zum Hauptinhalt
Nipun Mehta

Nipun Mehta saß im Rat des Ex-US-Präsidenten zur Bekämpfung von Armut. Er ist sich sicher: Läuft die technologische Entwicklung so weiter, gibt es „viele problematische Szenarien“.

Von Anja Wehler-Schöck
An der Freien Waldorfschule in Berlin-Mitte wurde das Programm für den Tag der Freien Schulen vorgestellt.

Die CDU-Bildungsverwaltung will die strukturelle Benachteiligung der Freien Schulen mildern – auch, weil der Stadt 27.000 Schulplätze fehlen. Doch die Sparzwänge setzen enge Grenzen.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Band Antilopen Gang feierte ihr Bandjubiläum im Potsdamer Waschhaus

Die Antilopen Gang feiert ihr 15-jähriges Bestehen mit neuem Doppelalbum und drei Shows im Waschhaus. So war das Antilopen Air am Samstag.

Von Oliver Köhler
Fast immer fröhlich: Friedrich Merz

Nach der Landtagswahl in Brandenburg will die Union ihren Kanzlerkandidaten küren. Die meisten Unionisten sehen Söder chancenlos, Merz gilt als Favorit. Unangefochten aber ist er nicht.

Von Christopher Ziedler
Kiefer des Neandertalers „Thorin“.

Hirnkapazität, Kultur, Krankheiten, Gewalt, Nachteile beim aufrechten Gang ... Mögliche Gründe für das Verschwinden der Menschenlinie gibt es viele. Jetzt kommt einer hinzu. Er hat mit Sex zu tun.

Von Stefan Parsch
Jürgen Trittin.

Nach 25 Jahren im Parlament schied der Ex-Minister im Januar aus dem Bundestag aus. Nun blickt er zurück auf ein politisches Leben mit vielen Kämpfen.

Von Felix Hackenbruch
Die Dresdner Monika und Wolf-Dietmar Wackwitz wollen mit ihren Berliner Enkeln wiederkommen.

Gefährliches Symbol des Militarismus oder neues „Wow-Wahrzeichen“? Das sagen Menschen, die den wiedererrichteten Turm der Garnisonkirche besucht haben.

Von Katharina Federl
Umstrittener Ort: Der Turm der Garnisonkirche, im Hintergrund das Rechenzentrum.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert wirbt weiter für Verständigung statt Konflikt im Streit um das Umfeld der Garnisonkirche. Doch verfängt das?

Von Henri Kramer
Hans Böhm, Sohn des Künstlers Heinz Böhm bei der Installation des Bildes in der Alten Post in Babelsberg.

Seit 1969 zierte das bunte Panel von Künstler Heinz Böhm den Eingang der Postfiliale in Babelsberg. Unternehmer Stephan Goericke hat das verlorene Bild zurückgebracht.

Von Richard Rabensaat
Drei Meter hoch: Die Hanfpflanze auf einer Baumscheibe der Immanuelkirchstraße in Prenzlauer Berg.

Auf Berliner Balkonen steht im Herbst die erste legale Cannabis-Ernte an. Doch Anbauer sorgen sich um ihr Gras, wenn in der Nachbarschaft männliche Pflanzen wachsen.

Von Henning Onken
Mensch ohne Arbeit: Andreas Döhler in „Kleiner Mann – was nun“.

Mit „Kleiner Mann – was nun?“ lädt Frank Castorf zu einem sehr langen Fallada-Abend mit Punk, Politik und viel Selbstzufriedenheit. Es ist ein großes Hauen und Stechen – und am Ende reicht es auch.

Von Rüdiger Schaper
Der junge Künstler Mikail Akar (11) stellt seine Werke vor.

Ausstellungen auf der ganzen Welt, eine Million Follower, zahlreiche verkaufte Gemälde: Der Schüler Mikail Akar gilt als Ausnahmetalent. In Berlin präsentiert er sein bisher größtes Werk.

Von Anna Ruhland
Kinder springen über Tisch und Bänke: Symbolbild für Schule im Chaos.

Ihre Schüler sitzen unterm Tisch, ziehen die Hose runter, können mit zehn Jahren nicht lesen: Eine Lehrerin erzählt von der Arbeit in einer deutschen Grundschule.

Von Marie Rövekamp
Modell des geplanten Museums des 20. Jahrhunderts in Berlin.

Der Bund Deutscher Architekten will mit seinem Publikumspreis herausfinden, welche Bauwerke die Öffentlichkeit überzeugen. Gut so, findet unser Kritiker. Schließlich müssen wir mit ihnen leben.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Frank Lüdecke ist Kabarettist und begleitet die Fußball-Bundesliga immer montags mit einer Kolumne im Tagesspiegel.

Die Bundesliga bot an diesem Spieltag wenig Überraschendes. Außer einer seltsamen Tanzeinlage des Leverkusener Stürmers Viktor Boniface.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Elternkolumne: Mein Kind ist klein, nicht krank.

Kinder, die für ihr Alter sehr zierlich sind, haben es nicht leicht. Beim Sohn unserer Autorin vermuteten die Ärzte zudem schlimme Krankheiten. Was sollten Eltern alles abklären?

Von Nora Herbst
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hüllt sich bislang in Stillschweigen darüber, wer in der neuen EU-Kommission welches Ressort erhält.

In der FDP lösen Spekulationen, dass Italien und Polen finanzträchtige Ressorts in der neuen EU-Kommission erhalten könnten, Besorgnis aus. Zudem nominiert Frankreich nach dem Rücktritt des bisherigen Binnenmarktkommissars Breton einen neuen Kandidaten.

Von Albrecht Meier
2018 lud das Magierduo Siegfried & Joy sein erstes Video ins Netz. Inzwischen sind die beiden Neuköllner international bekannt.

Bereits Ende September spielen Siegfried & Joy in Berlin ihre Weihnachtsshow. Danach wollen die Zauberer ein „magical sabbatical“ machen. Unsere Autorin hat die Neuköllner in Rixdorf getroffen. 

Von Aline von Drateln
Matthias Michel, der Inhaber des Nomadenlandes im Potsdamer Volkspark, hört auf.

Der Betreiber des Nomadenlandes in Potsdam gibt nicht zuletzt wegen der Bürokratie auf. Der Volkspark ist aber interessiert, dass ein Angebot erhalten bleibt.

Von Konstanze Kobel-Höller

Butscha kurz nach der Befreiung im April 2022. Heute ist der Ort des Massakers für einige auch Reiseziel.

Mitten im Krieg reisen Touristen in die Ukraine – und viele zieht es ausgerechnet an Orte schlimmster Gräueltaten. Was makaber klingt, dient zuweilen aber auch einem guten Zweck.

Von Yulia Valova
Viele Pkw-Besitzer nutzen ihre Autos nur selten.

Das eigene Auto stand einst für Freiheit und Unabhängigkeit. Heute ist es bei vielen in Verruf geraten. Immer mehr Berliner schaffen ihren Privatwagen ab. Das sind ihre Beweggründe.

Von Christian Latz
OpenAI: Das Unternehmen veröffentlicht neue KI-Varianten. 

Die neue KI „o1“ des ChatGPT-Entwicklers soll komplexe Probleme besser lösen als bisherige Varianten. OpenAI versucht dabei, dem menschlichen Denken näherzukommen. Das hat Vor- und Nachteile.

Von Felix Holtermann
Die britische Sängerin Suki Waterhouse.

Eine kleine Auswahl neuer Rock,- Rap,- und Popplatten mit frischen und verträumten Klängen für die kühler werdenden Tage. Besonders ein Album dürfte bei vielen die Nostalgie wecken.

Von
  • Silvia Silko
  • Nadine Lange
  • Gregor Dotzauer
  • Thomas Wochnik
Nach der Explosion der Bombe in den Pettenkoferstraße erinnerte die Umgebung an ein Kriegsgebiet.

Auf einer Baustelle rammten Arbeiter Spundwände in den Boden, dabei wurde die Bombe getroffen und detonierte. Im Berliner Untergrund werden noch bis zu 4500 Blindgänger vermutet.

Von Andreas Conrad
Entertainer Stefan Raab boxt gegen Boxweltmeisterin Regina Halmich bei einem Show Boxkampf im PSD Bank Dome.

Fernsehen, so witzig, wie es früher schon nie war. Vorfreude auf Stefan Raabs neue Show, die nun wöchentlich bei RTL+ läuft, kam bei seiner Rückkehr vor die Kamera nicht auf.

Von Claudia Reinhard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })