
Überall fallen Probe- und Atelierräume weg - doch jetzt gibt es für die Potsdamer Künstler einen kleinen Hoffnungsschimmer: In der Zeppelinstraße sollen Ateliers entstehen.

Überall fallen Probe- und Atelierräume weg - doch jetzt gibt es für die Potsdamer Künstler einen kleinen Hoffnungsschimmer: In der Zeppelinstraße sollen Ateliers entstehen.
13 500 Unterschriften sind nötig, damit sich die Stadtverordneten mit der Frage befassen müssen, ob sie aus der Garnisonkirchenstiftung austreten soll. Die sieht die Aktion ihrer Gegner gelassen.
Völlig verrückt: Eine "Tatort"-Kommissarin bekommt den Namen eines KZ-Opfers. Damit wird die Identität einer Ermordeten missbraucht, meint unser Gastautor.

Im Streit um ein Grundstück am Groß Glienicker See hat die Stadt Potsdam vor Gericht einen Punktsieg gelandet.

Interview mit Folgen: Der Presserat prüft eine Beschwerde gegen ein "Gala"-Interview, in dem die Schauspielerinnen Nadja Uhl und Karoline Herfurth ungebremst über eine Automarke schwärmen - für die sie selbst werben.

"Reich", "schlau", "gläubig": Juden werden noch immer pauschal Eigenschaften zugeschrieben. Mit diesen Klischees spielt deshlab auch das Jüdische Filmfestival Berlin und Potsdam, das in diesem Jahr sein 2ß. Jubiläum feiert.
Paddeln auf einem Surfbrett ist bislang ein Szenetrend. Jetzt wollen es auch Kanuvereine anbieten.

Hände weg? Egal: Daniel D. würde immer wieder Polenböller kaufen. Weil sie besser knallen. Jetzt gab es eine Bewährungs- und Geldstrafe für den Berliner.

Im Januar sorgte sein Bild von Adolf Hitler für Schlagzeilen. Die Aufregung darum hält der Künstler Lutz Friedel für lächerlich.
Aktuell ist Fastenzeit. Das bedeutet Verzicht – auf Essen, bestimmte Speisen und Genussmittel, Alkohol.
Neues Projekt gegen den Mangel an Azubis
Was ein Studium in den Gesundheitsberufen bringt
Nach einem Jahr Pause gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage der Märkischen Bildungsmesse unter dem Motto „Mehr Bildung für Brandenburg“. Sie findet am morgigen Freitag, 21.
Viele werden sich verwundert die Augen reiben: Potsdams vermeintliches Zugpferd Nummer eins, das historische Welterbe mit Park und Schloss Sanssouci als Mittelpunkt, ist vom Thron gestoßen worden. Die preußischen Schlösser und Gärten sind für die meisten Besucher der Stadt nicht mehr der Hauptgrund für eine Reise, sondern die Altstadt.
Potsdam/Berlin - Den Pendlern zwischen Potsdam und Berlin steht ein harter Sommer bevor. Zwischen Zoo und Friedrichstraße sowie zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof wird der S-BahnVerkehr über mehrere Wochen unterbrochen.
Studie bescheinigt Landeshauptstadt deutlich besseres Angebot als Bundesdurchschnitt

Touristen besuchen die Innenstadt mittlerweile öfter als die Welterbeschlösser und -parks

Jugendbuchautorin Karin Baron lebt in Hamburg. Für ihr neues Buch hat sie Potsdam als Schauplatz gewählt
Wie wird angereist?Bei der Anreise nach Potsdam setzen die Touristen weiterhin klar auf das Auto.

Patricia Panico ist Italiens Rekordtorschützin. Am Sonntag will sie gegen Turbine Potsdam treffen

Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums, über die speziellen Schüler-Programme ihres Hauses
Herr Busch-Petersen, die Gästebefragung unter Potsdamer Touristen hat ergeben, dass Potsdam von vielen nicht als Stadt zum Einkaufen wahrgenommen wird. Woran könnte das liegen?
32 Bornimer sollen für ihre Strom- und Wasseranschlüsse zahlen – und wehren sich vor Gericht dagegen
Die Da-Vinci-Schule hat keine eigene Sporthalle.
Bei Unfällen in Potsdam sind laut Polizei 2013 so wenig Menschen verletzt worden wie schon seit Jahren nicht mehr.
Containerschulen in Bornim und im Bornstedter Feld geplant. Eltern reagierten mit Erleichterung
Zu den gefährlichsten Orten in Potsdam zählt laut Polizei die Lange Brücke. Dort ereigneten sich in Richtung-Heinrich-Mann-Allee aufgrund häufiger Spurwechsel mehr als 30 Unfälle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster