zum Hauptinhalt

Von der Ermordung Djindjics hat sich Serbien bis heute nicht erholt – jetzt muss der Westen helfen

Von Caroline Fetscher

Martin Schulz ist Diabetiker und hat dreizehn Monatsgehälter à 3000 Euro: Als Chroniker gilt bei ihm eine Belastungsgrenze für Zuzahlungen von 390 Euro. Er muss in jedem Quartal zum Arzt und zahlt 40 Euro Praxisgebühr und noch einmal zehn Euro für einen Zahnarztbesuch.

Die Juden in Deutschland sollten sich endlich vom Mahnmal verabschieden

Von Henryk M. Broder

Zinedine Zidane gilt als weltbester Fußballer – vor Deutschland hat er dennoch Respekt

Von Stefan Hermanns

Nur jeder Siebte glaubt, dass Schröder und seine Partei an einem Strang ziehen / Mehrheit für einfacheres Steuersystem

Der Aufsichtsrat des Nachrichtensenders ntv hat getagt – und eine wesentliche Entscheidung gleich wieder vertagt: Wo wird der Standort von n-tv sein? Seit der Sendergründung ist es die Taubenstraße in Berlin.

Die Grünen sind bereit, sich mit der rotroten Koalition auf ein neues Sanierungsprogramm für den Landeshaushalt zu verständigen. Dies könne aber nur funktionieren, wenn der Senat seinen „arroganten Regierungsstil“ aufgebe und kein Sparpaket vorlege, „das die Zukunftschancen Berlins untergräbt“.

Eisschnelllauf-Verband will die Männer an einem Ort trainieren lassen – aber die wollen nicht

Das Hauptproblem von Jürgen Trittin ist sein Grinsen. Er könnte einer gebrechlichen Rentnerin unter Lebensgefahr über eine achtspurige Autobahn helfen – doch hinterher würden wir sein süffisantes Grinsen sehen und uns fragen, wen er nun schon wieder aufs Kreuz gelegt hat.

Von Cordula Eubel Den Mund nimmt er inzwischen nicht mehr so voll: Rund 5,2 Milliarden Euro müsse der Bund 2004 zum Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit (BA) zuschießen, sagt Behördenchef Florian Gerster. Noch vor einem Jahr hatte er getönt, er könne 2003 ohne einen Cent des Finanzministers auskommen.

Gen-Pionier Craig Venter hat in Rekordzeit einen Organismus geschaffen – diese Technik könnte zur Waffe werden

Von Hartmut Wewetzer

Der 30. Geburtstag ist für viele eine Schallgrenze. Danach kommt nichts mehr außer dem Tod, denkt man mit 20. Mit 30 weiß man: Es gibt nur dieses eine Leben.

In der vergangenen Woche haben wir Ihnen einen Überblick über die Reformpläne der Bundesregierung gegeben. Heute starten wir mit den einzelnen Reformfeldern.

Wer darf beim Bundespresseball mit Johannes Rau tafeln? Bringt Joschka Fischer seine neue Lebensgefährtin mit? Und wie lange reichen 1700 Flaschen Champagner? Fragen über Fragen. Wir haben die wichtigsten beantwortet.

Die Begeisterung der Allianz über die Entwicklung der DresdnerBankTochter hält sich nach den ersten neun Monaten in Grenzen. Das ursprünglich gesteckte Ziel, bis zum Jahresende zumindest im Kerngeschäft wieder schwarze Zahlen zu schreiben, wird voraussichtlich nicht mehr erreicht.

In Berlins Neuer Nationalgalerie öffnet Rem Koolhaas seine Zukunftswerkstatt für urbane Architektur

Von Bernhard Schulz

Nach 27 Jahren hat Südafrika erstmals wieder eine neue Botschaft eröffnet: in der Tiergartenstraße 18. Seine Exzellenz Sibusiso Bengu und 46 Mitarbeiter sind schon im September in das Bauwerk des südafrikanischen Architekturbüros mma eingezogen.

Das Jahr 2004 wirft seine Schatten voraus: Wer eine Immobilie erwirbt, um sie selber zu nutzen, muss nach den derzeitigen Plänen der Bundesregierung ohne oder mit weniger Zuschüssen rechnen. Noch ist das letzte Wort zu Eigenheimzulage nicht gesprochen, da sich die Union lange Zeit gegen die Streichung dieser Förderung ausgesprochen hatte und die Opposition durch ihre Mehrheit im Bundesrat Gesetze der Regierung blockieren kann.

Benedikt Voigt über Beckenbauers Wiederwahl als BayernPräsident Lass doch die anderen reden was kann uns schon gescheh’n wir werden heut’ und morgen nicht auseinander geh’n Früher, da haben sie nach Präsidiumssitzungen des FC Bayern die Karten rausgeholt und Schafkopf gespielt. „In letzter Zeit leider nicht mehr so häufig“, sagte Vizepräsident Fritz Scherer vor einigen Jahren, „der Franz fehlt ja des Öfteren.

Für Medikamente, Arztbesuche, Brillen und Krankenhausaufenthalte müssen Kassenpatienten künftig tiefer in die Tasche greifen

Von Ingo Bach

Der Börsenverein des deutschen Buchhandels warnt vor Honorarerhöhungen für Autoren und Übersetzer. Die von Verdi geforderten Sätze würden 46,9 Prozent der Verlage in die Verlustzone drücken, 96,3 Prozent der Belletristik, 91,6 Prozent der Sachbuchtitel würden unrentabel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })