
Oppositionschef González flieht aus Venezuela, andere Politiker leben versteckt: Für Maduro scheint alles nach Plan zu laufen. Eine Expertin erklärt, warum er trotzdem abtreten könnte.
Oppositionschef González flieht aus Venezuela, andere Politiker leben versteckt: Für Maduro scheint alles nach Plan zu laufen. Eine Expertin erklärt, warum er trotzdem abtreten könnte.
Nach den Mehrkosten für das Potsdamer Klinikum muss das Rathaus die nächste schlechte Nachricht für den städtischen Etat vermelden. Die Zahlen klingen dramatisch.
Tausende Brücken in Deutschland müssen saniert oder ersetzt werden. Die Politik wirkt hilflos. Wie gefährlich ist das?
Nachdem dem Caterer „40 Seconds“ die Auslieferung untersagt wurde, müssen nun andere Firmen einspringen. Pankow nennt einen Kündigungstermin, auch andere Bezirke ziehen Konsequenzen.
Sind die grünen Höfe am Telegrafenberg bedroht? Hauseigentümer planen Verdichtung mit Geschosswohnungsbau. Hauseigentümer sollen einbezogen werden.
Gar nicht, verspätet oder ungenießbar: Berlin bekommt die Probleme beim Schulessen nicht in den Griff. Senatorin Katharina Günther-Wünsch muss nun politisch Verantwortung zeigen.
Kurz bevor die Union ihren Kanzlerkandidaten kürt, legt Friedrich Merz einen souveränen Auftritt im Bundestag hin. Doch das ist nicht immer so.
Den lange vermuteten Zusammenbruch der Rapanui-Kultur hat es nie gegeben: Eine Erbgutanalyse findet keine Hinweise auf einen Bevölkerungsrückgang – wohl aber auf einen Kontakt mit Südamerika.
Seit der Invasion in der Ukraine hat Russland die Mittel für Propaganda und Desinformation auf dem westlichen Balkan vervielfacht, warnt Vjosa Osmani-Sadriu. Den Westen bittet sie dringend um Hilfe.
Das neue Skulpturendepot der Schlösserstiftung ist ohne Zeitverzug fertiggestellt worden. Künftig sollen hier 5100 Statuen und 6000 keramische Objekte lagern, die bislang auf mehrere Standorte verteilt waren.
Die europäische Wanderbiennale setzt seit 30 Jahren Impulse im urbanen Raum. Eine Antwort auf die sozio-ökologischen Probleme aber hat auch sie nicht.
Eine Bande entführte einen Mann aus Schweden und brachte ihn nach Berlin. In einer Schöneberger Gartenlaube wurde er misshandelt. Ein Mann steht deshalb nun vor Gericht.
7,37 Millionen Euro soll die heute 27 Jahre alte Neele V. der Geldtransportfirma Prosegur in Potsdam gestohlen haben. Nun wurde sie zu längerer Haft verurteilt, als die Staatsanwaltschaft gefordert hatte.
Sie bekamen Einladungen zum Tee anstatt zu Abendveranstaltungen: die Frauen im Parlament von 1949. Manche Erfahrungen dieser Politikerinnen-Generation sind erschreckend aktuell.
Warum nicht mal eine Nummer kleiner? Eine Ausstellung im Schinkel-Pavillon zeigt Sigmar Polke als notorischen Nonkonformisten.
Überraschend hat sich US-Megastar Taylor Swift für Präsidentschaftskandidatin Harris ausgesprochen. Experten erklären, wie groß ihr Einfluss ist – und was das für den Wahlausgang bedeutet.
Schon in Grenznähe soll nach der Vorstellung der Ampel geprüft werden, ob Migranten möglicherweise in andere EU-Staaten zurückgeschickt werden. Der Vorschlag ist aber nur schwer umsetzbar.
Fotos und Aussagen von Feuerwehrleuten und Polizei sollen belegen, dass Poller die Sicherheit gefährden. Aber stimmt der Vorwurf, dass die Bezirke eigenmächtig Maßnahmen durchsetzen, überhaupt?
Experte Steffen Marx von der TU Dresden schätzt im Gespräch ein, wie es zum Einsturz kommen konnte und wie schlecht es um weitere Brücken in Deutschland steht.
In Pankow erhielten Tausende Schulkinder kein Mittagessen. Nun greift das Bezirksamt durch: Die Verträge werden aufgelöst, Abmahnungen ausgesprochen und Alternativen gesucht.
Die Koalition will die Kompetenzen zwischen Land und Bezirken neu regeln. Ein erster Reformvorschlag fiel beim Senat durch. Der Zeitplan für das Vorhaben gerät unter Druck.
Die vergangene Saison beendete Alba Berlin ohne gelernten Spielmacher, jetzt steht nominell einer zu viel im Kader. Das gibt Trainer Gonzalez viele Optionen, birgt aber auch Risiken.
Am 22. September sind Landtagswahlen in Brandenburg und die Evangelische Kirche macht sich Sorgen wegen der Demokratiefeindlichkeit der AfD. Sie warnt aber vor einem Ausschließen von Andersdenkenden.
Der Senat war mit seiner Räumungsklage gegen das umstrittene Kulturzentrum erfolgreich. Ab Januar soll ein neuer Betreiber den Standort übernehmen.
Die Berliner Schriftstellerin verknüpft in ihrem neuen Buch drei unkonventionelle Lebensgeschichten mit viel Komik und einem Schuss Slapstick.
Einen Tag nach dem geplatzten Migrationsgipfel folgt im Bundestag die Generaldebatte. Bei der die Opposition mit der Ampel-Regierung abrechnet – und andersherum.
„Keinen Meter“ sei Russland zuletzt auf Pokrowsk vorgedrungen, hatte der ukrainische Oberbefehlshaber Syrskyj gesagt. Allerdings hat Moskau bereits weitere Ziele ins Visier genommen.
Eine Machbarkeitsstudie soll Lösungen für die Zukunft des Potsdamer Kunst- und Kulturzentrums aufzeigen. Die AfD fordert den Abriss des Gebäudes.
Der Bund verkauft einen Anteil von 4,5 Prozent an die Italiener. Unicredit hält damit bereits neun Prozent. Die Dax-Aktie reagiert deutlich.
Der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger nennt neun Schritte, mit denen die europäische Wirtschaft mit der Konkurrenz aus den USA und China mithalten kann.
Die Stadtverwaltung hofft auf mehr Termine für Bürger. Einen Antrag für eine radikale Reform haben die Stadtverordneten deutlich abgeschwächt.
Der Ordnungsausschuss befasste sich mit Sachbeschädigungen im Stadtgebiet und forderte eine Gegenstrategie. Doch noch ist eine wichtige Personalstelle unbesetzt.
Wasserstoff soll der klimaneutrale Energieträger der Zukunft werden. Aber wie macht man das Gas so handhabbar wie Öl und Benzin? Mithilfe von Backpulver!
„Das volle Theater“ ist die beginnende Spielzeit am Potsdamer Theater überschrieben. Als Entrée zeigt es in der Reithalle das Kinderstück „Die Glücksforscher“.
Nach seinem Wechsel vom VfB Stuttgart nach Berlin hofft der südkoreanische Offensivspieler Woo-yeong Jeong auf mehr Spielpraxis – und scheut sich nicht vor großen Zielen.
Lange war Abschottung der Grenzen gegen Migration ein Wunsch von Ländern wie Polen und Ungarn. Jetzt fürchten sie Ärger durch Berlins Entscheidung. Nur eine Nachbarregierung freut sich.
In den meisten Fällen sind es die Frauen, die sich um die Kinder kümmern und finanzielle Einbuße haben. Unsere Kolumnistin Natascha Wegelin weiß, wie man trotz Elternzeit sparen kann.
Am Wochenende feiert „Kleiner Mann – was nun?“ Premiere in Berlin. Angesichts des Erfolges der AfD fragt der Regisseur: Wie lange reicht die Moral, wenn es um den eigenen Job geht?
Die Industrie lässt sich nur mit hohen Investitionen retten, an denen sich der Staat beteiligen muss. Das fordert eine Studie im Auftrag des BDI. Vordringlich sei eine wettbewerbsfähige Energieversorgung.
Viele kamen und gingen. Doch Hugo Thiébaut könnte dem Restaurantklassiker mit seiner uneitlen Produktküche tatsächlich neues Leben einhauchen.
Eine Pflegekraft ist mitunter günstiger als ein Heim. Was die Pflegekasse beisteuert, welche Kosten steuerlich absetzbar sind und welche arbeitsrechtlichen Fallstricke es gibt.
Die Überwachungsbefugnisse deutscher Behörden für das Internet werden kontrovers diskutiert. Müssen sie erweitert werden? Fachleute antworten.
In London und New York ist westafrikanische Küche gerade das heiße Ding. Aber was heißt es, in Ghana ein ehrgeiziges Restaurant zu betreiben? Selassie Atadika über indigenes Wissen und politische Schokolade.
Der Autobauer macht Ernst mit seiner Androhung und hat die Beschäftigungssicherung aufgekündigt. Allerdings hat der Schritt einen entscheidenden Haken für das Unternehmen.
Eine Studie identifiziert, wie sich das Klimarisiko bis zum Jahr 2050 entwickelt – und wie es sich auf Städte in Deutschland auswirkt. Eine Metropole ist besonders gefährdet.
Der Kader der Wasserfreunde besteht zu großen Teilen aus neuen Spielern. Diese müssen sich in den ersten Pflichtspielen gleich in der Qualifikation zur Champions League beweisen.
Wandern Nierensteine in den Harntrakt, können sie zum medizinischen Notfall werden. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.
Klimaforscher machen immer genauere Vorhersagen. Trotzdem steuert die Menschheit nicht um. Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner sagt: Das liegt auch an Büchern und Filmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster