zum Hauptinhalt

Die Autobombe war in erster Linie ein Angriff auf die Zukunft des Iraks. Aber sie fordert die UN und ihre Mitglieder – dazu gehören die USA – heraus, die Probleme im Irak zu lösen, bevor das Land zu einem zweiten Libanon oder Afghanistan wird.

Die Sing-Akademie zu Berlin öffnet endlich ihren Archivschatz

Von Frederik Hanssen

Weil es zu wenig Spielstätten gibt, müssen Vereine mitunter Jahre warten. Die Wiese vor dem Reichstag ist wieder ohne Zaun – bleibt aber für Fußballer gesperrt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Manchmal holt einen die hohe Politik mitten im Urlaub ein. Etwa wenn man durch den Dogenpalast in Venedig wandelt, die Arbeiten der berühmtesten Renaissance-Architekten, -Stuckateure und -Maler vor Augen, einen allwissenden „Audio-Guide“ auf den Ohren.

Von Hans Monath

Vor 25 Jahren waren die Arbeitsbedingungen in Selbstbedienungsläden mangelhaft BERLINER CHRONIK Ein Teil der Kassenarbeitsplätze in den Selbstbedienungsläden entspricht nicht den arbeitswissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Erfordernissen. Das hat das Landesamt für Arbeitsschutz bei einer Überprüfung von 1000 Selbstbedienungsläden überwiegend aus dem Lebensmitteleinzelhandel festgestellt.

Das Attentat ist ein weiterer Beweis für die Schwäche der USA. Es zeigt auf schreckliche Weise, dass die USA unfähig sind, ihrer obersten Verantwortung als Besatzungsmacht gerecht zu werden: die Sicherheit des Landes und der Bevölkerung zu garantieren.

Von Bernd Hops Die Bahn kommt nicht aus ihren roten Zahlen. Auch im ersten Halbjahr musste der Konzern deutliche Verluste hinnehmen, obwohl sich die Lage insgesamt etwas entspannt hat.

(cst). Die Kunden von Billigfluglinien haben keineswegs ein schmales Portemonnaie – im Gegenteil: Vor allem Besserverdienende sowie Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft nutzen die günstigen Angebote von Fluglinien wie Ryan Air oder Easyjet.

Otto Schwanz ist tot. Der frühere Bordell-Betreiber brachte den Antes-Skandal in Schwung – und die CDU in Verlegenheit

Von Lars von Törne

VON TAG ZU TAG David Ensikat verrät, was man mit der Halbinsel Sacrow machen kann Man schimpft ja nicht mehr über die DDR, man macht jetzt bunte Fernsehshows daraus. Da kann man doch auch endlich sagen: Gut, dass es die Mauer gab.

Die USA und Großbritannien haben ganz offensichtlich keine Kontrolle über die Entwicklung im Irak. Das Land hat Bedarf an friedensbewahrenden Einheiten, Geld und der Übernahme von Verantwortung.

WAS AUS ANTES UND ANDEREN VERDÄCHTIGEN WURDE Am Korruptionsskandal, der WestBerlin in den achtziger Jahren fast aus den Angeln hob, waren viele beteiligt. Nicht nur Otto Schwanz und Wolfgang Antes .

Der Traum ist aus, endgültig: Im Herbst versteigert Cargolifter sein Inventar – zum Beispiel ein Luftschiff und einen riesigen Ballon

Von Claus-Dieter Steyer

19. Dezember 1999: Jörg Berger wird zum sechsten Mal als Trainer entlassen – so oft wie kein anderer in der Bundesliga

Amerika verhaftet immer weitere Anführer der Al Qaida und des Saddam-Regimes, bekommt den Terror aber nicht in den Griff

Von Frank Jansen

Die Konkurrenz in der Leichtathletik wächst – das macht das Siegen immer komplizierter

Von Jörg Wenig

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf hört den Berliner Symphonikern zu Das Kämpfen sind die Berliner Symphoniker gewohnt: Schon zwei Mal, 1993 und 1998, stand das kleinste Sinfonieorchester der Stadt auf der Planke, in beiden Fällen hatten die Musiker mit ihren Protestaktionen doch noch in allerletzter Minute Erfolg. Diesmal sieht es allerdings noch ernster aus, weil die Kulturpolitik in der Zwischenzeit dazugelernt hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })