zum Hauptinhalt

Mit sieben Jahren bin ich mit meinen Eltern vor dem Krieg in Beirut nach Berlin geflohen. Ich weiß noch, dass es plötzlich erheblich kälter wurde als im Libanon.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Lieber Jakob Mierscheid, schön, mal wieder von Ihnen zu hören! Wir dachten schon, Ihnen sei etwas zugestoßen, so lange haben Sie geschwiegen.

Von Robert von Rimscha

Betrifft: „Seid nicht nett zueinander“ vom 18. November 2003 Die Journalistin Barbara Sichtermann hat nach Selbstaussage versucht zu ergründen, warum Frauen besonders hart über Frauen richten.

Gleichberechtigung international: Die Hälfte der Studenten, die im letzten Wintersemester an den Berliner Universitäten eingeschrieben waren, sind Frauen. Das gilt für Deutsche wie für Nichtdeutsche.

VON TAG ZU TAG Markus Hesselmann über ein englisches GentlemanSpiel und den Terror Draußen hängt der Union Jack auf halbmast, drinnen werden England-Fahnen geschwenkt: Die Britische Botschaft in der Wilhelmstraße feiert ihre Rugby-Weltmeister. Die am Ende ganz knapp unterlegenen Australier sind gute Verlierer und feiern mit.

Kekse backen mit Kultfiguren. „Bäckermeister“ heißen die Ausstechformen (6,80 Euro), die das Ampelmännchen in weihnachtliche Form bringen.

Grunewald gibt es auch in Polen. Es ist ein Teil von Posen (Poznan), im Westen Polens.

Eine engagierte Studie über Moral in der deutschen und amerikanischen Politik

Von Roger Boyes

Mit dem Entwicklungsland Ghana beschäftigen sich nicht nur ein paar Experten im deutschen Außenministerium. Tausenden Fußballfans ist das westafrikanische Land ganz nah, wenn ghanaische Fußballspieler in deutschen Vereinen zum Schuss ansetzen, zum Beispiel Sammy Kuffour bei Bayern München.

Im letzten Jahr nahmen 29 in Berlin lebende Israelis die deutsche Staatsbürgerschaft an. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges kamen insgesamt 9903 Israelis nach Berlin und erhielten einen deutschen Pass.

Betrifft: „Die Elixiere des Teufels“ vom 6. November 2003 Mit dem sehr eindrucksvollen Beitrag des Gerd Koenen zu den antisemitischen Äußerungen des Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann, unterstützt vom Beifall des Bundeswehrgenerals Güntzel, hat der Tagesspiegel verdienstvollerweise dafür gesorgt, dass die Hohmanns und Güntzels eindeutig widerlegt worden sind.

Sir Peter Torry will Londons Vertretung für Berliner offen halten

Von Bernd Hops

BadenWürttembergs Landeshauptstadt und ihre Region stehen für wirtschaftlichen Wohlstand. Porsche und Mercedes sitzen hier, ebenso Bosch, IBM und Siemens.

Die Zeiten sind mobil. Technische Geräte werden deshalb immer kleiner, damit sie transportiert werden können.

Jonny Wilkinson schießt England zum Sieg bei der Rugby-WM, dem ersten großen Titel für die Nation seit 1966

Wer zu dieser Adventsüberraschung greift, sollte sicher sein, dass es den Richtigen trifft. Denn das kleine Paket hat es in sich: einen Pferdeapfel – hygienisch und geruchsneutral verpackt.

Ausländische Familien in Berlin müssen mit weniger Geld auskommen als die deutschen. Während in einem deutschen Haushalt zum Leben durchschnittlich 1525 Euro netto zur Verfügung stehen, sind es in ausländischen Familien nur 1275 Euro.

Wer Weihnachten im Schwimmbad feiern oder an südlichen Stränden verbringen möchte, braucht nicht auf die traditionelle FestDekoration zu verzichten. Einen Hauch von Weihnachten verbreitet der aufblasbare Weihnachtsbaum, der sich leicht in jedem Handgepäck verstauen lässt.

Jeder achte Deutsche in Berlin ist Mitglied in einem Sportverein – aber nur jeder zwanzigste Ausländer. Während fast 440000 Deutsche ihren Körper regelmäßig im Verein trainieren, gehen nur knapp 22000 Ausländer dort hin.

Von Kindern kann man sich freikaufen – jedenfalls stundenweise. Das große Glück besteht dann darin, eine Stunde lang nicht etwas zu haben, sondern etwas nicht zu haben.

Unter den acht Millionen Einwohnern des südslawischen Staates sind viele Griechen, Armenier, Russen und alleine 800000 Türken. Das kommunistische Regime versuchte in den 80er Jahren, diese Minderheit mit brutalen Mitteln zu zwangsbulgarisieren.

Die Hauptstadt Südkoreas liegt im Nordwesten des Landes und zählt heute mehr als zehn Millionen Einwohner. Noch vor 50 Jahren lebten hier gerade einmal 300000 Menschen.

6700 Ausländer ließen sich im letzten Jahr in Berlin einbürgern. Mehr als die Hälfte und damit 3407 von ihnen hatten bis dahin die türkische Staatsangehörigkeit.

Wann wird wieder getanzt werden in den Bars und Discotheken von Beyoglu? Das ist die Frage, die durch die Köpfe der Jüngeren in Istanbul spukt.

Dortmund. Die spannendsten Meldungen vor Spielen von Borussia Dortmund kommen in diesen Wochen aus der Krankenabteilung: Flavio Conceicao und Tomas Rosicky wieder arbeitsfähig, Enrique Ewerthon mit Sprunggelenksverletzung abgemeldet – so lautete das ärztliche Bulletin vor der Begegnung gegen Leverkusen.

Von Felix Meininghaus

Vorbeugen ist besser, dachten sich die Bürger von Kongsvinger und bauten 1681 einen Festungswall zum Schutz vor den benachbarten Schweden. Ihr Kalkül ging auf: Trotz Angriffen wurde die Festung nie eingenommen.

Als Ausländer gelten alle Menschen, die nicht Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind. Deutsche, die gleichzeitig auch einen ausländischen Pass haben, zählen nicht dazu.

Japaner in Berlin bleiben unter sich – und sind gut organisiert: Es gibt Schulen und eine Universität

Von Thomas Loy

Wenn die Tage immer kürzer werden, lebt der Partymensch auf. Beim nächtlichen Genuss von kühlen Mixgetränken können sich Trinkende jetzt ein Licht aufgehen lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })