zum Hauptinhalt
Wo bitte geht’s hier eigentlich lang? Und lässt sich das eine mit dem anderen womöglich doch vereinbaren?

Wer sind eigentlich die Realisten in den gegenwärtig tobenden Debatten um eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik? Nicht die, die das von sich behaupten.

Ein Gastbeitrag von Volker M. Heins
Die Grenzschutzpolizei wurde ursprünglich zur Bewältigung der Flüchtlings- und Migrantenkrise entlang der sogenannten Balkanroute geschaffen.

Bei einem Treffen mit Ressortkollegen aus der EU, Großbritannien und dem Westbalkan erörtert Innenministerin Faeser, wie man gemeinsam gegen Schlepper und irreguläre Migration vorgehen kann.

Von Albrecht Meier
Die rechte Influencerin Laura Loomer hat sich in sozialen Medien mit rassistischen Kommentaren und der Verbreitung von Verschwörungstheorien einen Namen gemacht. (Archivbild)

Sie ist 31 Jahre alt, pöbelt, poltert und provoziert. Immer öfter wird Donald Trump von Laura Loomer begleitet. Selbst radikale Republikaner sind darüber entsetzt.

Von Malte Lehming
Menschen strömten gestern Abend zu einem Krankenhaus in der Hauptstadt Beirut.

Der Pager-Angriff im Libanon könnte die Situation zwischen Israel und dem Libanon zur Eskalation bringen, vermuten Analysten. Möglicherweise sollten die Explosionen Chaos stiften, um einen größeren israelischen Angriff zu erleichtern.

Von Mareike Enghusen
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, blättert in Akten während einer Plenarsitzung im Parlament im Berliner Abgeordnetenhaus.

Wenn CDU und SPD eines verhindern wollten, dann offenen Streit. Beim Thema Verwaltungsreform bröckelt die Fassade der Harmonie jedoch gewaltig.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Pressekonferenz zur Klärung der K-Frage der Union: CDU-Chef Friedrich Merz und Bayerischer Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder

Die Chefs von CDU und CSU beenden die Spekulationen über die Kanzlerkandidatur. In Berlin beschwören sie ihre Einigkeit – und wirken dabei noch etwas ungelenk.

Von
  • Nora Ederer
  • Daniel Friedrich Sturm
Hengameh Yaghoobifarah kam 1991 in Kiel zur Welt und lebt in Berlin.

In „Schwindel“ erzählt Hengameh Yaghoobifarah von vier queer-lesbischen Figuren in einer vertrackten Lage. Das ist kurzweilig, wirkt aber zum Teil etwas sprunghaft.

Von Nadine Lange
Libanesische Soldaten stehen Wache an einer Straße, die zum Krankenhaus der Amerikanischen Universität führt.

Tausende Pager sind im Libanon explodiert – es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. Die Hisbollah macht Israel dafür verantwortlich. Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler über die Gefahren einer weiteren Eskalation.

Von Tilman Schröter
Decathlon soll in die Bahnhofspassagen Potsdam ziehen. Das verkündet ein Plakat im Einkaufscenter in Potsdam.

Potsdam wird um ein Shopping-Angebot reicher: Der Sportartikelhändler Decathlon hat angekündigt, sich in den Bahnhofspassagen anzusiedeln.

Von Konstanze Kobel-Höller
17.09.2024, Niedersachsen, Hannover: Ein Elektro LKW Mercedes-Benz Trucks eActros600 steht bei der IAA Transportation in der Messe Hannover. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Transportation mit dem Schwerpunkt auf für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor findet vom 17. bis 22. September in Hannover statt. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Hersteller sind bereit für Elektrifizierung und Übergangs-Technologie. Zudem kam rechtzeitig zum Messe-Beginn eine wichtige Ausschreibung zur Lade-Infrastruktur heraus – die aber auf geteiltes Echo stößt.

Von Jens Tartler
Perfekt saniert, nur stiegen die Kosten von 6,7 Millionen Euro auf 33 Millionen Euro: das Ausstellungsgebäude auf der Darmstädter Mathildenhöhe.

Zwölf Jahre dauerte die Sanierung. Und kostete am Ende statt 6,7 Millionen Euro 33. Millionen. Wie dazu auch die Anerkennung als Unesco-Welterbe beigetragen hat.

Von Falk Jaeger
Tina Müller für WELEDA; Location: Hofgarten Düsseldorf

Tina Müller managte Opel und Douglas – dann wechselte sie zum Naturkosmetikkonzern Weleda. Kann ein anthroposophisch orientiertes Unternehmen wirtschaftlich arbeiten?

Von
  • Heike Jahberg
  • Esther Kogelboom
Dietmar Woidke (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident, hält auf dem SPD-Sommerfest in Potsdam ein T-Shirt mit Bildern von sich in der Hand.

Er setzt auf Sieg bei der Landtagswahl, sonst ist er weg – nach elf Jahren als Ministerpräsident. Wie kämpft Dietmar Woidke (SPD) gegen einen Gegner, der unsichtbar bleibt?

Von Thorsten Metzner

In Brandenburg wollen viele Menschen die AfD wählen. Und doch gibt es große Unterschiede zu Wählern in anderen ostdeutschen Bundesländern. Eine Typologie anhand exklusiver Umfragedaten.

Von
  • Nina Breher
  • Katja Demirci
  • Pauline Reitzer
  • David Borukhson
Eine Flut von Wahlplakaten nahe des Nauener Tors in Potsdam (Symbolbild).

Im Norden zeichnet sich ein Dreikampf ab, in der Innenstadt ein Krimi. Im Süden wird ein enges Rennen zwischen AfD-Mann Chaled-Uwe Said und SPD-Landtagsfraktionschef Daniel Keller erwartet.

Von Henri Kramer
Taktisch wählen

In Sachsen und Frankreich hat taktisches Wählen den Wahlsieg der Rechten verhindert. Kann das auch in Brandenburg gelingen? Politikexperten zum effektiven Einsatz von Erst- und Zweistimme.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Katharina Henke
Donald Trump und Kamala Harris auf der der Debattenbühne

Für welche Wirtschaft stehen die Bewerber um das Präsidentenamt in den USA? Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Heidi Shierholz erklärt es.

Von Willa Rubin
Spricht die Ärztin die Patientin im Bett mit falschem Namen an, liegt vielleicht eine Verwechslung vor. Dann sollte man nicht schweigen. (Symbolbild)

Scham und zu viel Respekt vor Ärzten erhöhen das Risiko, falsch behandelt zu werden. Was man für die eigene Sicherheit in Klinik und Praxis tun kann. Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit.

Von Frederik Jötten
Marco Baldi hofft auf mehr Nachhaltigkeit im europäischen Basketball.

Alba setzt in der am Sonntag beginnenden Saison mehr denn je auf Entwicklung. „Wir werden nicht die Zukunft auf dem Altar des kurzfristigen Erfolges opfern“, sagt Präsident Axel Schweitzer.

Von Julian Graeber
80 Prozent der Kinder an der Lisa-Tetzner-Schule kommen aus armen Familien. Für manche ist das Mittagessen in der Schule die einzige warme Mahlzeit am Tag. 

Stephan Witzke ist Schulleiter an einer Neuköllner Grundschule, die in den vergangenen Wochen immer wieder nicht mit Mittagessen beliefert wurde. Für manche Kinder dort ist es die einzige warme Mahlzeit am Tag.

Von Margarethe Gallersdörfer
Ein Einkaufskorb mit Obst und Gemüse steht in einem Supermarkt.

Einkaufen im Supermarkt ist deutlich teurer geworden. Eine Analyse von 70 Produzenten und Händlern zeigt, wer vor allem Nutznießer höherer Preise ist – und wer deutlich verliert.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Abwärtsspirale: Der westantarktische Eisschild ist nicht stabil, was zu hohen Raten des Meeresspiegelanstiegs über Jahrhunderte hinweg führen kann. 

Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.

Von Jan Kixmüller
Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Ein Hüttenwerk, eine beliebte Nudelmarke, ein Wodkaunternehmen: 180 private Unternehmen hat Russland zuletzt beschlagnahmt. Inzwischen kann dies sogar die Eliten des Landes treffen.

Von Andrey Popow
Zumindest die eigenen Leute stehen schon mal hinter ihm und seinem Kurs - vergangene Woche wurde der Thüringer CDU-Landeschef Mario Voigt einstimmig zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.

Die Wählerinnen und Wähler haben der Thüringer Politik eine schier unlösbare Aufgabe beschert. CDU-Landeschef Mario Voigt glaubt dennoch, eine stabile Koalition finden und führen zu können.

Von Christopher Ziedler
Asiatische Tigermücke.

Die asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Die Behörden nennen nun Fundorte – sie liegen in direkter Nachbarschaft zum Volkspark Friedrichshain.

Von Christian Hönicke
Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Roland Koch im Oktober 2010.

Schon zweimal hat CSU-Chef Markus Söder darauf gesetzt, Unions-Kanzlerkandidat zu werden – vergeblich. Immer wieder scheiterten erfolgreiche Spitzenpolitiker daran. Ein Überblick.

Von Daniel Friedrich Sturm
Auf dem Flughafen Stuttgart landet eine Maschine von Lufthansa. Die Fluggesellschaften müssen immer mehr staatliche Gebühren zahlen. In Frankfurt beträgt der Zuwachs (gegenüber 2019) 53 Prozent, in München und Berlin 66 Prozent und in Hamburg 75 Prozent.

Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.

Von Jens Koenen
Das Hausboot, das derzeit in der Nautilus-Werft für das Bergmann-Klinikum gebaut wird, wird ähnlich aussehen wie dieses Seminarboot.

Das Potsdamer Bergmann-Klinikum will Anfang 2025 eine psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche auf einem Hausboot eröffnen. Über die heilsame Wirkung von Wasser.

Von Sandra Calvez
Die Malerin und Drag Queen Juwelia singt umgeben von Zuschauern in ihrer Salon-Galerie „Studio St. St.“ in Neukölln.

Ab in den queeren Untergrund Berlins: dorthin, wo Travestie-Diva Juwelia ihre wöchentlichen Shows abhält. Und ein buntes Publikum empfängt, das besonders eine Sehnsucht hegt.

Von Lionel Kreglinger
Auch die niederschlesische Kleinstadt Nysa im Südwesten Polens wurde überflutet.

Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.

Von Jan Kixmüller
Eine junge Frau steht an einem Kühlregal mit abgepacktem Obst und Gemüse.

Eine Studie zeigt, dass Tausende Chemikalien aus Verpackungen und Verarbeitungsmaterialien ins Essen gelangen – und von dort in unseren Körper. Was wissen wir wirklich über ihre Auswirkungen? 

Von Doreen Garud
Lara (Rosalie Thomass) nimmt es bei der Suche nach ihrer vermissten Nichte mit jedem Gegner auf.

Verschwundene Teenager, frühzeitliche Opfer-Rituale und eine Obrigkeit, die lieber wegschaut: Mit dem Zweiteiler „Wäldern“ begibt sich das Erste auf die Spuren einer Netflix-Erfolgsserie.

Von Kurt Sagatz
Ortsschild von Magdeburg mit Logo von Intel

Zehn Milliarden Euro deutsche Subventionen sollte Intel für das Werk in Magdeburg erhalten. Das Geld ist nicht verloren, wenn der Konzern die Pläne streicht – wohl aber kostbare Zeit.

Ein Kommentar von Julian Olk
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster posiert für ein Bild in Berlin am 29. März 2023. Josef Schuster *** The president of the Central Council of Jews in Germany Josef Schuster poses for a picture in Berlin on March 29, 2023 Josef Schuster

Im Interview bezeichnet der Zentralratsvorsitzende Josef Schuster die Gruppe „Juden in der AfD“ als „Feigenblatt“. Warum er dennoch gegen ein AfD-Verbot ist.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stefanie Witte
Dynamische Preise dank KI

Oasis-Tickets kosten plötzlich das Dreifache. Burger verdoppeln ihren Preis zur Mittagessenszeit. Auch die Preise von Flugtickets sind KI-reguliert. Wie Kunden das für sich nutzen können.

Von Simon Frost
Intel-Chef Pat Gelsinger hatte vergangenes Jahr versprochen, mehr als 30 Milliarden Euro für eine hochmoderne Fabrik in Sachsen-Anhalt auszugeben. 

Der amerikanische Chipkonzern muss sparen und beendet die Planungen für sein deutsches Werk erst einmal. Das sorgt für Streit in der Bundesregierung – zwischen Grünen und FDP.

Von
  • Julian Olk
  • Joachim Hofer
Am Dienstag beginnt die Champions League.

Am Dienstag geht die Saison im höchstdotierten europäischen Fußballwettbewerb los. Fünf deutsche Mannschaften sind am Start und könnten im Rennen um den Titel mitspielen.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Nadine Lange
  • Kit Holden
Salvini bei der Einweihung des Nachtzugs Rom - Wien - München am 10. September im römischen Bahnhof Tiburtina.

Der Chef der in Rom mitregierenden Lega steht vor einem heißen Herbst. Ein heikler Prozess, Ärger in der Partei und mit einem noch weiter rechts spielenden Ex-Schützling.

Von Andrea Dernbach
Rund um die Peter-und-Paul-Kirche wird der Weihnachtsmarkt ab 2025 stattfinden.

Das Rathaus tritt Befürchtungen von Innenstadt-Händlern wegen Sonntagsöffnungen entgegen – und hofft auf eine breit akzeptierte Lösung. Der Wochenmarkt auf dem Bassinplatz ist nicht in Gefahr.

Von Henri Kramer
Boris Pistorius und Olaf Scholz.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) stellt die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz infrage. Er bringt Pistorius ins Gespräch und fordert: „Esken darf nicht länger an SPD-Spitze stehen.“

Von Daniel Friedrich Sturm
Das Foto zeigt einen Fahrzeugkonvoi mit Mitgliedern der Terrormiliz Islamischer Staat auf dem Weg von Al-Rakka (Syrien) in den Irak.

Der IS war nie wirklich weg – er war nur im Westen nicht mehr so sichtbar, sagt der Extremismusexperte Peter R. Neumann. Er erklärt, warum die Attentäter immer jünger werden.

Von Viktoria Bräuner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })