
Bislang war gar nicht klar, wie hoch die Forderungen von Gläubigern des Diakonischen Werks tatsächlich sind. Der Träger betreibt in Potsdam mehrere Kitas und ein Flüchtlingsheim.

Bislang war gar nicht klar, wie hoch die Forderungen von Gläubigern des Diakonischen Werks tatsächlich sind. Der Träger betreibt in Potsdam mehrere Kitas und ein Flüchtlingsheim.

Die Betreiber müssen sich vor dem Potsdamer Landgericht streiten: Es geht um Forderungen aus dem alten Mietvertrag.
Ein Hörspiel erzählt von intimen Details aus der Modewelt, im Radio-"Tatort" bricht eine Sängerin beim Auftritt zusammen. Das LKA ermittelt.

Am Donnerstag läuft die letzte Ausgabe der „Harald Schmidt Show“. Zum Abschluss gibt's noch eine Überraschung für Nicht-Pay-TV-Kunden.

Die renommierte Zeitung „Ma’ariv“ steht vor dem Aus. Aber sie ist nur ein Beispiel für den angespannten Printmarkt in Israel.

Das Deutsche Fernsehballett steht bereits auf der "Liste bedrohter Kulturinstitutionen" - aber vorerst ist das Ensemble gerettet.

Vier Rügen hat der Presserat verteilt. Eine davon ging an das Internetportal der "FAZ". Aber auch Bild.de wurde kritisiert.

Nichts gegen Fans von Bayer Leverkusen – aber die Übertragung eines Fußballspiels kann ein zweifelhaftes Vergnügen sein. Anders als bei Kommentator Wolff-Christoph Fuss.
Rundfunkbeitrag: Der Chef des Privatfunk-Verbands VPRT rechnet mit höherem Überschuss. Die Privatsender wollen, dass Werbung und Sponsoring bei ARD und ZDF verschwinden. Das würde jeden Beitragszahler 79 Cent kosten.

Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.

Die Veranstaltung soll Brandenburgische Spitzenküche bekannter machen: Am 29. März gastiert „Brandenburg unter Dampf“ im Schloss Kartzow.
Statt einer Markierung soll ein Schild den gemeinsamen Fuß- und Radweg am Landtag sicherer machen
Shawn Lalonde wird für die Eisbären wertvoller
Der Historiker Martin Sabrow sieht politische Feindbilder auf dem Rückzug. Stattdessen macht er im Westen eine Kultur der Zurückhaltung aus. Aber: „Die Entwicklung kann sich schnell wieder umkehren“.
In der Reihe „Potsdamer Gespräche“ stehen in diesem Jahr Freund- und Feindbilder im Mittelpunkt der Betrachtungen. In der Veranstaltungsreihe will man der Geschichte von Freund- und Feindbildern im 20.
Thomas Englert lässt keine Zweifel aufkommen: „Wir steigen auf“, sagt der vielfache Meister, der bei den Tischtennisspielern des TSV Stahnsdorf an der ersten Position spielt. Die Stahnsdorfer – neben Englert sind dies Alexander Grothe, Olaf Krüger, Nico Losch, Karsten Fischer und Daniel Nierzejeweski – dominieren sportlich die fünftklassige Verbandsoberliga.

Die Nachwuchsschauspielerin Sophie Nélisse träumte von Olympia – dann spielte sie die Titelrolle in „Die Bücherdiebin“. Jetzt startet der Film im Kino
Schubert gegen Mercure-Befragung vor Workshop
Der Historiker Götz Aly sprach in der Gedenkstätte Lindenstraße über die Euthanasiemorde der Nazis an psychisch Kranken
Der Potsdamer Juraprofessor Detlev W. Belling (61) hat seine Strafanzeige wegen Beleidigung und Verleumdung gegen eine Studentin zurückgezogen.

Russland revanchiert sich mit einem 2:1-Sieg gegen die USA im Sledgehockey für die Olympia-Niederlage im Eishockey
Die erste Auflage mit 200 Exemplaren war in nur drei Stunden vergriffen, wie Stadtsprecherin Christine Weber den PNN sagte: Nun ist eine zweite Auflage des Bildbandes „1984 – Potsdam Photographie“ von Jürgen Strauss erschienen. Die 500 neuen Exemplare sind zum Preis von 16,80 Euro im Museumsshop sowie im Buchhandel zu haben.

Mit einem Sieg am heutigen Mittwoch in Aachen können die Volleyballerinnen des SC Potsdam noch auf den vierten Platz in der Bundesliga klettern – und in den Play-offs ein Heimspiel mehr bestreiten

Die Schnee-Heide wächst an den Alpen-Südhängen

Der Potsdamer Töpfer Gottfried Bielenstein will in Lettland eine Töpferwerkstatt für Behinderte aufbauen. Das Projekt ist für ihn auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte
Baumfällungen sollen in Potsdam künftig einfacher durchzusetzen sein – zumindest nach dem Willen der Stadtverwaltung. So sollen Bäume künftig erst ab einem Stammumfang von 60 Zentimetern unter Schutz stehen, bislang waren es 30 Zentimeter.
Wer den Entwurf der Stadtverwaltung zur neuen Baumschutzverordnung liest, kann ihn als Laie eigentlich nur folgendermaßen interpretieren: Bäume fällen soll in Potsdam erleichtert werden, Hürden sollen heruntergeschraubt und mehr Ausnahmen zugelassen werden. Künftig darf nicht mehr nur in den historischen Parks der Schlösserstiftung, sondern auch zum Beispiel im Volkspark ohne jede Genehmigung abgeholzt werden.
Krasnaja Poljana - Dichter Nebel, strömender Regen, übermächtige Konkurrenz: Nicht einmal Anja Wicker selbst rechnete mit einer Medaille. Doch dann wurde es Paralympics-Gold für die Biathletin, die noch nie bei einem internationalen Großereignis gewinnen konnte.
Günter Möstl half, den Skandal um die Sternwarte-Villen bekannt zu machen. Er wurde enttäuscht
In Potsdam muss der Breitensport stärker finanziell gefördert werden. Das ist das einmütige Fazit einer Gesprächsrunde von Stadtverordneten, die am Montagabend beim Jugendtag der Sportjugend Potsdam zu Gast waren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster