Heinrich von Pierer schließt erfolgreiches Geschäftsjahr ab – und der Konzern soll beim Ergebnis weiter zulegen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2003 – Seite 3
Und Wowereits Freund fürchtet sich bei der „Auto Zeitung“ vorm Presseball
Die Deutsche Telekom will bis Ende 2005 rund 40000 Stellen in Deutschland abbauen. Betroffen davon ist die Festnetzsparte TCom.
Nachwuchsköche und -kellner bewarben sich beim Arbeitsamts-Special um Stellen für die Wintersaison
Trotz der Versicherung von Paul Bremer, der Präsident bleibe „standhaft“, scheint der Druck in Washington für die Strategie eines eher früheren statt späten Rückzugs zu wachsen. Die konkurrierenden Szenarien, die nun zwischen den verschiedenen Gruppierungen diskutiert werden, lassen es unwahrscheinlich erschienen, dass ein klarer Schnitt sehr schnell erfolgen wird.
Bremens Innensenator Thomas Röwekamp (CDU) und Polizeipräsident Eckard Mordhorst sind entsetzt über sexuelle Übergriffe im Bremer Polizeigewahrsam: Ein mittlerweile suspendierter Polizist soll 1998 und 1999 weibliche Abschiebehäftlinge sexuell missbraucht haben. Womöglich gab es noch weitere Täter oder Mitwisser.
(Tsp). Die Pläne für die Berliner Museumsinsel kommen weitaus zügiger voran als bisher.
(akz). Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag in einer guten Verfassungen gezeigt.
Berlins SPD besuchte Gedenkstätten in Polen und suchte den Dialog
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich auf vier Opernpremieren Es war eine echte Überraschung, als Intendant Andreas Homoki auf der Jahrespressekonferenz der Komischen Oper die Besetzung der „Jenufa“ -Premiere am 16. November verkündete: Für die zentrale Rolle der Küsterin hatte er nämlich niemanden anderes als Karan Armstron g ausersehen.
Schulgesetz wird nachbessert Kein zusätzliches Sitzenbleiben
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi erwartet mehrere hundert Klagen von Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes gegen das geplante Gesetz zum Stellenpool. In diesem sollen die derzeit rund 3600 Beschäftigten im Überhang zentral zusammengefasst werden.
Deutschland hat seit drei Jahren gegen keine große Fußballnation mehr gewonnen – gegen Europameister Frankreich soll das wieder anders werden
Forscher entwickelten Material für flache Fernsehbildschirme
(ded). Eine deutliche Bußgelderhöhung für Verkehrsverstöße von Lkw fordert die „Allianz pro Schiene“ und beruft sich dabei auf eine Studie der Prognos AG.
Kommunen sollen sich künftig um Betreuung kümmern, die Trägerschaft bleibt bei der Bundesanstalt für Arbeit
Walther Seidler
Keine Hoffnung auf Erholung nach schwachem dritten Quartal
Bereits am Vortag des Volkstrauertages veranstaltet der Volksbund für Kriegsgräberfürsorge um 15 Uhr eine Gedenkfeier in der St.Johannes-Basilika in der Lilienthalstraße 5 und um 16.
ANFANG VOM AUSSTIEG
Einst hat sie Cottbus berühmt gemacht: Aus der Stadthalle wurde Ende 1989 der erste „Musikantenstadl“ made in DDR übertragen. Wenige Wochen zuvor hatten hier Zehntausende Lausitzer gegen die SED-Obrigkeit demonstriert.
STABILITÄT FÜR DEN IRAK
Bruttoinlandsprodukt wächst im Sommer um 0,2 Prozent – dank des starken Exports / Zentralbank erwartet Aufschwung ab 2004
Einige Höhepunkte der Jüdischen Kulturtage vom 15. bis 29.
Uwe C. wollte ins ganz große Geschäft. Dann bekam er Todesdrohungen. Jetzt steht er als Angeklagter und Kronzeuge vor Gericht
„Bericht aus Berlin“ liegt bei Quoten noch hinter „Wort zum Sonntag“ – wird er verlegt?
Österreichs Filmkünstler kämpfen um ihr Diagonale-Festival – und das Berliner Arsenal zeigt eine Auswahl der besten Arbeiten
Vor 25 Jahren berichteten wir über Umbaupläne für die Lessingbrücke BERLINER CHRONIK Die Lessingbrücke in Tiergarten muß von 1980 an umgebaut werden, zusammen mit dem Ausbau des Straßenzuges Lessingstraße – Stromstraße – Putlitzstraße. Dabei sollen auf Wunsch des Denkmalpflegers historisch wertvolle Teile der alten Brücke, wie die beiden Gewölbe, erhalten und mit einer geschwungenen Stahlkonstruktion kombiniert werden.
Nokia gibt zu: gefälschte Akkus in Markentelefonen
Alle Wege führten ins alte Rom – manche sogar zweispurig und mit Leitplanke. Und in den Raststätten warteten nicht nur gebratene Drosseln
Paris und Berlin entwickeln Szenarien für eine politische Union und machen Druck im Streit um die EU-Verfassung
Die Berliner Basketballer suchen nach dem Debakel gegen Wroclaw den Teamgeist – und selbstlose Spieler
VW-Passat stand in der Soorstraße Keine Spur zu den beiden Tätern
Studie des Börsenvereins warnt vor Honorarerhöhungen
Ist Rummelplatz-König für Kokain-Deal verantwortlich?/Justiz schweigt
Der Straßburger Abgeordnete Ceyhun hat Ankaras Justiz kritisiert – und nun selbst Ärger mit ihr
Stiftungskuratorium: Chemiekonzern Degussa bleibt beteiligt
Humana-Produktentwicklung machte die entscheidenden Fehler
Judith Wodrig
Gewinneinbruch im dritten Quartal Immer mehr Kinosessel bleiben leer
Früher als erwartet hat der Konzern seine Ziele für 2003 erreicht/ Kein Interesse an der Übernahme von AOL
In der Pressekonferenz der EU-Kommission in Brüssel sorgten Fragen nach der „französisch-deutschen Union“ am Donnerstag für Erheiterung. „Es liegt uns noch kein Papier dazu vor“, sagte ein Sprecher.
SPD-Chef Strieder will im Konsens mit der Opposition sparen
Der Präsident des Abgeordnetenhauses und Mitglieder des Präsidiums sollen abgewählt werden können. Das haben die Grünen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus beantragt.
Friedhard Teuffel über Christoph Daum und seine unangenehme Wahrheit Es gibt so etwas wie einen Sachverständigenrat des deutschen Fußballs, und Christoph Daum gehört auf jeden Fall dazu. Daran konnte auch das Schneegestöber nichts ändern, in dem sich Daum mit einigen Linien Kokain zwischenzeitlich verirrt hatte.
Währungskommissar Solbes will Zwangsauflagen vorschlagen
für neue Tarifrunde vor
Ein neues Atelier für Günther Uecker