Innenstadt - Mit einer Aktion zum 1.- Mai-Fest am Luisenplatz will die Fraktion Die Andere auf die von ihr ausgemachte „große Diskrepanz von öffentlicher Verlautbarung und konkreten Handlungen hinweisen, die die Tarifpolitik von SPD und Linken in Potsdam kennzeichnet“.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 30.04.2011
60 Jahre „Zeitungsmachen“ – das ist ein großartiges Jubiläum, zu dem wir im Namen aller Mitarbeiter von Studio Babelsberg herzlich gratulieren.Die PNN sind für viele Studio-Mitarbeiter ein treuer Weggefährte, der neben den „großen“ Schlagzeilen aus Deutschland und aller Welt auch alle relevanten regionalen und lokalen Nachrichten und Informationen liefert.
Die Geschichte des Potsdamer Zeitungswesens reicht bis in das frühe 18. Jahrhundert zurück, bis zum „Potsdammischen Mercurius“ und der „Potsdammischen Quintessentz“.
Mit drastischen Worten hat Thomas Liebe, Mitglied im Jugendhilfeausschuss, Details der jüngsten Haushaltsentscheidungen im Stadtparlament kommentiert. Dort hatten die Stadtverordneten beschlossen, die Mittel einer schon seit langem vom Ausschuss geforderten Eingewöhnungspauschale für Kitas unter anderem an die noch nicht beendete Überarbeitung der Kita-Finanzierungsrichtlinie für Potsdam zu knüpfen.

Herr Gottschling, Sie waren bisher im Leben Azubi, Student, Lehrer, Karikaturist, Journalist, Verlagsleiter, Geschäftsführer, Musiker und nun Pressesprecher. Was gefällt ihnen am besten?
Hella Dittfeld war Journalistin bei „Der Morgen“ und schmiss wegen der Einschränkungen hin. Zur Wendezeit schrieb sie wieder und wechselte im April 1990 zur BNN. Bis heute schreibt sie regelmäßig in den PNN und hat ihre eigene Kolumne „Etwas Hella“
Es gibt zwar ältere und größere Zeitungen auf dieser Welt, aber keine hat sich in den Köpfen einer Region so sehr gefestigt und positive Selbstidentifikation hervorgerufen wie die PNN für den Potsdam-Brandenburgischen Raum. Als Ausländer können Sie mir hier mal glauben.
Wir alle schätzen Ihre Arbeit sehr, denn nur durch die Berichterstattung in Ihrer Zeitung waren wir überhaupt in der Lage uns Gehör zu verschaffen. Ja es gab eine Zeit, wo das Land mit seinem Landtagsprojekt uns als sehr störend empfunden hat und permanent weghörte, wenn wir den Finger hoben.
1963 bekam die Bezirksdruckerei eine neue Hochdruck-Rotationsmaschine. Die MV sollte endlich größer sein als die BNN
Vor 60 Jahren wurde die Tageszeitung Brandenburgische Neueste Nachrichten als Organ der DDR-Blockpartei NDPD für das Land Brandenburg und dann für die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus gegründet. Seit 1991 kennen wir die Zeitung unter dem Namen Potsdamer Neueste Nachrichten.
Es ist mir eine große Freude, im Namen der Stadtwerke Potsdam GmbH den Potsdamer Neuesten Nachrichten zum 60-jährigen Bestehen zu gratulieren. Mein Glückwunsch richtet sich an die Geschäftsführung sowie an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PNN.
Wie wir Politiker, tragen auch Medien eine Verantwortung dafür, dass Politikverdrossenheit nicht noch stärker Raum greift. Kritik an Politik, ja auch an Politikern muss sein.
Die Potsdamer „Adler“ fliegen heute zum letzten Mal in dieser Saison: Um 15 Uhr treten die Rugbyspieler des USV Potsdam, die sich diesen Namen gaben, beim DRC Hannover an und beenden damit die seit August des vergangenen Jahres andauernde Saison in der 2. Bundesliga Nord.
Drei Spieltage vor Meisterschaftsende in der Oberliga Ostsee-Spree der Männer stehen die Handballer des VfL Potsdam II sehr gut da. Das Erreichen des sechsten Platzes war vorab als Saisonziel formuliert worden.
Sanierungsbeginn für Lindenstraße 14 und 15 – einer der letzten Schandflecke der City verschwindet
Der Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam bestreitet am heutigen Samstag ab 20 Uhr gegen den 1. VC Wiesbaden sein vorerst letztes Heimspiel in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee.
Wenn man wie die PNN 60 Jahre alt wird, dann hat man etwas zu feiern. Gerade in bewegten und bisweilen sehr schnellen Zeiten des Internet ist ein solcher Geburtstag etwas ganz Besonderes.
Auf unserem Weg von einer Informationsgesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft sind wissenschaftliche Einrichtungen mehr und mehr gefordert, ihr Wissen, insbesondere neues Wissen, in die Gesellschaft zu tragen und für den gesellschaftlichen Diskurs bereitzustellen. Das Hervorstechende an den Potsdamer Neuesten Nachrichten ist, dass sie die Stadt Potsdam und die in dieser Stadt etablierte Wissenschaft eng verbinden.
Zum sechzigjährigen Bestehen Ihres Verlagshauses gratuliere ich Ihnen sehr herzlich. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten schätze ich sehr als wertvollen Bestandteil der Brandenburger Presselandschaft.
Was wäre das Leben ohne Kultur? Was wäre Kultur ohne Kritik?
Früher habe ich die Zeitung immer von hinten aufgeschlagen und die letzte Seite zuerst gelesen. Bis 1989 war das Zeitungslesen in der damaligen DDR schwer anders erträglich.
Basketball: Pokal-Final-Four in Potsdam
Medien haben die Möglichkeit, Gemeinschaft zu stiften, Werte zu prägen, Erfahrungen zu vermitteln, aufzuklären. Sie sind der Wahrheit und Gerechtigkeit verpflichtet.
Update. In der Caligari-Halle im Filmpark in Potsdam-Babelsberg ist am Sonntag die große „Star Trek“-Ausstellung eröffnet worden. Die ersten Besucher kamen aus Uelzen bei Hamburg.
Saarmund empfängt Spitzenreiter FSV Babelsberg 74
1951 – was waren das damals für Zeiten. Fernseher waren Raritäten, Telefone auch, und an Computer und Internet war nicht einmal im Traum zu denken.
Den meisten ist die durchs Grundgesetz garantierte Pressefreiheit längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Sich über die Gefährdung der Pressefreiheit Gedanken zu machen, ist aber weiter angezeigt.
In diesem Jahr regten uns sonnige Ostertage zu Gemeinsamkeiten an und brachten Familien und Freunde zusammen. Österliche Dienstleistungen hatten Hochkonjunktur: Ostereier färben und bemalen, Osterhasen backen oder kaufen und HASIGE Überraschungen ließen die Ohren (besonders männliche) immer länger werden Wenigstens konnte man sich am Karfreitag ein wenig von den Strapazen der Vorbereitungen und den Verkehrsstaus erholen.
Sehr geehrte Mitarbeiter der PNN, ich gratuliere ihnen herzlich zum 60-jährigen Jubiläum. Sie blicken auf eine abwechslungsreiche und bewegte Vergangenheit in einem spannenden und bedeutenden Betätigungsfeld zurück.
Freispruch für Biologie-Lehrer / Nachbarin hatte Angeklagten angezeigt
Liebe PNN,es war vieles mehr als Foersters Blumen und der Ruf der Heimat, was mich 2003 nach Preußen zurückgebracht hatte. Aber Du, liebes 60-jähriges Ömchen, hast mich hier mit Freude und immer wieder mit Anerkennung empfangen.
Hochleistungssport und Medien, das ist eine Verbindung wie in einer Ehe. Sie funktioniert nur, wenn beide Partner ehrlich, offen und mit Respekt miteinander umgehen.
Der Potsdamer Zeitungsverlag stellt sich vor
Lektüre oft ohne Lustfaktor: Der spätere „Tagesspiegel“-Korrespondent Michael Mara wertete ab 1963 für den Westen alle DDR-Lokalzeitungen aus – die „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ gehörten zu den besseren
Seine Mutter trug die „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ aus – er wurde später Redakteur der PNN. Ein sehr persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Zeitungsgeschichte in Potsdam
Es freut mich sehr, dass ich gewissermaßen als „Altabonnent“ einige Grußworte loswerden kann. Bereits vor über 200 Jahren bemerkte ein bekannter Deutscher romantischer Dichter: „Die Menschen gehen viel zu nachlässig mit ihren Erinnerungen um.

Wie sich die Arbeit der früheren Setzer gewandelt hat
Hermann Hesse hatte sich angewöhnt, an jedem Morgen ein Gedicht zu lesen und in den Himmel zu schauen. Gut.
Weitere Probleme mit Bildungspaket für arme Kinder
Das geht gar nicht anders, das ist ein Ritual bei mir. Kaum habe ich das Frühstücksei ausgelöffelt und ich sitze vor dem Rest Kaffee, dann ist schon die PNN dran, dann lese ich nebenher bereits die eine und andere neugierig machende Schlagzeile.
Michael Erbach ist froh darüber, dass die geheimen Pläne zum Parkeintritt für Sanssouci vor der Entscheidung des Stiftungsrats bekannt geworden sind
Eine Tageszeitung hat nur dann Erfolg, wenn sie ihren Lesern neben Sachinformationen und Meinungsbeiträgen auch zuverlässig Leser-Service bietet. Dazu gehören das Wetter, das tägliche Fernsehprogramm, die Stadt-Notizen, Verkehrshinweise, die Hinweise auf „Blitzer“ – und natürlich der Veranstaltungsservice.
PNN-Chefredakteur Michael Erbach über seinen Weg zum Journalismus in der DDR, über literarische Ambitionen, Potsdamer Skandale in der Nachwende-Zeit und die PNN in vielleicht 60 Jahren
Herzlichen Glückwunsch zum PNN-Jubiläum! Als die Zeitung 1951 gegründet wurde, war ich noch nicht geboren.

Jakobs auf Stadtwanderung in der Medienstadt: Studio Babelsberg benötigt mehr Platz
Sechzig Jahre – und noch immer sind die Potsdamer Neuesten Nachrichten NEU. Das muss man erst einmal hinbekommen.

Politiker fordern Aufklärung zu Gutachten / Wartung nicht nachgewiesen
Durch den Fußball hab ich die PNN entdeckt, denn die Berichte über Hertha wie über Babelsberg sind besonders lebendig. Auch durch die Fotos vom Tom Thomas.