Wenn am Sonntag um 16 Uhr der SV Fortuna Neubrandenburg das Parkett der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee betritt, werden die Handballerinnen des HSC Potsdam nur als Außenseiter ins letzte Spiel des Jahres gehen. Während die Gastgeberinnen nach wie am Schluss der Regionalliga-Tabelle stehen, behaupten sich die Gäste aus dem Norden als Sechste.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 15.12.2006
Flipper in Potsdam: Am 20. Januar eröffnet im Exploratorium eine virtuelle Delfinausstellung.
Über die Vielfalt studentischer Zeitungen und Zeitschriften an der Universität Potsdam
Turbine Potsdams Coach Bernd Schröder über Beratungen bei der UEFA, die bisherige Bundesliga-Saison und Pläne für die nächsten Jahre
Kritik an Umgang mit Hornbach-Antrag geäußert
Babelsberg - Die Entlassung von 39 Kulissenbauern der Art Department GmbH im Studio Babelsberg ist seit gestern beschlossene Sache. 38 der 39 Beschäftigten, die entlassen werden, hätten die von der Geschäftsführung der Studio Babelsberg AG vorlegten Aufhebungsverträge unterzeichnet, sagte Betriebsratschef Jan-Peter Schmarje auf PNN-Anfrage.
Jan Brunzlow über die Interpretation des Urteils
Ein erwartet packendes Viertelfinale im Fußball-Bereichspokal Süd lieferten sich am Mittwochabend die Potsdamer Kickers und SV Kloster Lehnin. In der Landesklasse Mitte gewann Lehnin kürzlich daheim mit 3:0, doch diesmal drehten die Kickers den Spieß um und besiegten den in der Tabelle um zwei Ränge besser platzierten Konkurrenten 1:0 (0:0).
Hell und freundlich – die Stadt übergab die neuen Räume für die Suppenküche an die Volkssolidarität
Stadt und Bundeswehr wirken bei Katastrophenabwehr zusammen / Jahresempfang im Rathaus
im Pokal auf Rüdersdorf
Wie eine Geisteswissenschaftlerin von Golm ins Berliner Regierungsviertel kam
„Zwischen Notlösung und Selbstverwirklichung“ lautet der Titel der vierten Ausgabe des Absolventenmagazins „Portal alumni“ der Uni Potsdam. Absolventen berichten darin, welche Erfahrungen sie bei der Gründung ihres Unternehmens gemacht haben.
Hadlich: Ohne Regelung „kein Recht auf gerechte Fragen“ / Offenbar keine weiteren Klagen zu erwarten
Studierende wollen Regelung mit Schlösserstiftung
Ab Januar können die Potsdamer in der Voltaire-Gesamtschule Türkisch lernen. Dies ist eines der Angebote des Türkisch-Deutschen Clubs (TDC) Potsdam e.
Offener Brief der Studenten an Minister Dellmann
Am Samstag startet um 19 Uhr die Doppelausstellung „Sexismus in der Werbung“ und „anti-lookism“ in den Räumen der Kneipe des studentischen Kulturzentrums (Hermann-Elflein-Straße 10) mit einer Vernissage. Die von Studierenden der Universität Potsdam organisierte Ausstellung legt den Fokus darauf, die Vermarktung des Körpers und die damit verbundenen Identitätspolitiken zu thematisieren.
Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) plant die Einsparung weiterer 100 Stellen in der Verwaltung bis 2010. Das ist Bestandteil des Personalentwicklungskonzeptes der Stadt.
Kooperationsvertrag: Security-Firma spendet und berät, Schule bietet Aula-Nutzung und Sprachkurse
Der Westportikus von Schoss Charlottenhof ist wieder komplett. Mitarbeiter der von Kathrin Lange geleiteten Skulpturenwerkstatt hoben gestern Vormittag die zwei Gazellen, die beidseitig den Haupteingang in das Sommerschlösschen des Kronprinzen und späteren Königs Friedrich Wilhelm IV.
Im Computerkabinett des Oberlinhauses können Schädelhirnverletzte künftig ihr Gedächtnis trainieren
Das Ergebnis der Kienbaum-Studie zur Unterfinanzierung der Brandenburger Hochschulen sieht die Linkspartei.PDS als Bestätigung ihrer wiederholt geäußerten Kritik.
Neuer Oberlin-Chef stellte sich im Rathaus vor
Hat die Universität Potsdam ein Image-Problem? Ja, meint Malcolm Dunn, Professor für Wirtschaftspolitik.
Job von Witzleben hatte keine Kontakte zum sowjetischen Geheimdienst
Baubeigeordnete lobt Entwicklungsträger Bornstedter Feld / Baustart für 92 Wohnungen an der Johannes-Lepsius-Straße
Nun auch Standort „Stern VII“ gesichert / Vereine in Potsdam-West sind uneins
Ein Buch der besonderen Art gibt es ab sofort über das Bornstedter Feld in einschlägigen Buchläden zu kaufen. Die beiden Autoren Hartmut Knitter und Rainer Lambrecht zeichnen einen interessanten historischen Abriss vom Jahr 1745 bis zum Abzug der russischen Truppen im Jahre 1994.