zum Hauptinhalt
Ein Mpox-Behandlungszentrum in Munigi, Demokratische Republik Kongo

Die US-Biotechfirma Moderna hätte ein neues, besser wirksames Vakzin gegen Mpox. Wie schnell es zur Verfügung stehen könne, hänge von Regierungsunterstützung ab, sagt Moderna-Chef Stéphane Bancel.

Von Sascha Karberg
Bei der Wahl des neuen Seniorenbeirats in der Stadt- und Landesbibliothek.

Am Montagabend wurden neue Mitglieder für den Potsdamer Seniorenbeirat gewählt: Wie kann die Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft gesteigert werden?

Von Jana Bringmann
Eine Frau hält ein aufgerolltes Maßband in die Kamera.

Es braucht nicht viel, um den eigenen Body-Mass-Index zu berechnen: Größe und Gewicht. Doch es regt sich Kritik. Forscher haben deshalb eine neue Formel entwickelt. Wie praktikabel ist sie?

Von Sabina Crisan
Am Sonntagnachmittag spielte Trump Golf in seinem Club in West Palm Beach.

Nach dem Anschlag auf Trump im Juli wurde die Schutzbehörde scharf kritisiert. Nun kam erneut ein potenzieller Attentäter in die Nähe des Ex-Präsidenten. Was das über den Secret Service aussagt.

Von Tilman Schröter
Weiße Maulbeeren am Zweig: Noch wenige alte Bäume dieser Sorte gibt es in Berlin.

Die Preußen pflanzten sie einst zur Seidenproduktion an: Berlins Maulbeerbäume haben eine bis ins 17. Jahrhunderte reichende Geschichte. Ein Unikurs will sie mit neuen Setzlingen fortschreiben.

Von Eva Murašov
Von seinen Unterstützerinnen und Freunden wurde Jörg Näthe anlässlich der Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz reich mit Blumen beschenkt.

Das Bundesverdienstkreuz hat er sich in einem halben Jahrhundert erarbeitet: Der Gestalter der Potsdamer Freundschaftsinsel Jörg Näthe freut sich über die hohe Auszeichnung.

Von Konstanze Kobel-Höller
Das Humboldt-Gymnasium in Potsdam ist bei Schülern sehr beleibt.

In Potsdam ist der Andrang auf die Gymnasien ungebrochen. Aktuelle Zahlen aus dem Bildungsministerium zeigen, welche Schulen besonders begehrt sind – und welche weiterführenden Einrichtungen weniger gefragt sind.

Von Henri Kramer
Die Würfelgruppe vom Molkenmarkt. Rechts ist ein Würfel mit Kreisaugenbohrung.

In einer großen Latrine am Molkenmarkt wurden 30 kleine mittelalterliche Spielwürfel gefunden – der bisher größte derartige Fundkomplex in Berlin.

Von Rolf Brockschmidt
Die Baustelle für das neue Strandbad Babelsberg.

Einst hatte die Stadt Potsdam mit Ausgaben von vier Millionen Euro für das Strandbad gerechnet. Inzwischen geht es um mehr als acht Millionen Euro.

Von Henri Kramer
Hans-Christoph Berndt, Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat der AfD Brandenburg, spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung in Brandenburg.

Christ, Labormediziner, Rechtsextremist: Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt ist ein Mann der Widersprüche: hetzerisch auf großer Bühne und bürgernah am Wahlkampfstand.

Von Marion Kaufmann
Eine Gruppe älterer Frauen in einem Pflegezentrum in China: Die chinesische Bevölkerung altert rasant – und schrumpft. 

Zum ersten Mal seit 1978 hebt Chinas Staatsführung das Renteneintrittsalter an. Vor allem zwei Gründe zwingen sie zu diesem unpopulären Schritt.

Von Sabine Gusbeth
Eine Erdkugel mit der Aufschrift "Es gibt keinen Planet B" steht vor dem Brandenburger Tor.

Die Klimakrise ist als Thema in den Umfragen nach hinten gerückt. Die Arbeit der Ampel-Koalition dürfte auch viele Aktivisten enttäuschen. Diesen Freitag wollen sie möglichst viele Menschen auf die Straße holen. Wie kann das gelingen?

Von Nora Marie Zaremba
Der falsche Tierfreund. KI-Bild mit Trump und Immigranten.

Tierische Verhältnisse: Wer sich mit Vierbeinern anlegt, zeigt schlechten politischen Instinkt. Wie die Tierfabel wieder Eingang in die gesellschaftlichen Debatten gefunden hat.

Eine Kolumne von Rüdiger Schaper
Zori Ameliko spielt die Bandura.

Zori Ameliko hat eine spezielle Mission. Sie begibt sich an Kriegsschauplätze, bringt humanitäre Hilfe – und macht dabei traditionelle ukrainische Musik. Unterstützung bekommt sie aus und in Berlin.

Von Yulia Valova
Ryan Wesley Routh im Mai 2022 in Kiew.

Unser Autor hat den Tatverdächtigen vor zwei Jahren persönlich kennengelernt. Hier beschreibt er, wie Ryan Wesley Routh damals tickte und warum selbst die ukrainische Armee ihn nicht wollte.

Von Sebastian Leber
Eine Frau hält eine Kerze auf der Gedenkveranstaltung zum zweiten Jahrestag von Mahsa Aminis Tod in Köln.

Aminis Tod in der Haft der Sittenwächter löste eine Revolte aus. Die Proteste wurden gewaltsam unterdrückt, erstickt sind sie aber nicht. Irans Jugend kämpft weiter für „Frauen, Leben, Freiheit“.

Von Thomas Seibert
Jürgen Kerner, stellvertretender Vorsitzender der IG Metall, spricht bei einer Pressekonferenz der IG Metall im Vorfeld der Hauptversammlung von Thyssen-Krupp.

Jürgen Kerner über die Konflikte bei VW und Thyssen-Krupp sowie die Krise der Industrie insgesamt: Viele Unternehmen würden nicht mehr an eine erfolgreiche Transformation glauben.

Von Alfons Frese
„Ungültig“ steht im auf einem Stempel.

CDU, SPD, Grüne und Linke sind sich einig: Die dysfunktionale Verwaltung muss reformiert werden. Doch eine Erfolgsgarantie ist das nicht – denn erst müssen Machtfragen geklärt werden.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Blick vom Turm der Garnisonkirche: Die Baustelle für das neue Kreativquartier.

Die Bewerbungsphase für Räume im neu entstehenden Kreativquartier ist gestartet. Aber reicht der Neubau als Ersatz für das Rechenzentrum aus? Es gibt Zweifel.

Von Henri Kramer
Ein Mitarbeiter im Volkswagenwerk in Zwickau kontrolliert im sogenannten Finish einen VW ID.4 im Lichttunnel.

Der Volkswagen-Konzern steckt in der Krise – und will mit einem radikalen Sparprogramm gegensteuern. Kann sich der Autobauer neu aufstellen? Wir haben drei Experten gefragt.

Von
  • Thorsten Gröger
  • Frank Schwope
  • Anita Wölfl
Jünger. Schöner. Perfekter. Der einstige Filmstar Elisabeth Sparkle (Demi Moore) lässt sich auf ein gefährliches Experiment ein.

Ein Wundermittel gegen das Älterwerden. Demi Moore spielt in der exzessiven Horrorsatire „The Substance“ um Celebritykult und Schönheitswahn die Rolle ihres Lebens.

Von Andreas Busche
Ein Seeotter treibt in Kalifornien im Wasser.

Seeotter sind auf ihr Fell angewiesen, um warm zu bleiben und im Wasser zu treiben. Doch schon kleine Mengen Öl können den natürlichen Auftrieb dramatisch reduzieren – mit verheerenden Folgen.

Von Doreen Garud
Was für Häuser werden am Molkenmarkt gebaut? Eine private Stiftung will eigene Entwürfe erarbeiten – gegen die Pläne des Senats.

Der Berliner Senat will bald die Architektur für das neue Viertel am Molkenmarkt ausarbeiten lassen. Eine Stiftung von Altstadt-Aktivisten ist gegen die Pläne – und will konkurrierende Entwürfe beauftragen.

Von Teresa Roelcke
Halten die beiden im Wahlkampf zusammen? Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender, und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, beim CDU-Parteitag im Mai in Berlin.

Vieles deutet darauf hin, dass CDU-Chef Merz für die Union in den Ring steigen wird. Doch wegen Markus Söder könnte das Leben des Kanzlerkandidaten in spe bald ungemütlich werden.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Die aufgehende Sonne über der Ost-Ukraine. Oder geht sie unter?

Die Müdigkeit nimmt täglich zu, die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges weicht. Was gibt den Menschen die Kraft zum Leben? Eine Reise nach Kyjiw, in den Donbass und an die Front.

Von Valeriia Semeniuk
An der Grenze zwischen Deutschland und Polen – wie hier am Übergang zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice – kontrolliert die Bundespolizei bereits seit dem vergangenen Oktober.

Die erweiterten Grenzkontrollen sollen die Zahl von Zurückweisungen steigern. Sie sind vom EU-Recht gedeckt. Höher sind die rechtlichen Hürden für die Lösung, die CDU-Chef Merz anstrebt.

Von Albrecht Meier
Trumps Wahlkampfteam teilte keine weiteren Details mit. (Archivbild)

Während Trump Golf spielt, fallen Schüsse – ein Mann wird festgenommen. Er behauptet, er habe für die Ukraine gegen Russland gekämpft. Das wirft auch ein Schlaglicht auf Trumps außenpolitischen Kurs.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ringen um den richtigen Kurs: Delegierte demonstrieren beim Bundesparteitag der Grünen im November 2023 für Asyl und Migration.

Mona Neubaur ist grüne Vize-Ministerpräsidentin in Nordrhein-Westfalen. Von ihrer Partei fordert sie mehr Anstrengungen gegen Islamismus, die Kommunen sieht sie bei der Integration Geflüchteter überfordert.

Von Felix Hackenbruch
Sicher eine Reise wert: Bergen.

Die Kollegin unserer Kolumnistin läuft fast nur bergauf. Damit angefangen hat sie, weil ihre Knie bergab schnell anfangen zu schmerzen. Wie gut, dass sie in Bergen wohnt.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Autorin und Kolumnistin Lea Streisand.

Weil sie häufig Reaktionäres und Sexistisches bei dem Sender hört, würde unsere Kolumnistin ihn am liebsten gar nicht mehr einschalten. Doch es gibt dort eine Kollegin, die ihren Tag besser macht.

Eine Kolumne von Debora Antmann
Die Eltern schlafen längst, das Kind ist putzmunter – Kurzschläfer sind energiegeladener und optimistischer.

Der eine ist noch nach neun Stunden Schlaf müde, andere brauchen nur sechs – weil sie mit besonderen Genen gesegnet sind, die sie vor Jetlag bewahren und optimistisch stimmen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Auf dem Dach des Charité-Bettenturms in Mitte.

Nach Undercover-Recherchen in der Charité steht die renommierte Universitätsklinik im Fokus der Politik. Intern wird darüber hinaus vor allem über drei Fragen diskutiert.

Von Hannes Heine
TOPSHOT - A Sherrif block the street outside the Trump International Golf Club in West Palm Beach, Florida, on September 15, 2024 following a shooting incident at former US president Donald Trump's golf course. Trump's campaign reported Sunday that there had been "gunshots in his vicinity" but added that the Republican presidential candidate was safe. (Photo by CHANDAN KHANNA / AFP)

Ein schwer bewaffneter Mann hatte sich am Golfplatz des Ex-Präsidenten positioniert. Der Secret Service hat den mutmaßlichen Anschlag vereitelt – Trump ist unverletzt.

Von Annett Meiritz
Geflüchtete auf dem Gelände einer Zentralen Aufnahmeeinrichtung in Bayern.

Ein Nein zu Zurückweisungen, Schnellverfahren und Leistungskürzungen für Asylbewerber fordert die „AG Migration und Vielfalt“ der SPD. Der Vorsitzende Bozkurt kritisiert auch den Kanzler.

Von Karin Christmann
Martina Klement (CSU), Staatssekretärin für Verwaltungsmodernisierung in Berlin, spricht bei einem Interview im Roten Rathaus.

Martina Klement soll die Berliner Verwaltung reformieren. Doch nach einem Fehltritt bei einem wichtigen Strategiepapier steht die CSU-Frau unter Druck. Fehlt ihr die Berlin-Kompetenz?

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })