zum Hauptinhalt
Abzug nach vier Monaten. Ein Großteil der Soldaten (hier bei einem Truppenbesuch von Verteidigungsminister Yoav Gallant) haben den südlichen Gazastreifen bei Chan Junis verlassen.

Dem israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant zufolge ist die Hamas als Militärorganisation zerstört. Ein Kurswechsel zeichnet sich ab, meinen Experten.

Von Thomas Seibert
Donald Trump, Ex-Präsident und Kamala Harris, Vizepräsidentin der USA

Es ist ein historischer und für die US-Wahl entscheidender Moment: An diesem Dienstag werden sich Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump zum ersten Mal direkt gegenüberstehen.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Symbolbild)

Der „Ausnahmezustand Rettungsdienst“ wird abgeschafft. Jetzt gibt es stattdessen verschiedene Auslastungsstufen. Doch was bringt das?

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Grenzkontrolle im bayerischen Füssen - die Bundesregierung plant deren Ausweitung, die Unionsfraktion will noch mehr.

Unionsfraktionschef Friedrich Merz lässt den Migrationsgipfel mit der Ampel-Koalition platzen. Ein Fehler – und richtig, dass die Ampel dem CDU-Chef nicht in allen Punkten gefolgt ist.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Ein leerer Teller auf einer grünen Tischdecke.

Der Caterer „40 Seconds“ hat am Dienstag in zahlreichen Bezirken kein Schulessen ausgeliefert. Untersagt hatte dies das Ordnungsamt Reinickendorf – weil in einer Küche Essen auf dem Boden lag.

Von Margarethe Gallersdörfer
Comedian Nizar.

Nach dem Podcast-Eklat um Luke Mockridges Behinderten-Witze bekommt einer der Macher Probleme. Wegen Antisemitismusvorwürfen darf Comedian Nizar nicht in Reinickendorf auftreten.

Von Alexander Fröhlich
Die Grundschule am Humboldtring in Potsdam erhält von Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke die Plakette als Schule im Startchancen-Programm von Bund und Ländern.

Das Startchancen-Programm hilft Schulen mit besonderen Herausforderungen. In der Grundschule am Humboldtring sind das unter anderem fehlende Deutschkenntnisse.

Von Klaus D. Grote
Weihnachtsmarkt auf dem Bassinplatz.

Eine Online-Umfrage der Stadt zeigt: Die Potsdamer sind unzufrieden mit dem „Blauen Lichterglanz“ und fordern einen neuen Standort. Eine Ausschreibung soll den Neubeginn einläuten.

Von Henri Kramer
VW-Werk in Wolfsburg

Die Volkswagen-Werke in Deutschland könnten viel mehr Autos produzieren, als nachgefragt werden. Das ist ineffizient und zeigt: Das Ende des Export-getriebenen Geschäftsmodells naht.

Von Henrike Adamsen
X-Chef Elon Musk.

Eigentlich zwingt der „Digital Markets Act“ die US-Konzerne, sich an neue europäische Regeln anzupassen. Doch die Techfirmen halten dagegen. Zahlreiche Untersuchungen der EU-Kommission laufen.

Von Maximilian Henning
Im Durchschnitte bewirtet eine deutsche McDonald’s-Filiale an einem Sonnabend 1600 Gäste.

Durch einen umfassenden Umbau sollen die Filialen effektiver und auch nachhaltiger werden. Zur Eröffnung in Tempelhof lud das Unternehmen Influencer und TV-Persönlichkeiten ein.

Von Christoph M. Kluge
Die ugandische Sportlerin Rebecca Cheptegei wird Opfer eines Femizids. Der Täter: ihr Lebenspartner.

Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es besonders viel Gewalt gegen Frauen. Dahinter stecken auch alte Traditionen und mediale Verharmlosung, sagt eine Expertin.

Von Hanna Beisel
Der unabhängige Immobilieninvestor und -entwickler Aventos bezog zum September 2024 das Königliche Hofbaudepot in Berlin, ein historisches Industriedenkmal in Mitte. Es diente bis zum Zweiten Weltkrieg als Baumaterialarchiv für plastische Bildwerke. 

Eine neue Studie prognostiziert wachsenden Leerstand. Homeoffice-Regelungen vieler Arbeitgeber befördert den Trend. Manche Mieter zahlen dennoch bis zu 45 Euro pro Quadratmeter.

Von Reinhart Bünger
Einem Kleinkind läuft die Nase.

Wer die Nase hochzieht, zieht für gewöhnlich angewiderte Blicke auf sich. Zu Recht? Eine HNO-Ärztin klärt auf.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Vera Miles voller Angst.

Angst, Furcht und Panik sind schreckliche Gefühle. Wie nützlich sie dennoch sind, zeigt das Beispiel einer Frau, der das Angstzentrum im Gehirn fehlt. 

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Bakterien unter dem Mikroskop.

Bakterien und Mikropilze sind zwar äußerst klein, aber mit etwas Hilfe können sie trotzdem weit durch die Luft reisen. Dabei haben sie einen Trick entwickelt, um sich vor ultravioletter Strahlung zu schützen.

Von Stefan Parsch
Landidylle in Satzkorn. Das Wachstum Potsdams macht auch vor den Ortsteilen nicht halt.

In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.

Von Klaus D. Grote
Die Band Antilopen Gang. Panik Panzer, Danger Dan und Koljah (von links).

Für die Single „Oktober in Europa“ gab es aus der linken Szene viel Kritik, doch die Band bleibt ihrer politischen Linie treu. Und setzt der Schwermut Fun-Punk entgegen.

Von Nadine Lange
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

Das Rathaus plant 15-Millionen-Extrazuschuss und einen noch größeren Kredit für das Krankenhaus. Als Begründung werden „nicht absehbare Kostensteigerungen“ seit Corona angeführt.

Von Henri Kramer
Pascal Groß ist in der Nationalmannschaft ein Spätberufener. Mit inzwischen 33 Jahren könnte er eine wichtige Rolle im Team einnehmen.

Wer ersetzt den Unersetzlichen? Pascal Groß von Borussia Dortmund hat gute Chancen, bei der deutschen Nationalmannschaft den Platz einzunehmen, den Toni Kroos freigemacht hat.

Von Stefan Hermanns
Wenn sich das Gehirn lange Zeit konzentrieren muss, kann das die Augen überanstrengen (Symbolbild)

Niklas fiel schon in der Grundschule das Schreiben nicht leicht. Mit seiner Intelligenz hatte das nichts zu tun. Doch es dauerte lange, bis Ärzte die wahren Ursachen fanden.

Von Ingo Bach
Marie Schäffer (Bündnis 90/Die Grünen) kämpft um den Einzug in den Landtag.

Die bundesweite Kampagnenplattform mobilisierte bereits in Thüringen und Sachsen für Linke und Grüne. Nun hilft Campact in Potsdam der Grünen Marie Schäffer gegen Kulturministerin Manja Schüle (SPD).

Von
  • Thorsten Metzner
  • Benjamin Lassiwe
Künstlerin Tracey Snelling stellt zur Art Week aus.

Die US-amerikanische Künstlerin erzählt, warum sie neugierig ist auf Sozialbauten und Love Hotels und wie sie in Berlin die Freiheit erlebt.

Von Hilka Dirks
Nerzfarm

Wird die nächste Pandemie von einer Rinderfarm in den USA kommen? Oder einem Geflügelbetrieb in Kambodscha? Experten betrachten eine andere, wenig überwachte Brutstätte für Erreger mit Sorge.

Von Annett Stein
Der SG EBT Berlin ist mit seinen Spielerinnen und Spielern der führende Verein in Berlin.

Rund 120.000 Menschen in der Stadt spielen Badminton, die Nachfrage in den Vereinen wächst. Allerdings sind die Rahmenbedingungen für den Hallensport schwierig.

Von Jeannette Hagen
Oranienstraße in Kreuzberg, 9. September

Zwölf Grad runter, Regenwetter, Sommerende. Die Stadt nervt wieder wie lange nicht mehr. Doch über ein paar Dinge kann man sich auch freuen.

Ein Kommentar von Henning Onken
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) beklagt, dass in allen Parteien nicht genug differenziert wird zwischen Messergewalt aus dem Affekt heraus und geplanten terroristischen Taten wie dem Messerattentat von Solingen.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) warnt nach dem Terror von Solingen vor übereilten Aktionen. Er unterstützt aber nun Zurückweisungen an den Grenzen.

Von Christopher Ziedler
Bis Anfang September wurden Schäden am Gesims der Nordost-Fassade des Landtages saniert.

Nach der Fassade, dem Gesims und der Kutschenauffahrt vermeldet der Landtag jetzt auch undichte Dachbereiche und feuchte Wände in der Tiefgarage. Das sagt die Landtagsverwaltung.

Von Konstanze Kobel-Höller
Geräte des neuen Modells iPhone 16 sind nach der Vorstellung im Apple-Hauptquartier zu sehen.

Das neue iPhone 16 mit „Apple Intelligence“ soll Millionen Nutzer zu einem Neukauf bewegen. Doch wesentliche Funktionen werden in vielen Ländern zum Marktstart nicht verfügbar sein.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Als datende Frau ist man manchmal echt ratlos.

Männer wie Kai sind ein Mysterium. Sie sehen aus wie Aufbackbrötchen und haben nicht das Geringste zu bieten – aber ein Ego wie The Rock.

Eine Kolumne von Mia Gatow
Am Dienstag sollen Donald Trump und Kamala Harris zum ersten Mal aufeinandertreffen. Dann wird es auch ein gemeinsames Bild der beiden Präsidentschaftskandidaten geben.

In der Nacht zu Mittwoch findet das Kräftemessen zwischen Kamala Harris und Donald Trump statt. Wer ist im Vorteil und welche Bedeutung hat die TV-Debatte? Die wichtigsten Fragen.

Von Juliane Schäuble
Ein Mann sitzt vor einer Toilettenanlage  an der Osloer Straße.

Immer öfter halten sich Crackkonsumenten am U-Bahnhof Osloer Straße direkt neben einer Kita auf. Auch, weil sie durch Polizeikontrollen vom Leopoldplatz verdrängt wurden.

Von Christian Latz
Hareth Almukdad (32) lebt seit neun Jahren in Berlin. Er will seiner neuen Heimat „etwas zurückgeben“.

Der syrische Journalist Hareth Almukdad baut Brücken: Was ist ein Elternabend? Was macht das Jugendamt? Wie können geflüchtete Menschen auf den Anschlag in Solingen reagieren? Ein Interview.

Von Boris Buchholz
Die dänische Autorin, Sängerin und Performance-Künstlerin Madame Nielsen 

In „Mein Leben unter den Großen“ erzählt Madame Nielsen von Begegnungen mit Dichterinnen und Schriftstellern und dem eigenen literarischen Werdegang.

Von Tobias Schwartz
Ein Junge beim Fussball Training für Kinder (Symbolbild).

Angesichts der angespannten Haushaltslage ist die Verunsicherung bei den Wohlfahrtsverbänden groß. Sie fordern Klarheit vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.

Von Anna Thewalt
Arbeit mit Aussicht. Den Urlaub verlängern kann man auch in Deutschland.

Der Jahresurlaub ist vorbei, aber sie möchten trotzdem nochmal raus? Dann machen Sie doch Workation in Deutschland. Wie das gelingt – und was es kostet.

Von Simon Frost
Einfahrt des RE1 im Potsdamer Hauptbahnhof.

Pendeln kostet Zeit und Nerven. Wer zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, bekommt hier Tipps für die verlässlichste App, die pünktlichsten Verbindungen und die besten Chancen auf einen Sitzplatz.

Von Sönke Matschurek
EXCLUSIVE Der Politiker Franz Muentefering, aufgenommen bei der MDR-Talkshow Riverboat am 19.04.2024 in Leipzig, Foto: Kirsten Nijhof.

Streiten mit AfD-Wählern, um sie zurückzugewinnen. Daran glaubt der Ex-SPD-Chef. Warum die K-Frage für ihn offen ist, erklärt er im Interview.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
Sven-Christian Kindler.

Nach langem Streit kommt der Haushaltsentwurf am Dienstag in den Bundestag. Für die Grünen verhandelt dort zum letzten Mal Sven-Christian Kindler. Es werde so schwer wie nie, sagt er.

Von Felix Hackenbruch
Die Villa der Weberbank für Salon-Treffen und Beratung Hochvermögender in Schmargendorf.

„Wie bekomme ich mein Reitpferd nach Dubai?“ Auch damit beschäftigt sich Berlins Privatbank für vermögende Kundschaft. Doch nicht nur. Zum 75-jährigen Bestehen blicken wir hinter die Kulissen.

Von Tanja Buntrock
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch Berlin.

Die Lage beim Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr bleibt dramatisch. Sprachlich wird nun abgerüstet und ein neues System eingeführt. Was geplant ist.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })