zum Hauptinhalt
Der Ermittlungsstil von Ludwig Schaller (Alexander Held, M.) irritiert seine Kollegen (Marcus Mittermeier u. Bernadette Heerwagen).

Skurriles aus Bayern: Der ZDF-Krimi „München Mord“ eifert dem „Mad Detective“ nach und frischt den Samstagabend nach dem Ende von "Rosa Roth" weiter auf..

Von Thomas Gehringer

Nach dem optimalen Rückrundenauftakt reist die Mannschaft von Fortuna Babelsberg als Tabellensechster mit breit geschwellter Brust zum Tabellenführer SG Phönix Wildau. „Wir sind bisher in der zweiten Halbserie ungeschlagen, da wollen wir natürlich auch beim Tabellenführer einen Punkt mitnehmen.

Für die SG Michendorf gilt: die 0:5-Schlappe gegen Bernau aus der Vorwoche geraderücken, so Trainer Marc Flohr. Da kommt der Tabellenführer aus Ludwigsfelde gerade recht.

Schlecht haben die Kickers die vergangenen drei Partien nicht gespielt, zu Punkten hat es dennoch nicht gereicht. Gegen den Tabellenletzten aus Großziethen soll auf heimischem Platz „der Knoten platzen“, sagt Trainer Stephan Ranz.

Das Einzige, was Werder- Trainer Thomas Leek an der 3:4-Derby-Niederlage vor Wochenfrist gegen Babelsberg II bemängelte, war das Ergebnis. „Ansonsten haben wir ein gutes Spiel gemacht“, sagt er und die mit zahlreichen Spielern aus dem Regionalliga-Kader verstärkte SVB-Reserve neutralisiert.

„Baerbock hält S-Bahn-Aussage für nicht belastbar“ vom 15. MärzIch möchte den Tenor der scharfen Angriffe von der regionalen Grünenpolitikerin Baerbock an CDU-Kreischefin Katherina Reiche kritisieren.

„Landtagspräsidium könnte im Adlerstreit entscheiden“ vom 25. MärzDa man sich ja schon einmal genötigt sah, dem Bürger und Beschauer des Potsdamer Schlossnachbaus darauf hin zuweisen, „Dies ist kein Schloss“, wäre es doch, um der Logik dieses Landes zu folgen, richtig, ein Schild in die Nähe des weißen Adler zu hängen mit dem Hinweis „Dies ist ein Roter Adler“ !

„Gitter im Potsdam Museum sollabgerissen werden“ vom 6. MärzDas Argument, das Gitter vor dem Fenster störe die Aussicht auf den Alten Markt, sticht nicht: Das Gitter befindet sich in einem Zwischengeschoss, das nicht einmal mit dem Aufzug erreichbar ist.

Babelsberg - Nach Protesten von Opferverbänden soll die zentrale Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im kommenden Jahr nicht mehr in der Gedenkstätte Lindenstraße stattfinden. Stattdessen soll der Opfer am 27.

Jedes Jahr dasselbe Spiel, auch wenn die Argumente von beiden Seiten seit Langem ausgetauscht waren: Die Stadtverwaltung lud am Gedenktag für die Holocaust-Opfer in die Gedenkstätte Lindenstraße ein, Opferverbände kritisierten diesen Ort als unpassend, weil dort auch frühere Nazi-Funktionäre eingesessen haben. Es ist nicht der einzige Streitpunkt, wenn es in Potsdam um Gedenkkultur geht – eben deshalb war das von der Stadt lange angekündigte und vor wenigen Tagen vorgestellte Gedenkkonzept auch so dringend erwartet worden.

Von Jana Haase
Kreisende Erregungen. Fünf Tage ließ die türkische Regierung von Ministerpräsident Erdogan den Zugang zu dem Online-Kurzbotschaftendienst sperren. Erdogan hatte zuvor gedroht, Twitter auszurotten, da die Inhalte das Ansehen der Regierung vor den Regionalwahlen am 30. März beschädigten.

Wissenschaftsjahr „Digitale Gesellschaft“: E-Petition, Bürgerhaushalt oder Netzprotest – die digitale Welt verändert Politik und Gesellschaft. Henrik Scheller von der Uni Potsdam erforscht das Thema

„Zu sehr den Täter im Blick“ vom 15. März (Über den Missbrauchsfall in der Katholischen Kirche Potsdam in den 1990er-Jahren und den Umgang mit dem damaligen Opfer durch die Kirche.

Herr Kopka, auch dieses Jahr soll in Brandenburg der Eichenprozessionsspinner wieder mit Insektengift bekämpft werden. Müsste das nicht bald losgehen, schließlich ist die Natur ja schon viel weiter als letztes Jahr um die Zeit?

Eine aggressive Abwehrarbeit, gute Anspiele und eine hohe Trefferquote – diese Kombination war der Schlüssel zum 16:12-Erfolg (4:2, 5:2, 1:3, 7:5) der OSC-Wasserballer im vierten Play-off-Spiel gegen die SG Neukölln am Mittwochabend. Mit dem Sieg glichen die Potsdamer in der „Best-of-five“-Serie zum 2:2 aus und erzwangen somit das Entscheidungsspiel am morgigen Samstag in der Schöneberger Schwimmhalle am Sachsendamm.

Nachdem die U 23 des SV Babelsberg in der Vorwoche den letzten Tabellenplatz verlassen hat, soll in Seelow der nächste Schritt getan werden. Trainer Matthias Stuck weiß um die Schwierigkeit: „Bislang fiel es uns schwer, gute Spiele oder ein positives Ergebnis gleich bei der nächsten Aufgabe zu bestätigen.

Frühjahrsputz an der Zeppelin-GrundschuleEtwa sechzig Menschen nahmen am vergangenen Sonnabend an einem freiwilligen, unentgeltlichen Arbeitseinsatz im Schulgarten an der Haeckelstraße teil: an der Spitze die Schulleiterin Frau Bett Beuslyk, Lehrerinnen, Eltern und Schülerinnen und Schüler. Für jede Schulklasse wurde ein Beet hergerichtet, Kräuterspirale und Steingarten wurden mit Pflanzen neu bestückt.

Die Potsdamer Kunstbewegung Fluxus+ bietet Studierenden auch in diesem Jahr Platz für eine öffentliche Kunstausstellung. Studenten von Universitäten und Hochschulen aus Berlin und Brandenburg können sich noch bis zum 31.

Das Bundesforschungsministerium hat das Jahr 2014 zum Wissenschaftsjahr der „Digitalen Gesellschaft“ ausgerufen. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen haben digitale Technologien bedeutenden Einfluss darauf, wie wir heute leben und arbeiten.

Immer in Bewegung. Marita Erxleben (M.) geht auch nach 20 Jahren mit immer neuen Ideen in den Unterricht. Beinahe hätte sie Medizin studiert, dann wurde sie Tanz-Pädagogin und eröffnete in Alt Nowawes die erste Filiale ihres Ballettstudios. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert. Dabei ging der Unterricht natürlich weiter.

Vor 20 Jahren eröffnete Marita Erxleben ein Ballettstudio. Für die leidenschaftliche Choreografin und Pädagogin ging damals ein Traum in Erfüllung. Seitdem tanzten dort Tausende Potsdamer

Von Steffi Pyanoe
Spielerisch gestalten. Schüler sollen sich mit der Zukunft beschäftigen.

Brandenburg kämpft spielerisch gegen den demografischen Wandel. Die Prognosen für die Mark klingen nicht gut: immer weniger Kinder, immer mehr Alte und immer weniger Infrastruktur in den ländlichen Gebieten.

Die Sorgenfalten bei Bornims Trainergepann erfahren keine Glättung: „Die Verletztenliste bleibt lang, sodass wir erneut mit Spielern der A-Junioren auflaufen werden“, sagt Dieter Ceranski. Immerhin: Abwehrchef Daniel Jung ist wieder dabei, wenn mit MTV Wünsdorf der Mitaufsteiger, aktuelle Vierte und somit unmittelbarer Verfolger der Bornimer zu Gast ist.

Das Bornstedter Feld ist Potsdams Zuzugsgebiet Nummer eins und gehört zum Ortsteil Bornstedt. Das zu DDR-Zeiten von der Roten Armee genutzte Areal soll nach Angaben des kommunalen Entwicklungsträgers am Ende seiner Entwicklung ein Viertel für mehr als 13 000 Bewohner sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })