
Erst im vergangenen November hatte die Potsdamer Industrie- und Handelskammer die weiläufige Villa gekauft - und genau darüber war ihr früherer Präsident Victor Stimming gestolpert. Jetzt passiert dort erst mal nichts.

Erst im vergangenen November hatte die Potsdamer Industrie- und Handelskammer die weiläufige Villa gekauft - und genau darüber war ihr früherer Präsident Victor Stimming gestolpert. Jetzt passiert dort erst mal nichts.

Am kommenden Freitag jährt sich mit dem „Tag von Potsdam“ der Tag, an dem sich mit einem einzigen Handschlag Nationalsozialismus und altes Preußen verbrüderten. Oder? Historiker haben die Hintergründe neu beleuchtet.

Der Historiker Ernst Piper über die Begeisterung der deutschen Intellektuellen für den Ersten Weltkrieg, den Wandel von Thomas Mann und wachsenden Antisemitismus .
Auf dem Alten Markt demonstrierten Potsdamer Künstler, um auf den Mangel an Proberäumen aufmerksam zu machen.

Eine Nachbarin erstattete Anzeige – sie fühlte sich belästigt, weil ihr Nachbar seinen Balkon nicht nur zum rauchen nutzte. Der junge Mann hat bereits eine Vorgeschichte.

Eine Arte-Doku über den seltsamen Herrn Gurlitt, der weit über 1000 Kunstwerken fast ein halbes Jahrhundert lang in seiner Wohnung aufbewahrt hatte.
Seit Jahren wird um den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche gerungen. Wegen der zwiespältigen Geschichte des Baus ist das Projekt aber umstritten. Ein vehementer Verfechter des Vorhabens ist der frühere Brandenburger Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD).
Nach 50 Minuten gab der Sprengmeister Entwarnung: In Potsdam mussten Einsatzkräfte am späten Abend ausrücken, weil bei Grabungen ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden war - die 152. Fliegerbombe.
Das Problem ist seit Wochen bekannt - viel getan hat die Stadt seither nicht. Deshalb demonstrieren die Künstler vom Brauhausberg weiter.

Mareike Carrière war eine der ersten TV-Polizistinnen und spielte mit Günter Pfitzmann in "Praxis Bülowbogen". Jetzt ist die Schauspielerin im Alter von 59 Jahren gestorben.

Deutsche Talkshows scheitern am Thema Krim-Konflikt. In Plasbergs Sendung "Hart aber fair" war kein einziger Ukrainer geladen – und dass der russische Gast für Staatsmedien arbeitet, erfuhr der Zuschauer gar nicht erst.

Mareike Carrière war eine der ersten TV-Polizistinnen und spielte mit Günter Pfitzmann in "Praxis Bülowbogen". Jetzt ist die Schauspielerin im Alter von 59 Jahren gestorben.

Russen, die Ukrainer anfeuern, immer jüngere Athleten und tolle Stimmung – was von den Paralympics bleibt
Der Sturm am Wochenende hat am Maschinenteich im Park Sanssouci eine meterhohe Pappel umstürzen lassen. Das bestätigte der Sprecher der Schlösserstiftung, Frank Kallensee, am Montag auf PNN-Anfrage.
Laut einer Studie lebt es sich in Potsdam besser als in den meisten anderen Landeshauptstädten

Die Volleyballer des VC Potsdam-Waldstadt gingen zu Saisonbeginn nackt auf Sponsorensuche. Geholfen hat es wenig. Am Samstag endete ihre Saison in der dritten Liga
Innenstadt – Das Problem fehlender Probe- und Freiräume für Künstler in Potsdam spitzt sich weiter zu. Die Initiative „Alte Brauerei“ teilte mit, der Ateliergemeinschaft „Kunsthaus 17“ seien zum 30.
Wieder mehr Grün am Asphalt: Die Stadtverwaltung wird im Laufe des Frühjahrs 435 Bäume neu pflanzen. Dabei handelt es sich vor allem um Bäume an Straßen und auf öffentlichen Grünflächen.
Der ökumenische Chor „Kirchenwind“ will sich vergrößern. Das aus bislang 20 Mitgliedern bestehende Ensemble sucht neue Sängerinnen und Sänger.
Am Bahnhof Griebnitzsee fehlt ein Aufzug für Rollstuhlfahrer – nun sammeln Schüler Unterschriften
Vortrag im HBPG über Hermannswerder
Die Ministerien satteln die Diensträder
Herr Klipp, Potsdam ist einer Studie des Magazins „Focus“ zufolge die viertbeste Landeshauptstadt Deutschlands. Das liegt vor allem an dem sehr guten Wert in der Kategorie Wohnraum/Infrastruktur.
Die Stadt hat ihren Internetauftritt renoviert
Mit einem Meistertitel und drei weiteren Medaillen kehrten die Judoka des UJKC Potsdam von den Deutschen Meisterschaften der unter 21-Jährigen am vergangenen Wochenende in Frankfurt/Oder zurück. Der 19-jährige Martin Setz entschied in der Klasse bis 66 Kilogramm das Finale, seinen fünften Wettbewerbskampf, souverän und vorzeitig mit Ippon gegen Johannes Krischke (KSV Esslingen, Baden-Württemberg).
Die Initiative der katholischen Marienschule ist absolut lobenswert: Deren Schüler setzen sich im Politikunterricht aktuell für einen weiteren und wohl auch nötigen Fahrstuhl für Rollstuhlfahrer, Senioren und Kinderwagen am S-Bahnhof Griebnitzsee ein. Dabei lernen die Jugendlichen schon jetzt das praktische Rüstzeug, um sich später auch als Erwachsene für ihre Belange einsetzen zu können.
Die Potsdamer Feuerwehr sammelt Spenden für ein besonderes Bilderbuch: Spielerisch sollen Kitakinder und Grundschüler an das Thema Brandschutz herangeführt werden
öffnet in neuem Tab oder Fenster