsche Polizeibeamte stehen an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich.

Mit Grenzkontrollen will die Bundesregierung der illegalen Migration beikommen – und dabei möglichst wenig stören. Kann das klappen? Ein Besuch zwischen Deutschland und Frankreich.

Von Dennis Pohl
Mehrere Tausend Menschen wurden am Dienstag durch die Pager-Explosionen verletzt.

Nach den Explosionen Tausender Pager im Libanon hat die schiitische Miliz Rache an Israel geschworen. Wie diese aussehen und ob es zu einem großen Krieg kommen könnte, analysieren Experten.

Von
  • Tilman Schröter
  • Thomas Seibert
Mehrfamilienhäuser in Berlin. In den Wohnungsangeboten aus Ballungsgebieten sind hohe Mietpreise die Regel.

Wohnungen sind rar und teuer. Doch längst nicht alles, was verlangt wird, ist auch erlaubt. So prüfen Sie die Miethöhe und korrigieren sie.

Von Ralf Schönball
Autorin Mia Gatow.

„Du bist ja keine Alkoholikerin“, sagt ihre Freundin. „Doch“, sagt unsere Autorin. Also geht sie zu AA-Treffen. Und merkt, dass Nüchternheit die beste Idee überhaupt ist.

Von Mia Gatow
Parteien werben auf Wahlplakaten in Potsdam um Wählerstimmen.

Parteien in Potsdam setzen im Landtagswahlkampf auch auf direkt an Jugendliche adressierte Wahlkampf-Post. Das Rathaus erklärt, warum das rechtens ist.

Von Henri Kramer
Auf einer Fläche am Oberstufenzentrum an der Jägerallee sollen die strittigen Unterrichtscontainer aufgestellt werden.

Die Stadt will an der stetig wachsenden Schule eine Container-Anlage für den Unterricht aufstellen. Aber eine drohende Anwohnerklage könnte das Vorhaben massiv behindern.

Von Henri Kramer
Sowjetische Soldaten sitzen am 05.05.1989 auf ihren Panzern vom Typ T-64 in der Garnison Altes Lager in Jüterbog im Bezirk Potsdam in der DDR. Die Sowjetunion hat an diesem Tag mit dem vor längerer Zeit angekündigten Truppenabzug aus der DDR begonnen.

Warum wählen Menschen in Brandenburg nach der Erfahrung mit der Roten Armee Parteien, die mehr Verständnis für Russland als für das Leiden der Ukraine zeigen? Eine Spurensuche.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sönke Matschurek
Mitte Oktober wird der Deutsche Buchpreis vergeben. Der Preis bewegt seit 20 Jahren die Gemüter.

Am 14. Oktober 2024, einen Tag vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, wird im Römer zum 20. Mal der Deutsche Buchpreis vergeben. Drei frühere Jurymitglieder blicken in die Zukunft.

Von
  • Claudia Kramatschek
  • Katrin Hillgruber
  • Gregor Dotzauer
Premierminister Keir Starmer und Außenminister David Lammy (links, hinter ihm) beim Besuch in Washington am Freitag

Der Erdrutschsieg, den Labour einfuhr, war die Hoffnung auf eine Wende nach 14 Jahren Chaos der britischen Konservativen. Unser Kolumnist meint: Das wird schwer.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Ein Kind spielt mit einer Erzieherin im Sandkasten einer Kita. Bald könnte die Kita bestreikt werden.

Berlin droht der erste unbefristete Kita-Streik seit 35 Jahren. Wo die eigentlichen Probleme in den Tagesstätten liegen und was es statt einfacher Entlastungen für gute Kita-Qualität braucht.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Sportboote ankern am 21.09.2013 vor der Kulisse der Sacrower Heilandskirche nahe Potsdam (Brandenburg). Mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel haben Freizeitskipper aus Berlin und Brandenburg die diesjährige Saison an der Havel beendet. Seit 32 Jahren wird zum Abschluss der Wassersportsaison ein solcher Gottesdienst gefeiert. Foto: Ralf Hirschberger/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Der traditionsreiche Sportschiffer-Gottesdienst steht an. Ein Gespräch mit Bernhard Felmberg über die Havel, Sacrow, Gottesdienste im Olympiastadion und seine Arbeit als deutscher Militärbischof.

Von André Görke
Biber am Ufer.

Wo ist in der Stadt noch Platz für Biber? Die Analyse der Lebensräume in Berlin ergab: Unter anderem Areale in Treptow und Pankow wären ideal für die Tiere geeignet. 

Von Martin Ballaschk
Vor Kitas soll Tempo 30 nur noch unter bestimmten Voraussetzungen gelten.

Auf Hauptstraßen gilt vor Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäusern Tempo 30. Jetzt setzt die Verkehrsbehörde auf mehr Tempo 50. Proteste plant sie ein.

Von Stefan Jacobs
Abgeordnetenhaus und Senat sind im Wechsel das Ziel der Verdi-Kundgebungen für einen Entlastungstarifvertrag.

Am Freitag steht fest, ob Berliner Kita-Erzieher unbefristet die Arbeit niederlegen. Unterdessen zeichnen sich mögliche Kompromisslinien ab. Gibt es eine Lösung ohne Tarifvertrag?

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })