zum Hauptinhalt
„Bonne de Longueval“-Birnen.

Besonders alte Sorten sind ein seltener Genuss – wäre doch die Saison nicht so kurz. Welche jetzt am besten schmecken. Und wo man sie verkosten kann.

Von Susanne Leimstoll
Migranten aus dem Senegal machen sich auf einfachen Fischerbooten, sogenannten Pirogen, auf den Weg und navigieren mehrere Tage lang gegen starke Winde und Atlantikströmungen.

Die Abkommen mit Kenia und Usbekistan sollen Fachkräfte anlocken und irreguläre Migration begrenzen. Wenn es um die Senkung der Asylbewerberzahlen geht, zeigt aber ein anderer Deal mehr Wirkung.

Von Albrecht Meier
Landtag Brandenburg in Potsdam

Geraten Institutionen des Landes in Schwierigkeiten, weil der Etat für das kommende Jahr fehlt? Linke fordert Verpflichtungsermächtigung im Umweltministerium. Das widerspricht.

Von Benjamin Lassiwe
Ende einer Dinnerparty. Wie sagt man es der Gastgeberin?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: unschöne Nebenwirkungen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Die Konkurrentinnen im Wahlkreis: Marie Schäffer (links) und Manja Schüle.

Die Kampagnen-Plattform will eine starke AfD verhindern – und unterstützt dabei auch die SPD und die Freie Wähler. Verliererin in Potsdam könnte dennoch SPD-Ministerin Manja Schüle sein.

Von Henri Kramer
Kinder von Alleinerziehenden sowie Kinder mit drei oder mehr Geschwistern sind statistisch häufiger armutsgefährdet als Kinder aus anderen Haushalten.

Während Grundbedürfnisse wie eine warme Mahlzeit noch gedeckt sind, können viele Kinder aus armutsgefährdeten Haushalten kaum am sozialen Leben teilhaben. Und die Betroffenheit ist groß.

Von Frank Specht
So könnte die Bezahlkarte für Flüchtlinge aussehen (Symbolbild).

Ein früherer Beschluss der Stadtverordneten soll aufgehoben werden. Oberbürgermeister und Sozialdezernentin erklären ihr Vorgehen. Doch es gibt erste Kritik.

Von Henri Kramer
Wahlkampf in Oranienburg.

Bei der Landtagswahl 2019 stimmten die Oranienburger wie das Bundesland. Eine Woche vor der Brandenburg-Wahl fragen wir vor Ort: Wissen Sie schon, wen Sie wählen? Und warum?

Von Katharina Henke
Eingang, Trabrennbahn, Karlshorst, Lichtenberg, Berlin, Deutschland *** Entrance, trotting course, Karlshorst, Lichtenberg, Berlin, Germany

Grünflächen erhalten oder Wohnungen bauen: In Berlins Ostbezirken steht die Politik immer wieder vor diesem Dilemma. Manche fürchten, dass die Trabrennbahn in Karlshorst bedroht ist.

Von Dominik Lenze
Vorsicht vor Gesichtsprodukten, wie hier bei dieser jungen Frau: Chemikalien aus der Umwelt könnten in ihr Hormonsystem eingreifen.

Mädchen kommen immer früher in die Pubertät. Es liegt der Verdacht nahe, Chemikalien aus der Umwelt könnten in ihr Hormonsystem eingreifen.

Von Gerlinde Felix
Die Lange Brücke in Potsdam - ein Bild aus dem März.

Nach dem Brücken-Einsturz von Dresden erklärt die Stadtverwaltung, dass so etwas in Potsdam kaum möglich wäre: Die Lange Brücke wird umfangreich überwacht.

Von Henri Kramer
Jan Neumann, Hausregisseur am Nationaltheater in Weimar, lebte von 2010 bis 2016 in Potsdam. Jetzt hat er mit „7 1/2 Brücken“ ein Stück über die Stadt geschrieben.

Jan Neumann hat ein Potsdam-Porträt geschrieben. In „7 1/2 Brücken“ sollen zu Wort kommen: ein NVA-Soldat, ein Maulbeerbaum, die Havel. An Potsdam interessieren ihn die Gegensätze.

Von Lena Schneider
Wladimir Putin.

Wie reagiert Moskau, falls die USA und Großbritannien Kyjiw erlauben, mit weitreichenden Raketen Ziele in Russland anzugreifen? Experten ordnen Drohungen des Kremls ein.

Von Hannah Wagner
Das Hasso-Plattner-Institut liegt in der Nähe des Potsdamer Griebnitzsees.

Nach Enthüllungen von Correctiv, Tagesspiegel und Potsdamer Neuesten Nachrichten nimmt die Behörde nun Ermittlungen auf. Diese richten sich noch nicht gegen konkrete Personen.

Von Henri Kramer
Das Apotheken-A ist am Morgen an einer Apotheke zu sehen.

Der Minister will neben traditionellen Arzneiläden auch Apotheken ohne Apotheker. Berlins Pharmazeuten fürchten, dass sich die Versorgung dadurch verschlechtert. Sie organisieren sich.

Von Simon Schwarz
Kevin Sessa (Mitte) ist nach seiner Verletzung aus der Vorbereitung zurück im Mannschaftstraining von Hertha BSC.

Das zentrale Mittelfeld nimmt für die Spielidee von Herthas neuem Trainer Cristian Fiél eine entscheidende Rolle ein. Da ist es von Vorteil, dass er mehr Optionen als freie Plätze hat.

Von Stefan Hermanns
Trinkbrunnen Potsdam Hauptbahnhof, Hitzeschutz, kostenloses Trinkwasser

Etwas Erholung, aber noch keine Trendwende: Zwei regenreiche Winter haben die Grundwasserpegel etwas steigen lassen. Dennoch muss für Dürrejahre vorgesorgt werden.

Von Klaus D. Grote
Bei der TV-Debatte am Dienstag sprach Kamala Harris unter anderem über den Ukraine-Krieg und den Konflikt im Gazastreifen.

Joe Biden und Kamala Harris haben bisher gemeinsam Außenpolitik gestaltet. Doch als Präsidentin würde Harris eigene Akzente setzen. Anders als für Biden spielt der Kalte Krieg keine zentrale Rolle in ihrer Prägung.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Je nach Simulation wurden auch in ganz Deutschland sehr hohe Niederschlagssummen berechnet. Sollte es tatsächlich dazu kommen, würde für Mitteleuropa eine Flutkatastrophe drohen.

Wettermodelle deuten für das kommende Wochenende eine Hochwasserlage im Alpenraum, Tschechien und Polen an. Starke Niederschläge könnten zu Überschwemmungen, Sturzfluten und Schneebruch führen.

Von Jan Kixmüller
Schirmmacher Rolf Lippke kann jeden Schirm reparieren. Sein Ersatzteillager ist einzigartig.

Rolf Lippke musste schon mehrere Schirmgeschäfte schließen, auch mal eine Schirmfabrik. Doch jetzt ist Aufgeben keine Option mehr für ihn.

Von Thomas Loy
Peter Mundt ist der scheidende Chef des Seniorenbeirats Potsdam, der am 16. neu gewählt wird.

Peter Mundt, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Potsdam, blickt auf die vergangene Legislatur zurück und spricht über Wohnungsnot für Senioren, Altersarmut und den Kampf um die Josephinen-Wohnanlage.

Von Erik Wenk
Mit Skelett: Gerichtsmediziner Christian Reiter.

Christian Reiter hat fast 10.000 Leichen seziert. Hier erzählt er, welche Geräusche Tote von sich geben und warum er die grobe Säge bevorzugt.

Von Joana Nietfeld
Die Fregatte „Baden-Württemberg“, hier in Eckernförde, hat am Freitag die Taiwanstraße passiert – als erstes deutsches Marineschiff seit 22 Jahren.

China beansprucht die Straße von Taiwan als sein Hoheitsgebiet. Völkerrechtlich ist der Fall jedoch klar: Gut, dass auch Deutschland erstmals seit 22 Jahren sein Recht zur Durchfahrt nun in Anspruch nimmt.

Ein Kommentar von Viktoria Bräuner
Das war einmal, und es ist nicht einmal ein Jahr her: Der neu gewählte Vorsitzende der linken Syriza-Partei, Stefanos Kasselakis, gibt vor der Parteizentrale in Athen, Griechenland, am 25. September 2023 eine Erklärung vor der Presse ab.

Der Goldman-Sachs-Banker erschien 2023 wie aus dem Nichts in der griechischen Politik und übernahm, ausgerechnet, die linke Syriza. Dabei halfen ihm Geschäftsleute in den USA.

Von Liana Spyropoulou
Wahlkampf auf Social Media.

Nicht nur die AfD macht Wahlkampf auf TikTok: Auch CDU, Linke und die Grünen posten dort Videos. Was teilen Woidke, Redmann und Co. zur Landtagswahl im Netz?

Von Katharina Henke
Der verborgene Festsaal erstrahlt nun in seiner ganzen Größe, allerdings nicht in neuem Glanz.

Monate nach der international beachteten Entdeckung eines Festsaals hinter der abgehängten Decke eines einstigen Supermarktes in Berlin-Tegel tauchen erste Probleme auf. In einem Video leuchten wir diese besondere Immobilie aus.

Von Alix Faßmann
Die Particolare zeigt Abeiten von Rob Pruitt (l.), Erik Bulatov (r.) und im Hintergrund die Spiegel von Michaelangelo Pistoletto.

Mit der ViennaContemporary und der neuen Particolare eröffnen in der österreichischen Metropole zwei Messen – letztere probiert ein alternatives Verkaufsformat aus.

Von Christiane Meixner
Ein Kind schaukelt vor einer Hochhaussiedlung (Symbolbild).

Der Mann aus dem Ruhrpott, der an diesem Wochenende zum neuen CDA-Vorsitzenden gewählt wird, musste sich in der CDU immer wieder eine Frage anhören: Bist du wirklich einer von uns?

Von Christopher Ziedler
TAgesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Das Schuljahr hat mit dem nächsten Desaster angefangen. Die Catering-Firma patzt, die Kinder haben Hunger. Und ich habe Fragen!

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Auch Thore Hammer-Hansen (vorn) wird beim Renntag in Hoppegarten dabei sein.

Am einzigen Samstagrenntag des Jahres auf dieser Rennbahn starten vor allem Galopper aus der näheren und etwas weiteren Umgebung. Im Hauptrennen treffen formstarke Pferde aufeinander.

Von Benedikt Paetzholdt
Das Logo des Commerzbank ist an einer Filiale in Sichtweite der Zentrale der Commerzbank angebracht.

Italiens Unicredit denkt über eine Übernahme von Deutschlands zweitgrößter Bank nach. Florian Heider, Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung, ordnet den angestrebten Deal im Interview ein.

Von
  • Michael Maisch
  • Jens Münchrath
Der Labsaal und die Gaststätte am schönen Dorfplatz.

Mit bester Laune zogen die Berliner nach Alt-Lübars, wo der prächtige Labsaal gefeiert wurde: Denn dort hatten Handwerker und Künstler gute Arbeit geleistet – aber schauen Sie selbst.

Von Alexander Conrad
Bereits 2023 haben Tausende gegen den geplanten Ausbau der A100 demonstriert.

Sie kostet Milliarden, verdrängt Clubs und Kulturorte – und bedroht die DNA der Stadt. Mit der von der FDP vorangetriebenen A100-Verlängerung gräbt Berlin sich sein eigenes Grab.

Ein Kommentar von Dominik Mai
Arbeiter blockieren mit brennenden Autoreifen den Eingang zum Audi-Werk Brüssel in Vorst-Forest.

Dem Audi-Werk in Brüssel droht das Aus. Die Arbeiter stehen nun seit Wochen vor dem Eingangstor, doch die Konzernleitung in Deutschland bleibt stumm.

Von Knut Krohn
In der zweiten Bundesliga war der Berliner SV kaum aufzuhalten. Nun trifft das Team auf deutlich mehr Widerstand.

Nachdem der Verein im Vorjahr noch freiwillig auf den Aufstieg verzichtet hatte, fühlen sich Spieler und Verantwortliche nun bereit, es mit den Besten aufzunehmen.

Von Benedikt Paetzholdt
CDU-Chef Friedrich Merz (r) mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai (l) und CDU-Politiker Jens Spahn.

Der FDP-Generalsekretär gibt der Union sein Wort: Er will eins zu eins umsetzen, was CDU und CSU sagen. Was bedeutet das für die Regierungskoalition?

Von Stefanie Witte
Katarina Witt lädt zum Sportfest „Inklusiv gewinnt“.

Zum zweiten Mal lädt Katarina Witt am Sonntag zum Sportfest „Inklusiv gewinnt“ – mit dabei sind Olympia- und Paralympics-Teilnehmer. Hier spricht die Wahl-Potsdamerin über die Bedeutung der Veranstaltung.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Jana Haase
Ein Stempel vom Bezirksamt Spandau ist im neueröffneten Bürgeramt im Bezirk Spandau im Staaken-Center zu sehen.

Ab Mitte Oktober soll die An- und Ummeldung von Wohnungen auch online möglich sein. Doch die CDU äußert Zweifel, dass sich dadurch die Situation der überlasteten Bürgerämter bessert.

Von Robert Kiesel
Der Radweg auf der Thielallee in Dahlem kann nun endlich kommen: Der Senat gab grünes Licht, 2025 kann gebaut werden.

Nach einer monatelangen Hängepartie genehmigt die Verkehrsverwaltung den Bau des neuen Radstreifens. Angeordnet wurde er schon vor über einem Jahr, gebaut wird er frühestens im Frühjahr 2025.

Von Boris Buchholz
Nach nur drei Jahren im Amt muss Christoph Heusgen die Leitung der Münchner Sicherheitskonferenz wieder abgeben.

Im Februar wird Christoph Heusgen letztmals die Münchner Sicherheitskonferenz leiten. Warum er von Nato-Chef Jens Stoltenberg abgelöst wird? Dazu gibt es sehr unterschiedliche Lesarten.

Von Christopher Ziedler
Der Para Triathlon bei den Paralympics in Paris musste wie der Wettkampf bei den olympischen Spielen wegen der zu hohen Belastung des Seine-Wassers verschoben werden.

Viele Flüsse haben sich seit den 1970er Jahren erholt, doch nun stockt die Wiederbelebung. Der Biologe Peter Haase erklärt im Interview, wie es weitergehen könnte.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })