Potsdams Triathlon-Trainer Ron Schmidt: Wir stehen 2009 vor einer anspruchsvollen Saison
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 24.03.2009
Der Großteil des Potsdamer Stadtgebietes soll zur Schutzzone für das Weltkulturerbe werden – mit Konsequenzen
Babelsberg - Für die einen ist es ein Teilsieg, für die anderen nur eine weitere Bestätigung der Patt-Situation. Die Schiedsstelle des Diakonischen Werkes Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz entschied Ende vergangener Woche, dass die Mitarbeitervertretung (MAV) des Berufsbildungswerkes im Oberlinhaus der Eingruppierung eines Lehrers und einer Ausbilderin in die Arbeitsordnung nicht zustimmen muss.
Anklage: Buchhalter des Jugendherbergswerks veruntreute rund 10 000 Euro
Mit Jahresspenden bis zu 4000 Euro unterstützt der Verein ehemaliger Schüler des Großen Militärwaisenhauses die Frühförderung musikalischer Talente. Die Summe kommt Potsdamer Kitas und den von der wiederbegründeten Waisenhaus- Stiftung betriebenen Kinder- und Jugendeinrichtungen zugute.

Antwort gab die 2. Teltower Ausbildungsmesse
Die Metallinstallation „Flugschiff“ am früheren Haus des Reisens in der Innenstadt könnte nach Ansicht von Mike Schubert (SPD) künftig auch an der neuen Sporthalle im Sportpark Luftschiffhafen installiert werden. Das Kunstwerk am Haus der städtischen Gesellschaft Pro Potsdam soll nach dem geplanten Abriss des Gebäudes an einem anderen Ort wieder angebracht werden – der Künstler Peter Rohn sowie die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Bündnis90/Grüne) favorisieren den neuen Internationalen Flughafen Berlin-Brandenburg (BBI).
Ein 46-jähriger Potsdamer hat sich nach Angaben der Polizei Ende der vergangenen Woche selbst angezeigt, eine Thailänderin umgebracht zu haben. Es sei Haftbefehl erlassen worden, sagte Staatsanwalt Christoph Lange am Montag.
Ostern zwischen Spree und NeißeCottbus - Mit Beginn der vorösterlichen Zeit werden im Lausitzer Museenland in Heimatstuben und Kultureinrichtungen Osterbräuche vorgestellt und vollzogen. Das Angebot reicht von Sonderausstellungen bis zum gemeinsamen Osterspaziergang.
Doppel-Olympiasieger Robert Bartko startet bei den Bahnrad-WM in Polen mit einer „jungen Garde“ und hat sich eine Medaille vorgenommen
Seit Jahrzehnten gehören die Fußballduelle zwischen Mannschaften aus Werder und Glindow zu den sportlichen Höhepunkten in der Blütenregion. Am Sonntag waren rund 150 Zuschauer zum Treffen Werderaner FC Victoria II – Eintracht Glindow auf den Inselsportplatz gekommen und sahen einen 3:2 (1:2)- Sieg der Gastgeber.
Künftig tollen neben Hortkindern auch bis zu 31 Krippen- und 20 Kitakinder auf dem Gelände der ehemaligen Dorfschule Eiche herum. Träger der Einrichtung ist der Geschäftsbereich Lebenswelten des Oberlinhauses.
Auch Theaterschminke wird vom brandenburgischen Zehlendorf in die ganze Welt verschickt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aufbruch 89 - Umweltbewegung in der DDR“ wird am Donnerstag, dem 26. März, über „Landschaft, Gärten, Naturschutz – das grüne Erbe Brandenburgs“ diskutiert.
Wird Bauen und Sanieren in Potsdam künftig zum Horrortrip für die Bauherren? Immerhin plant die Verwaltung, große Teile des Stadtgebietes zur Schutzzone für das Weltkulturerbe auszuweisen.
NEUES PALAIS]Der Taxitarif wird Thema bei der Taxi-Unternehmerversammlung am morgigen Mittwoch. Das sagte Ralf Günther vom Taxiverband Berlin-Brandenburg, der 90 der 115 Potsdamer Taxibetriebe vertritt.
In der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte standen die beiden Spitzenteams am Samstag vor eigentlich lösbaren Aufgaben. Doch das torlose Treffen zwischen Grün-Weiß Brieselang und Rot-Weiß Groß Glienicke war am Ende ebenso eine Überraschung wie das 1:1 zwischen dem TSV Perwenitz und dem RSV Eintracht Teltow.
Oranienburg - Links vor den Altarraum stehen „Christus und die beiden schlafenden Jünger“. Die expressionistischen überlebensgroßen Skulpturen passen in die St.
Michael Rohde: Gartenrestaurierungen in Sanssouci und anderen Welterbeparks werden verstärkt
Stadt-Kooperation drängt auf neuen Anlaufpunkt
Nach der CDU Potsdam haben auch die Liberalen einen neuen Mitgliederrekord gemeldet. Im vergangenen Jahr habe es einen Zuwachs von 17 Prozent bei den Mitgliederzahlen gegeben, erklärte Kreisvorsitzende Marcel Yon.
Potsdamer Nachwuchs auf vorderen Plätzen
Klimaschutz lässt sich nicht beschließen ’ er muss praktiziert werden: In Kleinmachnow soll das zunehmend passieren

Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industriemuseum zum Anfassen und Genießen
Potsdam bereitet sich mit Millionen- Investitionen auf das „kritische Kita-Jahr“ 2013 vor
Hochkarätige Jury beurteilt Synagogen-Entwürfe
Nauener Vorstadt - Als einen „außerordentlich bedeutsamen und authentischen Ort“ hat der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Günter Morsch, die Gedenkstätte in der Potsdamer Leistikowstraße bezeichnet.
Halbe Million Euro für sechs Begegnungsstätten
Die Pufferzone für das Potsdamer Welterbe umfasst laut dem Entwurf im Norden den Königswaldmit dem darin eingeschlossenen Sacrower See, den Jungfernsee, die Nedlitzer Chaussee und den Bereich Pfingstberg mit dem Kasernengelände. Die westliche Pufferzone umfasst Flächen westlich der Nedlitzer Chaussee mit dem Buga-Volkspark, große Teile der Lennéschen Feldflur und der Bornimer Feldflur, die historischen Ortslagen von Bornim und Bornstedt, das Katharinenholz, die historische Ortslage Eiche, den Wildpark und Teile der Brandenburger Vorstadt.
Der Großteil des Potsdamer Stadtgebietes soll zur Schutzzone für das Weltkulturerbe werden – mit Konsequenzen