zum Hauptinhalt
Die Strände von Punta Uva liegen im südlichsten Teil der costaricanischen Karibikküste.

Seit Jahrhunderten lebt das Volk der Bribri an Costa Ricas tropischer Karibikküste. Es kämpft für die Erhaltung seiner Traditionen und den Naturschutz – auch mit Geld aus dem Tourismus.

Von Christian Latz
Die israelische Luftwaffe griff am Dienstag Ziele in Beirut an.

Der jüdische Staat will den evakuierten Bewohnern aus dem Norden des Landes die Rückkehr ermöglichen und die permanenten Angriffe der Hisbollah beenden. Doch der Preis dafür ist hoch.

Von Tilman Schröter
So hätte der Logoentwurf einer Gruppe Studierender des Fachbereichs Design unter Professor Matthias Beyrow auf städtischen Broschüren ausgesehen.

Im Auftrag der Stadt arbeitete die Fachhochschule bis 2020 an einem Logo. Über den neuen Entwurf kann sich ein damals beteiligter Design-Professor nur wundern.

Von Henri Kramer
50 vermietete Reihenhäuser in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld stehen zum Verkauf.

Im Bornstedter Feld kaufen die ersten Mieter ihre Häuser. Die Immobilieneigentümer haben Fristen ausgesetzt. Ein Antrag zum Mieterschutz wird überarbeit.

Von Klaus D. Grote
Wohnen in Potsdam: Der Markt ist leergefegt. (Symbolbild)

Über 2100 Potsdamerinnen und Potsdamer haben an einer Umfrage der Stadt teilgenommen. Es zeigt sich: Eine Gruppe ist tendenziell unzufriedener als der durchschnittliche Potsdamer.

Von Henri Kramer
Marc-André ter Stegen fällt wohl mindestens für acht Monate aus.

Am Wochenende hat sich Torhüter Marc-André ter Stegen schwer verletzt und fällt lange aus. Seitdem diskutiert die Fußballrepublik darüber, wer an seiner Stelle Nummer eins im deutschen Tor werden. Das meinen unsere Experten.

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Stefan Hermanns
  • Benedikt Voigt
Personenschutz auf der Buehne am Tag der Offenen Tuer

Durch die Kriege in Nahost und der Ukraine wächst auch in Deutschland die Gefahr durch Extremisten. Die Behörden befürchten zunehmende Gewalt, das BKA erweitert die Schutzmaßnahmen.

Von Pascal Bartosz
Der „Melde-Michel“ aus Hamburg.

Mehr als nur Wegweiser im täglichen Leben: Kommunen arbeiten daran, über digitale Karten Informationen bereitzustellen und Teilhabe zu ermöglichen. Wie davon die Demokratie profitieren kann, das untersucht eine neue Studie.

Von Bastian Hosan
Wegweiser zum Tesla-Werk in Grünheide. Tesla-Manager klingelten bei Beschäftigten, die sich krank gemeldet hatten – „Was wir vorgefunden haben, war sehr, sehr gemischt.“

Der Krankenstand liegt bis zu dreimal so hoch wie im Branchenschnitt. An Freitagen fehlen besonders viele Kräfte. Auf einer Tonbandaufnahme droht der Personalchef Konsequenzen an.

Von
  • Michael Verfürden
  • Sönke Iwersen
Ein Abschiebefug nach Afghanistan.

In einem offenen Brief an die SPD-Spitze kritisieren zahlreiche Parteimitglieder die jüngsten Maßnahmen in der Asylpolitik. Diese würden „rechtsextreme Narrative gegen Geflüchtete“ legitimieren, heißt es.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Nicht nur Zuschauen, sondern auch Kaufen.

Von der Serie direkt zum Warenkorb. Das Potsdamer Unternehmen Jay hat eine Technik entwickelt, die neue Geschäftsmodelle im Streaming ermöglicht.

Von Christoph M. Kluge
Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an der deutsch-polnischen Grenze in Forst (Lausitz) einen Pkw bei der Einreise.

Nach dem Anschlag in Solingen will die Bundesregierung möglichst schnell neue Sicherheitsgesetze verabschieden. Doch im Bundestag geben die geladenen Experten ein vernichtendes Urteil.

Von Christiane Rebhan
Premier Minister Keir Starmer auf dem Labour-Parteitag

Regierungschef Keir Starmer bittet um Geduld beim Neuanfang. Das dämpft die Stimmung beim ersten Parteitag nach dem Wahlsieg.

Von Sebastian Borger
Anwohnerin Caroline Weihrauch im Wildblumenbeet an der Leonardo-da-Vinci-Straße.

Seit einigen Monaten wächst in der Berliner Vorstadt ein Wildblumenbeet – zur Freude der Nachbarschaft. Was beim Guerilla Gardening zu beachten ist und – ob rechtliche Folgen zu befürchten sind.

Von Jana Bringmann
Die Fernwärmeversorgung soll auf mehr als 50 Prozent des Wärmebedarfs ausgebaut werden.

Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.

Von Thomas Loy
Der Brite Jeremy Deller erinnert mit seinen Bannern an die Zeiten des Arbeitskampfs und der Streiks im ehemaligen Reparaturwerk der französischen Bahn.

Das wichtigste Event zeitgenössischer Kunst in Frankreich erinnert an die Zeiten des Klassenkampfes in einem Reparaturwerk der Bahn und gibt sich gleichzeitig sentimental.

Von Nicola Kuhn
Cesar Catilina (Adam Driver) und Julia Cicero (Nathalie Emmanuel) träumen von der Stadt der Zukunft.

Francis Ford Coppola hat sein Privatvermögen für sein Herzensprojekt riskiert. Anders kann man Filme wie „Megalopolis“ heute in Hollywood nicht mehr realisieren.

Von Andreas Busche
Regiert mit ihnen, kann sich das gerade nicht vorstellen, schließt es ganz aus: Hendrik Wüst, Friedrich Merz und Markus Söder (v.l.n.r.) schauen strategisch völlig unterschiedlich auf eine Zusammenarbeit mit den Grünen.

Kaum ist der Kanzlerkandidat gekürt, kommen schon die ersten Störsignale aus München. Nein, diesmal nicht zur Person des nominierten CDU-Chefs, sondern zum Umgang mit den Grünen nach der Wahl – für die Union kaum weniger gefährlich.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Ein Wahlplakat des AfD-Politikers Jörg Dornau in Sachsen

Der sächsische Landtagsabgeordnete Jörg Dornau hat eine riesige Zwiebel-Farm in Belarus. Dort sollen einem Medienbericht zufolge auch politische Gefangene arbeiten.

Von Claudia von Salzen
Sitzung der Bundestagsfraktion der SPD Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Vorsitzender Lars Klingbeil.

„Massive Investitionen“ fordert der SPD-Chef, außerdem einen Industriestrompreis. So versucht sich Klingbeil vom Kanzler abzusetzen. Bei dem Manöver geht es auch um die Macht ab 2025.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine ukrainische Panzerhaubitze feuert auf russische Stellungen.

Die Ukraine war vor dem Krieg großer Waffenexporteur, produzierte sogar 2023 noch Kriegsgerät im Wert von drei Milliarden Dollar. Dennoch ist sie aufs Ausland angewiesen. Das hat drei Gründe.

Von Valeriia Semeniuk
Vogelgrippetest

Kein Kontakt mit Kühen, Vögeln oder Milch und trotzdem an Vogelgrippe erkannt. Ein rätselhafter Infektionsfall im US-Bundesstaat Missouri beunruhigt Experten.

Von Sascha Karberg
Die zwei teuersten Transfers der Fußballgeschichte. PSG bezahlte für Neymar 222 und für Kylian Mbappé 180 Millionen Euro.

Brighton statt Manchester City. In diesem Sommer haben ungewöhnliche Klubs das meiste Geld in neue Spieler investiert. Ein Experte erklärt, warum – und was das Financial Fairplay damit zu tun hat.

Von Julian Graeber
Auf dem Weinberg in Potsdam-Marquardt Winzer bauen Andreas Meyer-Aurich und seine Frau seit rund 10 Jahren verschiedene Weinsorten an.

Seit zehn Jahren baut Andreas Meyer-Aurich Wein in Potsdam-Marquardt an – mit Erfolg. 1000 Liter Wein hat er im vergangenen Jahr produziert. Doch wegen des Wetters sieht es für 2024 schlechter aus.

Von Elvira Minack
Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender von DHL, steht im Frachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle vor einem Airbus A330.

In gleich fünf Geschäftsbereichen will Vorstandschef Tobias Meyer das Tempo deutlich erhöhen. Schließlich bröckeln die Erlöse seit anderthalb Jahren bedenklich.

Von Christoph Schlautmann
Baschar al Assad herrscht seit mehr als 20 Jahren in Syrien.

Bilder aus den Geheimarchiven des Assad-Regimes dokumentieren Folter und Mord. Nun reichen Angehörige in Karlsruhe Klage gegen die Machthaber in Syrien ein. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Von Garance Le Caisne
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Personenschützern

Die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts wird personell verstärkt. Als deutscher „Secret Service“ lässt sie sich nicht gern bezeichnen. Wie arbeitet sie? Zwei BKA-Beamte erzählen.

Von Christopher Ziedler
Blick auf die Bahngleise am Bahnhof Stralsund. In der Diskussion um das Rügener LNG-Terminal hatte der Bund einen schnelleren Bahnausbau in Vorpommern in Aussicht gestellt.

Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.

Von Albrecht Meier
Lutz Paelchen, BSR-Sperrmüllentsorger und ehrenamtlicher Rückentrainer; fotografiert beim rückenschonenden Entladen auf dem BSR Recyclinghof, Gradestraße 81 in Berlin–Neukölln. Foto: Thilo Rückeis

Zwei Mal pro Monat rücken Sperrmülllaster in den Berliner Bezirken aus. Jetzt zieht Spandau Bilanz und will was ändern. Eine Frage aber bleibt offen.

Von André Görke
Ein Polizeiauto steht vor einem Rettungswagen der Feuerwehr in Berlin.

Messer in Berlin, aggressiver Mob in Essen, Randale in Brandenburg – vor allem in den Rettungsstellen der Krankenhäuser nehmen die Übergriffe auf das Personal zu.

Von Hannes Heine
Die Humboldt-Universität Unter den Linden in Berlin.

Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.

Von Christian Füller
Eine Schwarzbäuchige Taufliege, Drosophila melanogaster, nichtsahnend.

Die Szene fehlt in keinem der „Alien“-Filme: Aus dem Inneren eines Menschen schlüpft die Brut des außerirdischen Wesens. Etwas Ähnliches haben Biologen nun - ganz real - auf Erden beobachtet.

Von Patrick Eickemeier

Julia Friedrichs führte Gespräche mit den oberen 0,1 Prozent der Gesellschaft. Sie wollte wissen: Welches Maß an Ungleichheit verträgt die Demokratie?

Von Kerstin Decker
Robert Habeck: Der Bundeswirtschaftsminister hat nach dem Autogipfel noch keine konkreten Maßnahmen zu verkünden – aber die Gespräche laufen weiter. 

Nach dem Autogipfel signalisiert der Wirtschaftsminister der Industrie Unterstützung bei den Flottengrenzwerten zu. Auch im Gespräch: Strafzölle und die Ladeinfrastruktur.

Von
  • Markus Fasse
  • Julian Olk
  • Josefine Fokuhl
Im Durchschnitt erleben Bürgermeisterinnen und Landräte pro Monat ein bis zwei Fälle verbaler oder schriftlicher Anfeindung sowie Hasspostings. Von Sachbeschädigungen und Körperverletzungen berichteten die Befragten seltener.

Viele Bürgermeister werden bedroht, beleidigt und angegriffen. Was dagegen hilft? Vielleicht ein Anruf bei der „Starken Stelle“, ein Sorgentelefon für Kommunalpolitiker.

Von Nora Ederer
Das Nutzerverhalten und die Technologie verändern sich rasant. Das bedeutet, dass  Medienanbieter ihre Inhalte heute anders gestalten müssen.

Die Filmindustrie steckt in der Krise. Doch neue Technologien bieten Chancen. Bei einer Fachkonferenz in Potsdam-Babelsberg besprechen Experten die Lage.

Von Christoph M. Kluge
Dominik Wlazny, den Gründer der Bierpartei, während eines Fototermins in seinem Büro in Wien.

Mit seiner Bierpartei könnte Dominik Wlazny in Österreichs Parlament einziehen. Eigentlich spielt er Punkrock, ein Programm hat er nicht. Und gegen Mitstreiter greift er mit aller Härte durch. 

Von Eva Konzett
Deutsch-Ukrainische Tandem-Gespräche auf der GFPS-Sprachwerkstatt 2019. C: Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa

Vor 40 Jahren wurde sie von Studenten gegründet, um polnische Freunde an eine deutsche Uni zu holen: die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa. Ihre Arbeit öffnet bis heute Schranken.

Ein Gastbeitrag von Andreas Lorek
Die U3 wird bis 2030 bis zum Mexikoplatz verlängert.

Um die U-Bahn mit der S1 zu verbinden, müssen die Argentinische und die Lindenthaler Allee auf 1,3 Kilometern aufgebuddelt werden. Fünf Jahre soll das dauern, jetzt liegen die Planungen öffentlich aus.

Von Boris Buchholz
Nach der Brandenburg-Wahl. Bei Louis Klamroth im „hart aber fair“-Studio: Kevin Kühnert, Katharina Warda, Sahra Wagenknecht, Philipp Amthor und Juli Zeh. 

Sahra Wagenknecht, Kevin Kühnert und Philipp Amthor waren zu Gast bei Louis Klamroth. Die Diskussion zeigt vor allem eins: die Koalitionsverhandlungen werden nicht nur in Brandenburg hart.

Von Kurt Sagatz
Sie sind Lernbegleiter, Unterstützer, Türöffner und Coaches: Die Fellows von „Teach First“ sind seit 2009 an Berliner Schulen im Einsatz.

Das Programm „Teach First“ soll Schülern helfen, die Gefahr laufen, die Schule ohne Abschluss zu verlassen. Die zwölf beteiligten Schulen bangen um die Fortsetzung.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })