zum Hauptinhalt
Seit knapp 75 Jahren befinden sich Süd- und Nordkorea formal im Krieg.

Nordkorea schickt seit Wochen mit Müll und Exkrementen gefüllte Ballons über die Grenze in den Süden. Das Land hat nun genug – und will Konsequenzen ziehen, wenn es so weitergeht.

Von Felix Lill
Keine Kontrolle. Ist das Smartphone erstmal im Rucksack verstaut, sucht es sich unter Umständen von selbst Gesprächspartner.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Suche nach einer Entschuldigung.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Herbert Kickl.

Diese Wahl wird Österreich verändern: Laut Hochrechnungen gewinnt die rechte FPÖ unter Herbert Kickl erstmals die Parlamentswahl. Doch mit ihm will keine Partei regieren.

Von Sandra Lumetsberger
Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam

Der Beigeordnete Bernd Rubelt spricht im Interview über Potsdams größte Probleme bei Verkehr, Bauen, Stadtentwicklung, über die Energiewende, Probleme im Denkmalamt und knappe Kassen.

Von Klaus D. Grote
Eckard Veil und Christiane Preuß führen die Energie und Wasser Potsdam.

Nach PNN-Recherchen zum Machtkampf um das Konzept für den Ersatz des Heizkraftwerks hat sich die Spitze der Energie und Wasser Potsdam zu Wort gemeldet.

Von Henri Kramer
Mutter arbeitet im Home Office, mit Kind und Haushalt

Die Ex-Managerinnen Regine Büttner und Miriam von Loewenfeld erzählen, wie Frauen sich ein Netzwerk aufbauen, welche politischen Regelungen fehlen und wie Unternehmen Frauen halten.

Von Lara Schmalzried
Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, geht mit Wiebke Muhsal (AfD), die nicht als Vizepräsidentin gewählt wurde, aus dem Plenarsaal nach der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags.

Vergangene Woche war die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtages. Dabei wurde Thadäus König (CDU) demokratisch zum Parlamentspräsidenten gewählt. Die AfD jedoch hat ihre eigene Wahrheit.

Von Stefanie Witte
Jan-Martin Wiarda

Nicht nur im Forschungsministerium, sondern auch viele andere Behörden nutzen Chats für die interne Kommunikation. Sie dürfen nicht geheim bleiben, meint unser Kolumnist.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Leere Tabletten Blisterpackung vor einfarbigen Hintergrund

Trotz aller Warnungen dürften diesen Winter wieder viele Medikamente knapp werden. Reformansätze sind verpufft. Leidtragende könnten Kinder, Krebspatienten und Antibiotika-Patienten sein.

Von
  • Britta Rybicki
  • Theresa Rauffmann
  • Maike Telgheder
Bundespräsident Steinmeier.

In einer Woche Ende September 1944 ermordeten SS und Wehrmacht bei Bologna fast 800 Menschen – vom Kleinkind bis zur Greisin. Was bleibt? Ein Historiker und die Tochter eines italienischen NS-Opfers antworten.

Von Andrea Dernbach
Knapp 60.000 Teilnehmende laufen einem gemeinsamen Ziel entgegen.

Knapp 60.000 Menschen unterschiedlichen Alters, Fitness und Motivation laufen einem Ziel entgegen. Trotz aller Spaltungen in der Gesellschaft bewegen wir uns zusammen nach vorne.

Von Tanja Kunesch
Migranten in einer Notunterkunft (Symbolbild).

Geplante Standorte am Kirchsteigfeld und Campus Jungfernsee sind laut Rathaus weiter nötig. Und es gibt neue Kritik an hohen Wohngebühren für schon arbeitende Flüchtlinge.

Von Henri Kramer
Irans Revolutionsführer Ali Chamenei (Bild) wurde nach der Tötung von Hisbollah-Chef Nasrallah in Sicherheit gebracht.

Irans Oberster Führer Ali Chamenei ist nach den Angriffen auf die Hisbollah in Sicherheit gebracht worden. Ist er nun der Nächste auf Israels Liste? Experten beantworten die wichtigsten Fragen.

Von
  • Thomas Seibert
  • Laura Dahmer
FPÖ-Chef Herbert Kickl

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert warnt vor mehr Macht für die FPÖ. Er appelliert an von der Leyen, Weber und die EVP: „Demokratische Mehrheiten müssen in Österreich genutzt werden.“

Von Daniel Friedrich Sturm
Kabarettist Frank Lüdecke ist Leiter der Berliner Stachelschweine und begleitet die Fußball-Bundesliga mit einer Kolumne im Tagesspiegel.

Eine Aussage des Leipziger Trainers Marco Rose beschäftigt diesmal unseren Kolumnisten. Und wirft interessante Fragen auf.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Eine Boeing 787 Dreamliner startet von der Startbahn Süd des Flughafens Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ in Richtung Doha.

Sechs Wochen ist er im Amt und gleich als Krisenmanager gefragt: Kelly Ortberg. Neben Schulden belasten auch anhaltende Streiks das Unternehmen. Und nun werden auch Kunden ungeduldig.

Von
  • Jens Koenen
  • Katharina Kort
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck bei einem Spaziergang durch den Kottenforst.

Der Virologe Hendrik Streeck erinnert mit seinem Buch an Grausamkeiten während der Pandemie. Im Interview fordert er eine transparentere Beratung der Politik durch Wissenschaftler.

Von Birgit Herden
Schwarz-grünes Trio: Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg (von links), am Freitag im Bundesrat.

Was eint Daniel Günther, Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann? Gemeinsam provozierten sie vergangene Woche im Bundesrat. Die SPD ist pikiert, der Hauptadressat nicht mal anwesend.

Von Albert Funk
Ein Wiedersehen mit Folgen: Jay und Jahns kommen am Sonntag fit im Ziel an.

Am Sonntag laufen Adam Jay und Dennis Jahns gemeinsam den Berlin-Marathon. Zu Beginn ihrer Freundschaft vor 34 Jahren hätten sie sich das kaum vorstellen können.

Von Hanna Beisel
Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat die geplante Stabsstelle zuletzt gegen Kritik verteidigt.

Die CDU will den „Wildwuchs“ in der Förderung von politischer Bildung beenden – und plant eine koordinierende Stabsstelle. Eine Hürde hat diese nun genommen.

Von Robert Kiesel
Bundeskanzler Karl Nehammer (l) und FPÖ-Chef Herbert Kickl im Rahmen einer ORF-Fernsehrunde.

Es ist eine Wahl, die in Österreich vielleicht alles verändert: Erstmals könnte die rechte FPÖ stärkste Kraft werden, was die Zukunft des Landes ungewiss macht.

Von Sandra Lumetsberger
Die Atmosphäre der Erde erscheint dünn, bildet aber eine gute Isolation gegen die Kälte des Weltraums.

Kohlendioxid prägt das Klimageschehen auf der Erde. Aber ganz so einfach, wie sein Treibhauseffekt meist erklärt wird, ist die Sache nicht.

Von Otto Wöhrbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })