
Zwei im Norden für Schulen vorgesehene Areale sind jetzt denkmalgeschützt – als Gärten. Die Folgen sind unklar.

Zwei im Norden für Schulen vorgesehene Areale sind jetzt denkmalgeschützt – als Gärten. Die Folgen sind unklar.

Die Volleyballerinnen aus Potsdam und Vilsbiburg, die im Play-off-Viertelfinale aufeinandertreffen, gehen die Vorbereitung dafür unterschiedlich an

Im Stadtparlament zeichnet sich eine Mehrheit für eine Bürgerbefragung zum Abriss des Mercure ab – nach der Kommunalwahl.

Die Ministerpräsidenten wollen die Zwangsabgabe für die öffentlich-rechtlichen Sender um 48 Cent senken. Die Expertenkommission KEF hatte eine Rückzahlung um 73 Cent vorgeschlagen.
Joachim Huber ärgert, dass die zu viel gezahlten Rundfunkbeiträge am Ende vor allem ARD, ZDF und Deutschlandradio zugute kommen.

Die Aufnahmen von der Hausdurchsuchung bei Sebastian Edathy verstoßen gegen den Pressekodex. Keine gute Nachricht für die Lokalzeitung „Die Harke“.
Ein Internet-Radiosender kämpft für ein Syrien ohne Gewalt. Was das bedeutet, hat der Journalist Monis Bukhari schon am eigenen Leib erfahren müssen.
Die frühere Freundin des Neonazis André K. gibt im Verhandlungssaal des Münchener Oberlandesgerichts einen finsteren Einblick in die braune Szene. Sie berichtet von einer Geburtstagszeitung. Ein zynisches Heftchen, in dem auch von einer Todesliste mit potentiellen Opfern die Rede ist.

Am 6. April läuft der neue Polizeiruf aus Potsdam. Neben Hauptdarstelerin Maria Simon ist diesmal Fritzi Haberland mit dabei. Privat bewegen die beiden ganz andere Dinge.

Zehn Jahre lang leitete Galina Timtschenko eines der bekanntesten Nachrichtenportale Russlands. Nun wurde sie überraschend abgesetzt - ihr Nachfolger gilt als Kreml-treu.

Auf der einsturzgefährdeten Leichtathletikhalle lastet ein enormes Zusatzgewicht – statisch geprüft wurde das nie.
Die Debatte um freie Räume für Kultur in Potsdam tobt gerade – dabei geht es um die Proberäume und Ateliers in der Alten Brauerei. Ein Rechtsstreit um das studentische Kulturzentrum Kuze zeigt allerdings auch, dass freie Räume allein noch lange keine Kultur absichern.

Riesch stürzt schwer und holt Abfahrts-Weltcup
Märkische Bildungsmesse mit neuem Konzept
Christoph von Katte sprach über die Umstände der Hinrichtung seines berühmten Vorfahren – des Jugendfreunds von Friedrich II.

Pförtnerampeln sind künftig auch im Norden möglich: Dazu aber sind Fördermittel des Landes nötig.
Zu den von den Hallenschließungen besonders stark Betroffen gehören die Schüler der Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“. Dort blickt man mittlerweile wieder deutlich optimistischer als noch am Beginn der Misere am Luftschiffhafen in die Zukunft.
Julian Erxleben ist vierfacher Junioren-Weltmeister und will als Schwimmer zu den Paralympics 2016 nach Rio de Janeiro
Inklusion, das ist die Gleichbehandlung von Menschen mit und ohne Behinderung. Ziel der Inklusion an Schulen ist, gemeinsam zu lernen.

Zum Sommer wird eine der beiden Kleinmachnower Schulen für Kinder mit Behinderungen und Lernschwächen schließen. Auch um die Zukunft der anderen ist es nicht gut bestellt
Zu oft ist man erst schlauer, wenn etwas Tragisches passiert ist. So war es auch in der Pappelallee: Eine junge Frau ist dort im vergangenen Frühjahr bei einem Unfall gestorben.

Warum Sebastian Vettel in den ersten Wochen der Formel-1-Saison kaum um den Sieg mitfahren kann
Das geplante „Wohltätigkeitsschießen“ vor der Kommunalwahl sorgt für Diskussionen in der Stadtpolitik

Vorsprechen bei 87 potenziellen Arbeitgebern: Wie zwei Potsdamer auf der Jobinale unterwegs waren
Innenstadt - Im Herbst sollen die Bagger kommen: Für den Neubau der Investitions- und Landesbank (ILB) neben dem Hauptbahnhof soll noch in diesem Jahr eine Baugrube ausgehoben werden. Das sagte Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB, am Dienstagabend im Bauauschuss.
Die Schüler zahlten und freuten sich auf ihren Abi-Ball. Doch die Agentur Easy Abi hielt sich vor knapp drei Jahren nicht an die Abmachungen.
Potsdamerin wird „Unternehmerin des Landes“

Ein Gutachten bescheinigt Sicherheitsdefizite in der Pappelallee. Nun wird ein kompletter Umbau geprüft.
Die finanzielle Misere beim insolventen Diakonischen Werk in Potsdam ist weitaus größer als bekannt. Diakonie-Vorstandschef Frank Hohn bestätigte den PNN am Mittwoch auf Nachfrage, es seien offene Forderungen in einer Gesamthöhe von 5,1 Millionen Euro angemeldet worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster