„Ein normaler Mensch kann mit drei Promille nicht mehr Rad fahren“, stellt Amtsrichterin Waltraud Heep klar. Wolfgang W.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 13.11.2010
Neuer Ärger um die Selbstverpflichtung der Stadtverwaltung, die Haltung von Wildtieren in Zirkussen nicht zu unterstützen: Nach Informationen der Potsdamer Grünen gastiert ab dem kommenden Freitag der „Circus Voyage“ am Brauhausberg-Schwimmbad, gegenüber dem Hauptbahnhof – laut der Zirkuswerbung inklusive Wildtieren wie Elefant, Nashorn, Flusspferd oder Giraffe. In einem Schreiben von 2007 hatte die Stadt sich allerdings verpflichtet, keine öffentlichen Plätze als Standorte für Zirkusse mit Tieren zur Verfügung stellen zu wollen.
Alle Wartehäuschen des Potsdamer Verkehrsbetriebs (ViP) werden ausgetauscht. Statt der bisherigen Wartehallen sollen bis Ende 2011 in der ganzen Stadt einheitliche Häuschen des Typs „Avenue“ stehen, teilte der ViP gestern mit.
Der Luftschiffhafen entstand 1911 auf einem 25 Hektar großen Areal. Die ehrgeizigen Pläne sahen ein Luftfahrtzentrum Europas unter Leitung des Luftschiff-Pioniers Graf Zeppelin vor, der das Gelände 1910 von der Stadt erworben hatte.

Anja Mittag will mit Turbine Potsdam daheim gegen den FC Bayern München die Tabellenspitze verteidigen
Nein, ich meine nicht mich, sondern die Ausbildung unserer Hochschulen. Die drei Potsdamer Hochschulen leisten eine international anerkannte und erfolgreiche Lehre und Forschung und dennoch habe ich das Gefühl, dass sich die Hochschulleitungen ständig dafür rechtfertigen müssen, dass dies auch Geld kostet.
Städtische Kontrolleure beanstanden 57 Prozent der Potsdamer Lebensmitteleinrichtungen

Sechs Studententeams entwickeln Ideen für die Gestaltung des Eingangs zum Sportpark Luftschiffhafen
Heute wird es erstmals ernst für die Erstliga-Wasserballer des OSC Potsdam: In der zweiten Runde des TURBO-Cups, des Deutschen Pokals, bestreiten sie um 18 Uhr beim Erstliga-Aufsteiger SV Poseidon Hamburg ihre Bundesliga-Generalprobe.Noch nie haben sich Potsdams Wasserballer so intensiv auf eine Erstliga-Saison vorbereitet.
Potsdams Vertreter in der Volleyball-Regionalliga Nordost der Männer haben am heutigen Samstag Heimvorteil und gehen jeweils als klare Favoriten in ihre Spiele. Zu ungewohnter Zeit um 15 Uhr empfängt dabei in der Sporthalle Heinrich- Mann-Allee zunächst der USV Potsdam das derzeitige Schlusslicht VfK Südwest Berlin.
Das Sozialamt der Landeshauptstadt ist ab Montag nicht mehr führungslos: Anke Latacz-Blume wird nach PNN-Informationen künftig den Fachbereich Soziales, Gesundheit und Umwelt im Rathaus leiten. Sie ist damit Nachfolgerin von Andreas Ernst, der im März überraschend einen Posten als Dezernent für Soziales im Landkreis Havelland angenommen hatte.
Nach der „besten Verleihung seit jeher“ starten Potsdamer Bambi-Fans Werbetour für dritte Verleihung
Gerügte Dienstanweisung Klipps zu Steuerbescheiden gilt doch noch
„Potsdamer Mitte im Dialog“: Erneute Kritik an schlechter städtebaulicher Einbindung der Bibliothek
Der LHC Cottbus zählt sicher zu den positiven Überraschungen im bisherigen Meisterschaftsverlauf der Handball-Oberliga Ostsee/Spree der Männer. Der frühere Zweitligist verabschiedete sich in der Vorsaison sportlich aus der Regionalliga und unternimmt nun in der Viertklassigkeit einen Neuaufbau, dessen derzeitigen Stand sich Frank Morawetz in der Vorwoche zu Gemüte führte.
Premiere für Bornims neues Trainerduo in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte

Richtfest an der Hannes-Meyer-Straße / Andrang bei Notariaten und im Grundbuchamt wegen Erhöhung der Grunderwerbssteuer
Bornstedt - Die Freunde des Bornstedter Friedhofes e.V.
Jungfernsee-Grundstücke unentgeltlich „überlassen“
Peer Straube fragt sich, wann Oberbürgermeister Jann Jakobs seine Amtsgeschäfte wahrnehmen will
CDU streitet über Parteispende des Investors und angebliche Grundstücksgeschäfte von Peter Lehmann

Viele Anwohner sind gegen das neue Center / Grüne und Linke lehnen ab, CDU-Ortsverein skeptisch
Städtische Unternehmen in Potsdam tun sich offenbar weiterhin schwer mit der von der Stadtpolitik vielfach geforderten Offenlegung der Geschäftsführergehälter. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der PNN unter den Chefs der kommunalen Unternehmen.