zum Hauptinhalt

Eineinhalb Wochen nach dem Amoklauf von Winnenden haben Trittbrettfahrer bereits an mehreren Potsdamer Schulen für den Einsatz der Polizei gesorgt. Die genaue Zahl wollte die Polizei gestern nicht bestätigen, unter Verweis auf mögliche weitere Nachahmungstäter.

Die Verurteilung Jesu durch die Reichen und Mächtigen seiner Zeit ist das Thema der vierten Potsdamer PassionsPredigt „LebensWorte“, zu der das Potsdamer Stadtkirchenpfarramt am morgigen Sonntag um 18 Uhr in die St. Nikolaikirche einlädt.

„Espuma“, „Jus“ oder „Schaum“ – Gourmets und Köche pflegen eine eigene Sprache, wenn es darum geht, was auf den Teller kommt. Bei Steffen Johst heißt es schlicht und einfach „Soße“.

Jämmerlicher Zustand: Bereits im vergangenen August wurde das Dach des Doppelhauses abgedeckt und mit Folie überspannt. Mobiliar auf dem Dachboden ist vom eindringende Regen zum Teil durchnässt.

Gefahr ist im Verzug. Die vor fünf Jahren von der Stadt verkauften Hiller-Brandtschen Häuser sind seit wenigen Tagen in Zwangsverwaltung und in einem jämmerlichen Zustand.

Die Berichterstattung in den PNN über die geplante Sanierung des „Karli“ hat zu Debatten im Internet geführt. So schreibt Sven Fischer: „Wer sich auch nur ansatzweise mit der Lokalität beschäftigt hat, fragt sich welche Sichtachse da beeinträchtigt wird.

Im Fußball-Kreispokal Havelland-Mitte ist der Wettbewerb in diesem Spieljahr wegen der zahlreichen Ausfälle im Herbst vergangenen Jahres gehörig durcheinander gekommen. So stand nach der Auslosung der 5.

In diesem Jahr zählt die Verwaltung 42 Klassen in der Klassenstufe 7. Die Schülerzahlen in der Sekundarstufe I werden sich in den nächsten Jahre um ein Drittel erhöhen.

Das Fehlen zweier wichtiger Spieler ändert nichts daran, dass der USV Potsdam heute Abend (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) zuversichtlich in das Lokalderby der Volleyball-Regionalliga Nordost gegen die WSG Waldstadt geht. Christian Grapentin und André Rübensam fehlen aus beruflichen Gründen.

Der Berliner Altbischof Albrecht Schönherr ist am Freitag auf dem Alten Friedhof von Potsdam-Bornim beigesetzt worden. In einem bewegenden Trauergottesdienst hatte zuvor in der überfüllten Bornimer Kirche eine große Gemeinde Abschied von Schönherr genommen, der am 9.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })