zum Hauptinhalt

Das Holocaust-Mahnmal wird mit Degussa weiter gebaut. Nach einer langen und ernsthaften Debatte habe das Kuratorium der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas entschieden, mit allen bisher am Bau beteiligten Firmen weiter zu machen, sagte Bundestagspräsident und Kuratoriumsvorsitzender Wolfgang Thierse gestern Abend.

Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus geht in diesem Jahr an die Hamburger Journalisten Frank Grotelüschen und Klaus Bachmann. Bachmann ist Redakteur bei der Zeitschrift „Geo“ und erhält die Auszeichnung in der Kategorie Print für seine herausragenden Beiträge zur Proteomforschung und zu Themen der Astrophysik.

Drei bis vier Millionen Menschen sprechen weltweit Jiddisch. Die Jüdischen Kulturtage in Berlin zeigen nun, wie lebendig diese vom Aussterben bedrohte Sprache immer noch ist

Von Dr. Bodo Mrozek

Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber die Debatte, die in Washington hoch hergeht, bereitet den Schritt vor: den zumindest teilweisen Rückzug der USA aus dem Irak. Dieser hat den CodeNamen „Irakisierung“, so wie damals die „Vietnamisierung“ den Auszug der GIs aus Saigon in einen Deckmantel gehüllt hat.

Die Berliner Märchentage haben so viel Zulauf wie nie. Bis Sonntag dreht sich alles um Mythen und Fabelwesen

Ally McBeal war nicht zu überhören: Gestern wurden die Preise für die beste deutsche Synchronisation vergeben

Von Claus-Dieter Steyer

Von Corinna Visser Zufriedene Gesichter in München und Bonn. Gut gelaunt präsentierten die Konzernchefs von Siemens und Telekom am Donnerstag ihre Zahlen.

Seit zehn Jahren ist die Neue Wache Gedenkstätte aller Deutschen – und löst gemischte Gefühle aus

Von Lothar Heinke

Schottlands Trainer Berti Vogts setzt im EM-Relegationsspiel gegen Holland auf seine alten Kampf-Tugenden

Von Moritz Schuller

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Politik macht am meisten Spaß, wenn sie auf Worte reduziert wird. Wenn ein Kampfbegriff dem anderen entgegengeschleudert wird.

Von Robert von Rimscha

Klaus-Dieter Lehmann packt aus: Der Generaldirektor der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sortiert die Berliner Kunstsammlungen neu

Alice Schwarzer ist die Ikone des deutschen Feminismus – jetzt hat sie ihren Stil geändert

Von Elisabeth Binder

Die „weiche“ Teilnahme an der Intervention im Irak, die „nicht kriegerische“ Solidarität mit dem Verbündeten USA haben sich als zu kompliziert für einen internationalen Terrorismus erwiesen, der am Ende nur noch darauf schaut, auf welcher Seite man steht. Jetzt, wo der Schleier gefallen ist, steht die Wahrheit vor unseren Augen: Italien ist in den Krieg eingetreten, fast ohne es zu merken, ohne es zu verstehen, ohne sicher zu sein, es wirklich zu wollen.

Die Tanzfabrik wird 25 Jahre alt – ein Rückblick auf bewegte Zeiten in der Kreuzberger Szene

Von Sandra Luzina
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })