zum Hauptinhalt

Die Deutsche Telekom will bis Ende 2005 rund 40000 Stellen in Deutschland abbauen. Betroffen davon ist die Festnetzsparte TCom.

Trotz der Versicherung von Paul Bremer, der Präsident bleibe „standhaft“, scheint der Druck in Washington für die Strategie eines eher früheren statt späten Rückzugs zu wachsen. Die konkurrierenden Szenarien, die nun zwischen den verschiedenen Gruppierungen diskutiert werden, lassen es unwahrscheinlich erschienen, dass ein klarer Schnitt sehr schnell erfolgen wird.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich auf vier Opernpremieren Es war eine echte Überraschung, als Intendant Andreas Homoki auf der Jahrespressekonferenz der Komischen Oper die Besetzung der „Jenufa“ -Premiere am 16. November verkündete: Für die zentrale Rolle der Küsterin hatte er nämlich niemanden anderes als Karan Armstron g ausersehen.

Deutschland hat seit drei Jahren gegen keine große Fußballnation mehr gewonnen – gegen Europameister Frankreich soll das wieder anders werden

Von Stefan Hermanns

Bereits am Vortag des Volkstrauertages veranstaltet der Volksbund für Kriegsgräberfürsorge um 15 Uhr eine Gedenkfeier in der St.Johannes-Basilika in der Lilienthalstraße 5 und um 16.

„Bericht aus Berlin“ liegt bei Quoten noch hinter „Wort zum Sonntag“ – wird er verlegt?

Von Joachim Huber

Österreichs Filmkünstler kämpfen um ihr Diagonale-Festival – und das Berliner Arsenal zeigt eine Auswahl der besten Arbeiten

Von Hans-Jörg Rother

Vor 25 Jahren berichteten wir über Umbaupläne für die Lessingbrücke BERLINER CHRONIK Die Lessingbrücke in Tiergarten muß von 1980 an umgebaut werden, zusammen mit dem Ausbau des Straßenzuges Lessingstraße – Stromstraße – Putlitzstraße. Dabei sollen auf Wunsch des Denkmalpflegers historisch wertvolle Teile der alten Brücke, wie die beiden Gewölbe, erhalten und mit einer geschwungenen Stahlkonstruktion kombiniert werden.

Alle Wege führten ins alte Rom – manche sogar zweispurig und mit Leitplanke. Und in den Raststätten warteten nicht nur gebratene Drosseln

Die Berliner Basketballer suchen nach dem Debakel gegen Wroclaw den Teamgeist – und selbstlose Spieler

Von Benedikt Voigt

Der Straßburger Abgeordnete Ceyhun hat Ankaras Justiz kritisiert – und nun selbst Ärger mit ihr

Von Thomas Seibert

In der Pressekonferenz der EU-Kommission in Brüssel sorgten Fragen nach der „französisch-deutschen Union“ am Donnerstag für Erheiterung. „Es liegt uns noch kein Papier dazu vor“, sagte ein Sprecher.

Friedhard Teuffel über Christoph Daum und seine unangenehme Wahrheit Es gibt so etwas wie einen Sachverständigenrat des deutschen Fußballs, und Christoph Daum gehört auf jeden Fall dazu. Daran konnte auch das Schneegestöber nichts ändern, in dem sich Daum mit einigen Linien Kokain zwischenzeitlich verirrt hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })