zum Hauptinhalt

Die Stadtverwaltung erweitert im Internet ihr Bürgerportal zum Thema Umwelt und Natur in Potsdam. Demnächst wird der Bereich Mobilfunk dabei so überarbeitet, dass alle Funkmasten in der Landeshauptstadt übersichtlich dargestellt werden, sagte der für das Portal zuständige Sachbearbeiter Dieter Horn gestern vor Journalisten.

Innenstadt - Der Ingenieur Ulrich Zimmermann, aktiv in der Bürgerinitiative Mitteschön, ist am Dienstagabend zum Vorsitzenden des Synagogen-Fördervereins Potsdam gewählt worden. Auf der Gründungsveranstaltung in der Evangelischen Grundschule an der Großen Weinmeisterstraße wurde zudem ein aus fünf Personen bestehender Vereinsvorstand gewählt.

Zum diesjährigen Ökumenischen Kreuzweg der Jugend in Potsdam laden die Evangelische und die Katholische Jugend der Landeshauptstadt am morgigen Freitag ein. Das teilen Kreisjugendpfarrer Jochen Reinke und Kaplan Hansjörg Blattner in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Die vergangenen Tage werde ich so schnell nicht vergessen. Zusammen mit etwa einem Dutzend Schülern aus Israel und ihren Potsdamer Gastgebern habe ich bei dem Kunstprojekt „David und Julia auf Spurensuche in Potsdam“ teilgenommen, das von der F.

Bevor Motor Babelsberg am kommenden Gründonnerstag zum letzten Heimkampf in der laufenden Zweitligasaison die Kampfgemeinschaft Hertha BSC/ BSC Cottbus im Toyota-Autohaus an der Großbeerenstraße empfängt, liegen die Hoffnungen bei Trainer und Manager Ralph Mantau auf zwei Nachwuchsathleten. Gestern machten sich Bantamgewichtler Justin Meifert (bis 56 kg) und Halbschwergewicht Simon Grahl (bis 81 kg) auf den Weg ins bayrische Straubing, wo sie heute im Viertelfinale der Deutschen Jugendmeisterschaften in den Ring steigen werden.

Kate Winslet, Andreas Dresen, Volker Schlöndorff – das sind nur einige der Gesichter, mit denen eine eigens gestaltete Film-Tram ab sofort für das Potsdamer Themenjahr wirbt. Der Slogan „Potsdam feiert den Film“ ist auf der Tram in zwölf Sprachen zu lesen.

Potsdams Mitgliedschaft bei dem angesehenen Anti-Korruptionsnetzwerk Transparency International (TI) zeigt Wirkung: Nachdem sich die Stadtverwaltung und die Stadtverordneten in den vergangenen Monaten neue Regeln für mehr Transparenz gegeben haben, geraten nun die kommunalen Unternehmen Potsdams in den Blick. Diese haben sich bisher nur sehr bedingt in die Karten blicken lassen.

Von Henri Kramer

Eine ständige Ausstellung zum Thema „Alltag und Diktatur in der DDR“ findet im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, statt. „Spione.

Nauener Vorstadt - Wegen des geplanten Ausbaus des Bertiniwegs liegen sich Bauverwaltung und Anlieger weiter in den Haaren. Im Bauausschuss zog Rechtsanwalt Torsten Walter am Dienstagabend das Verfahren der Anliegerbefragung in Zweifel.

Templiner Vorstadt - Weitere Verkäufe kommunaler Grundstücke in der Speicherstadt sollen künftig nach einem zweistufigen Verfahren analog zum Prozedere in der Potsdamer Mitte erfolgen. Einen entsprechenden Antrag der Bündnisgrünen hat der Bauausschuss am Dienstagabend einstimmig beschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })