DARÜBER DEBATTIERTE DAS ABGEORDNETENHAUS Eigentlich möchte die PDS über „alternative Standorte“ für den Neubau des Bundesnachrichtendienstes diskutieren, der auf dem Gelände des ehemaligen Stadions der Weltjugend in Mitte geplant ist. Trotzdem stimmten die Sozialisten am späten Donnerstag Abend im Parlament mit FDP, SPD und CDU gegen den Antrag der Grünen, der sich gegen den BND auf dem Gelände an der Chausseestraße ausspricht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2003 – Seite 2
Heute Abend eröffnet Adolf Muschg als neuer Präsident die Herbsttagung der Berliner Akademie der Künste. Das Haus steht vorm Umzug in die Hauptstadt-Mitte und gerät unter die Obhut des Bundes. Ein Gespräch vor der Zäsur
Nach dem Urteil wirft CDU-Fraktionschef Zimmer dem Regierenden Bürgermeister „Lüge und Täuschung“ vor
Nach telefonischen Drohungen gegen amerikanische Kinder in Deutschland hat die USBotschaft am Freitag kurzfristig ihre Kita geschlossen. Das teilte eine Sprecherin mit.
Senioren können zahlreiche Sonderangebote nutzen – und billiger reisen, lernen, turnen oder essen
Mit Standheizungen der Kälte des Winters trotzen
Spreepark-Projekt: Alle Parteien fordern „Transparenz“
AubisManager Klaus-Hermann Wienhold ist gestern wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 50 000 Euro verurteilt worden. Gegen seine mitangeklagte Lebensgefährtin Hannelore P.
Besitzer eines Schwerbehindertenausweises sparen ebenfalls Geld. Abhängig von der Art und dem Grad der Behinderung können Behinderte kostenlos Bus fahren, verbilligt in Museen, Theater oder Schwimmbäder gehen.
(ce). Der CDUSozialexperte Andreas Storm hat die Bundesregierung davor gewarnt, die Wohnungsgesellschaft Gagfah „unter Wert zu verkaufen“.
Die Zeiten sind hart, jaja. Man muss ein Schwein sein in dieser Welt, belehrte uns ein PopHit – aber was für eins?
Idee für Fans: Ein Nationalfeld mit Rasen aus verschiedenen Stadien An diesem Wochenende ist der Globus noch auf dem Pariser Platz zu besichtigen. Dann rollt er nach Frankfurt. Für Berlin gibt es aber schon viele neue Pläne und Ideen
Auch Sommerreifen mit viel Profil werden glatt
Vorschau bei Lempertz in Berlin
DAS WELTBILD DES ABGEORDNETEN HOHMANN
Florian Kehrmann verhilft der Handball-Nationalmannschaft zum 36:22 gegen Russland
Ständig drehende Winde jagen die Feuerwehrleute in Kalifornien von einem Ort zum nächsten
Eine Unicef-Studie über Kinderprostitution an der deutsch-tschechischen Grenze verärgert Prag – sie sei unseriös und übertreibe
Heute vor 100 Jahren starb Theodor Mommsen
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Krise der PDSnahen Staatssekretäre Die PDS hat es nicht leicht mit ihrem Personal. Die Suche nach geeigneten Senatoren war schon eine Quälerei, und was das Hin und Her mit den Staatssekretären angeht, reicht diese Vokabel wohl nicht einmal aus: Esther Schröder, die gleich auf Lebenszeit verbeamtet werden wollte; Krista Tebbe, die mit ihrem Senator nicht klarkam; Peer Pasternack, der nicht mitmachen mochte beim großen Sparen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Umbaupläne für das Rathaus Schöneberg BERLINER CHRONIK Die Umbaupläne für das Rathaus Schöneberg, in dem sich das Abgeordnetenhaus, die Senatskanzlei und Dienststellen des Bezirks drängeln, nehmen konkretere Formen an. Einer der Hauptpunkte ist die Neugestaltung des langgezogenen und als zu eng empfundenen Plenarsaals.
Eisbären verlieren zu Hause 1:4 gegen starke Nürnberger
Glänzender Auftakt zum Berliner Auktionsherbst im Hause Lehr
Das Nachschlagewerk „Kaiserkron und Päonien“ verrät viel über die Herkunft heimischer Gartenpflanzen
Neue Tagesspiegel-Serie bietet Kunst zum Sammeln
Israels oberster Militär greift Scharon an – weil der kein Konzept für den Frieden hat
Im nächsten Jahr erstmals ein Diesel mit Rußpartikelfilter
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts erlässt der Senat eine sofortige Etatsperre. Sarrazin fühlt sich für Berlins Klage in Karlsruhe bestätigt
Im „Kosmos“ saßen bei der Premiere eines frommen Films Stars und Botschafter in den Kinosesseln
Es gibt immer wieder Autos auf dem Markt, die wirklich gut sind. Trotzdem wissen es nur wenige potenzielle Käufer, so dass diese Fahrzeuge sich wesentlich schlechter verkaufen, als sie es eigentlich verdient hätten.
Von Corinna Visser Die Strategie geht auf – auch wenn man die Sprüche nicht mehr hören mag. „Geiz ist geil“ und „Ich bin doch nicht blöd“, sind die Botschaften, mit denen die Metro erfolgreich für ihre beiden Elektronikmärkte Saturn und Media Markt und für ihre Niedrigpreise wirbt.
Mit ihren Thesen zur Bioethik hat Justizministerin Zypries den Stammzell-Kompromiss in Frage gestellt. Doch für einen Kurswechsel ist noch keine Mehrheit in Sicht
Premiere überträgt weiterhin die Bundesliga – auch freitags?
In Hamburgs Deichtorhallen eröffnet mit „A Clear Vision“ ein neues Fotomuseum
(fan). Am Landgericht Dresden beginnt in der kommenden Woche ein weiterer großer Prozess gegen ehemalige Mitglieder der verbotenen NeonaziOrganisation „Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS).
Ob auf der Documenta, der Biennale, den Kunstmessen oder in New Yorker Szenetreffs: Überall schwärmt man von der Kunststadt Berlin. Billige Ateliers, ungewöhnliche Ausstellungsorte und junge Galerien locken internationale Künstler an, die ein neues Bild der Stadt prägen
Er ist zurück – als Kommentator, Kolumnist, Talkgast, Herausgeber und Aufsichtsrat
Pöbeleien während der Debatte um Wowereits Mexiko-Reise
an der Hardenbergstraße
Streit ums Holocaust-Mahnmal: Peter Eisenman trat für Degussa ein. Dafür griff ihn Lea Rosh an.Wolfgang Thierse kontert mit deutlichen Worten
Die 37. Art Cologne behauptet sich in einem verschärften Wettbewerb und setzt dabei auf bewährte Klassiker
Flottenversuch in Berlin bestätigt Alltagstauglichkeit moderner synthetischer Treibstoffe
Mord in Rudow: Fünf mutmaßliche Täter haben gestanden. Sie sind zwischen 16 und 21 Jahre alt
(ro). Die Bundesbank wird bis Ende 2007 weitere 21 ihrer derzeit noch 66 Filialen schließen und rund 4730 Arbeitsplätze streichen.
Richterin erklärte U-Bahn-Schubser für schuldunfähig und wies den 28-Jährigen dauerhaft in die Psychiatrie ein
Der Haushalt der Hauptstadt ist verfassungswidrig / Richter sehen Rot-Grün und die anderen Länder in der Pflicht
Mangels Alternativen hält Basketball-Bundesligist Rheinenergie Köln an Stephan Baeck fest