zum Hauptinhalt
Der Republikaner Mark Robinson will Gouverneur von North Carolina werden.

Mark Robinson will Gouverneur von North Carolina werden. Donald Trump hat sich für ihn ausgesprochen – obwohl selbst Republikaner vor dem MAGA-Kandidaten warnten. Auch Trumps Wahlkampfteam scheint sich jetzt zu distanzieren.

Von Juliane Schäuble
Sophie Plagemann ist Künstlerische Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Sophie Plagemann ist die neue Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über ihre Pläne für das neue Museumsquartier und das Nikolaiviertel.

Von Birgit Rieger
Der Arzt Dietrich Grönemeyer.

Zuversicht lässt sich lernen, sagt der Arzt und Autor. Mit seinem neuen Buch sagt er der Angst den Kampf an und verrät, wie man im Alltag zur Besinnung kommt.

Von Ralf Schönball
Drei der getöteten Hisbollah-Mitglieder sind am Wochenende beerdigt worden.

Das Gründungsmitglied der Hisbollah starb bei einem israelischen Luftangriff in Beirut. Der Schiitenmmiliz dürfte es schwerfallen, einen Nachfolger für den hochrangigen Offizier zu finden.

Von Maxi Beigang
Dinge gemeinsam regeln. Solange man es noch kann.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Etiketten für Benachrichtigungen im Fall der Fälle.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Franka geriet mit 20 in die Prostitution (Symbolbild).

Erst nach mehreren Versuchen konnte Franka sich endgültig aus dem Milieu befreien – schwer traumatisiert. Hier erzählt sie ihre Geschichte. Teil 1 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.

Von
  • Karin Christmann
  • Pia Schreiber
Symbolbild: Eine Frau liegt unbekleidet in einem großen Haufen Heu.

Sich nackt in gemähte Blüten und Stängel zu legen, gilt als alte Heilmethode. „Heubaden“ soll Rheuma lindern, gegen Burn-out helfen und entspannen. Wie fühlt sich das an – und was sagen Experten?

Von Julia-Katharina Reichardt
Filiz Tasdan im Ringbahnpodcast „Eine Runde Berlin“.

Einst war sie im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie selbst Hallen. Im Interview spricht Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto, Grenzen des Humors und Berlin-Witze.

Von Ann-Kathrin Hipp
Das Schwarze-Pumpe-Kohlekraftwerk bei Spremberg.

Die Fördermilliarden fließen, der Strukturwandel geht voran – und trotzdem ist die AfD in der Lausitz besonders stark. Bürgermeister und Landräte merken: Sie verstehen ihre Bürger nicht mehr.

Von Kai Müller
Große Kulleraugen, Wackelöhrchen, kurze Beine: Mini-Hippo Toni weckt den Brutpflegeinstinkt.

Ist es nur das Kindchenschema? Beim Anblick von Zwergflusspferd-Baby, Giraffen-Mädchen und Panda-Zwillingen schmelzen Menschen dahin. Daran ist nicht nur die Evolution schuld.

Ein Essay von Constanze Nauhaus
Immobilenentwickler Christoph Gröner in der Berliner Zentrale der Gröner Group.

Er hat 600 Beschäftigte, macht Hunderte Millionen Euro Umsatz. Die Immobilienkrise trifft ihn hart. Im Interview spricht der Unternehmer und Multimillionär über vorläufige Insolvenzen und seine Rettungsaktion.

Von Ralf Schönball
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Die Kinder ins Klimaschutz-Feriencamp schicken, aber vier Autos vor der Tür haben: Das geht für viele. Und ich kann das sogar verstehen.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Scholz und Woidke beim Sommerfest der SPD-Brandenburg. Ein Bild, das der Ministerpräsident wohl gern vermieden hätte.

Der Kanzler und Brandenburgs Ministerpräsident sind Parteifreunde, quasi Nachbarn und brauchen beide am Sonntag einen Wahlsieg. Doch zwischen Scholz und Woidke läuft es nicht rund.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Daniel Friedrich Sturm
Ein Pfleger bei einer Bewohnerin eines Seniorenwohnheims: Viele Heime finden nicht genug Personal.

Die Immobilienwirtschaft hat Seniorenwohnen und Pflegeheime als Investmentbereich entdeckt. Der Fachkräftemangel bleibt allerdings ein Problem.

Von Reinhart Bünger
Christian Finke ist seit 40 Jahren Kantor der Lankwitzer Dreifaltigkeitsgemeinde und seit 23 Jahren Steglitzer Kreiskantor.

Seit vielen Jahrzehnten macht Christian Finke (65) Kirchenmusik. Für ihn ist das auch Friedensarbeit. Ein Gespräch mit dem Steglitzer Kreiskantor, im Oktober geht er in den Ruhestand.

Von Boris Buchholz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })