Im Jahre 2005 waren 3,2 Prozent aller Wohnungen vom Leerstand betroffen. Nach dem jetzt veröffentlichten Techem-empirica-Leerstandsindex, einer Gemeinschaftsstudie des Bonner Marktforschungsinstituts empirica GmbH und der Eschborner Techem AG, standen rund 2100 von insgesamt 65836 marktfähigen Geschosswohnungen leer.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 02.12.2006
Rekonstruktion als Stilmix oder Brache: Experten diskutierten Landtagsbau
Nahum Presman gab Mitgliedschaft zurück
Im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking an den Start gehen zu dürfen: Für den 21-jährigen Koreaner Ho Tak Sung ist dies das große Ziel. Doch die Vorbereitungen für das sportliche Highlight führt er fernab seiner Heimat im Potsdamer Luftschiffhafen durch.
Lutz Altepost paddelt ab 2007 wieder für den Kanu-Club Potsdam im OSC
Den „selbstsüchtigen Riesen“ von Oscar Wilde, „Lüttenweihnachten“ von Hans Fallada, den „gestohlenen Engel“ von Ludék Broz und Hans Christian Andersens „Letzten Traum der alten Eiche“ liest der Bundestagsabgeordnete Steffen Reiche auf der Weihnachts-CD, die die Stiftung Großes Waisenhaus in diesem Jahr bereits zum vierten Mal herausgebracht hat. Die CD wurde gestern im Potsdamer Haus der Natur vorgestellt.
Dieter Lehmann (Fachbereichsleiter): „Das Original von Knobelsdorff ist weder rechtwinklig noch voll symmetrisch.“Michael Bräuer (Architekt): „Ein Investorenverfahren kann alles zunichte machen; ich kann Sie nur davor warnen.
Idee in der „Denkpause“: Man könnte im Landtag die Büros für Berliner Abgeordnete einsparen. Kommt die Fusion, baut man ein modernes Bürohaus daneben
Der Handball-Zweitligist HC Empor Rostock kommt morgen mit klarer Maßgabe zum 1. VfL Potsdam
Jan Brunzlow über die Diskussion zum Landtagsneubau, die bereits erarbeitete Grundsätze verwischt und Grundsatzfragen auf den Plan ruft
Sieglinde Heppener ist weiterhin die Vorstandsvorsitzende des Seniorenrates des Landes Brandenburg (SRLB). Am 29.
Die Potsdamer Ruder-Gesellschaft gehörte auch 2006 zu den erfolgreichsten Ruder-Vereinen Deutschlands. Gestern Abend feierte sie im heimischen Seekrug im Beisein von Ministerpräsident Matthias Platzeck, Oberbürgermeister Janm Jakobs sowie weiteren Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sport eine erfolgreiche Saison, in der sie den Peter-Velten-Preis für die Erfolge bei den U23-Eichkranzrennen holte und bei den Deutschen Jugendmeisterschaften – seit 1991 zum 15.
Juliane Wedemeyer findet, nur bessere sexuelle Aufklärung schützt vor Aids
Erster 3D-Stadtplan bildet jedes der 50 000 Potsdamer Gebäude plastisch ab
Zum „kleinen Fahrplanwechsel“ im Nahverkehr am 10. Dezember sollen sich die Busverbindungen in den Potsdamer Norden nicht ändern.
Innenstadt - Wegen des so genannten Tramüberfalls von rund einem Dutzend Rechtsextremer auf den stadtbekannten linken Aktivisten Tamás Blénessy und seinen Freund Christoph B. sind gestern die letzten Mittäter verurteilt worden.
Zum gestrigen Welt-Aids-Tag sammelte die Politprominenz Spenden / 2006 fünf Aids-Tote in Potsdam
Stadtforum diskutierte Situation um Landtagsneubau – und ließ vieles offen
Kanutin, Rad-Weltmeister und Fußballer führen
Heute startet die 27. Nikolausregatta
Bornstedt - In Kürze erfolgt der Baubeginn für den neuen Krongut-Parkplatz in Bornstedt. „Der Auftrag für die Herstellung des Parkplatzes und die Anbindung an die Potsdamer Straße ist erteilt“, erklärte gestern Helmut Weigelt, der von der Firma Theodor Semmelhaack beauftragte Projektmanager, auf PNN-Anfrage.
Potsdams Hauptstadtrepräsentanz: Joop eröffnete „Wunderkind“-Boutique am Gendarmenmarkt
Berliner Vorstadt - Im Schaufenster des Volkswagen Design Centers am Kultur- und Gewerbestandort Schiffbauergasse ist ab sofort eine neu erstellte Gussvorlage der Plastik „Nach Vorn“ der chilenischen Künstlerin Alejandra Ruddoff zu sehen. Bekannt ist die Plastik durch die Modellfassung, die an der Kreuzung Berliner Straße/Nutheschnellstraße aufgestellt ist.
Am Stern - „Die Stadtverordneten sollten zur Kenntnis nehmen, dass die Mehrheit von hier gegen einen Baumarkt ist". Mit diesem klaren Satz beendete Wolfgang Burghardt von der Bürgeraktion Drewitz am Donnerstagabend eine ungewöhnlich lebhafte Debatte im Bürgerhaus „Sternzeichen“.
Kreisliga geht ohne Nachholspiele in Winterpause
Pachtvertrag über die ehemalige Militärbadeanstalt soll nicht fortgesetzt werden