Winterberg verschenkte 1000 kleine Bäume am Breitscheidplatz
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2003 – Seite 2
Den Tagebau Garzweiler kennen wir als sog. Sprengstoff für die rotgrüne Koalition am Rhein.
U-Bahnlinie 8 am Alexanderplatz für über eine Stunde unterbrochen
Die Gourmet-Führer haben geurteilt – und Berlin steht vor allem mit seinen Hotel-Restaurants gut da. Nur die absolute Spitze wird weiter vermisst.
Wegen der Terroranschläge von Istanbul hat Innensenator Ehrhart Körting (SPD) den Schutz vor allem britischer Einrichtungen verstärken lassen. Körting sagte am Montag im Innenausschuss, in Berlin bestehe „eine hohe abstrakte Gefährdung“.
Tour 2: In die Deutsche Oper
Zum ersten Mal gibt es einen Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt – gestern wurde er eröffnet
Monatskarte für BVG und S-Bahn mit 25 Prozent Rabatt. Schülertickets werden teurer, Einzelfahrscheine günstiger – gelten aber nur für eine Strecke
Flughafen soll trotzdem Ende 2004 geschlossen werden
Warum Sigmar Gabriels Name auf Parteitags-Stimmzetteln stand, weiß niemand – die SPD will die Sache abhaken
Die Eisbären treffen momentan nicht – keiner weiß, warum
PRO & CONTRA Die Pläne der BVG, den Mitteleinstieg in den Bussen abzuschaffen, stoßen bei den TagesspiegelLesern auf Zustimmung. Bei unserer Telefon-Umfrage sprachen sich am Sonntag mit 56,4 Prozent mehr als die Hälfte der Anrufer dafür aus.
Tour 5: Ins Deutsche Rundfunk- und Fernseharchiv. Dort wird das gesamte Radio- und TV-Erbe der DDR aufbewahrt – von Schnitzlers Schwarzem Kanal bis zum Sandmännchen
Bonn-Berlin-Gesetz regelt die jeweiligen Hauptsitze der Dienststellen
In einem Moskauer Studentenwohnheim verbrannten 34 Menschen. Sie wurden im Schlaf überrascht
In Ausnahmefällen dürfen positiv getestete Athleten nach kurzer Zeit wieder starten – zum Unmut des Leichtathletik-Verbandes
Nervenarzt untersucht Politikersohn
So melden Sie sich zu unseren fünf Geheimnistouren an
(akz). Der deutsche Aktienmarkt hat die Woche mit einem kräftigen Kurssprung begonnen.
Der Heckenschütze von Washington zeigte keine Regung
Das Magazin „bücher“ will fern von blutleerem Feuilleton sein
ZEW: Sparen ist möglich
Aufgabe der Bundesanstalt für Arbeit (BA, siehe nebenstehender Artikel) sollte vor allem eins sein: die schnelle Vermittlung von Arbeitslosen in neue Jobs. Doch ist die Behörde noch immer überfrachtet mit anderen Tätigkeiten wie der Berufsberatung von Jugendlichen, der Verwaltung des Kindergeldes und der Bekämpfung von Schwarzarbeit – davon abgesehen, dass auch das Arbeitslosengeld durch die BA ausgezahlt wird.
INTRIGE UND LOYALITÄT
Nach Herthas Blamage am Betzenberg schickt Trainer Stevens seine Spieler zum Joggen – und Nachdenken
Die Selbstmordattentate in Istanbul, im Irak und in Israel setzten die Strategien des 11. September 2001 fort. Anders als traditionelle militärische Kamikaze-Attacken treffen sie die technologisch überlegenen westlichen Gesellschaften in ihrem zivilisatorischen Selbstverständnis
Schärfere Sicherheitsvorkehrungen Umwege auch für Busse
Chef der Bundesanstalt für Arbeit soll dem Parlament erklären, warum er so viel Geld für Werbung ausgeben will
Brandenburg: Niederlage für Flughafengegner Schönefeld: EU-Kommission stellt Beschwerdeverfahren ein
In der Auseinandersetzung um den Ausbau des Flughafens Schönefeld haben die Gegner eine weitere Niederlage erlitten: Die Europäische Kommission hat ein von ihnen angestrengtes Beschwerdeverfahren eingestellt. Die Flughafengegner hatten der Flughafengesellschaft vorgeworfen, nicht hinreichend begründet zu haben, warum man sich für den Ausbau von Schönefeld und nicht für die Standorte Jüterbog oder Sperenberg entschieden habe.
(lip/HB). Der Gütersloher BertelsmannKonzern kommt nach dem Rücktritt seines Aufsichtsratschefs Gerd Schulte- Hillen nicht zur Ruhe.
Radikallösung sei nötig, weil die Gesellschaften 10 Milliarden Euro Schulden haben. Unsinn, sagt Senator Strieder. Er will nur die GSW veräußern
Immer mehr Berliner und Berlin-Besucher drängeln in die Unterwelt und hinter die Kulissen der Stadt
Nur Angela Merkel soll beim CDU-Parteitag darüber sprechen
Berlins Regierender Bürgermeister hat es zuerst ausgesprochen: „Die Hoffnung, die Berliner Symphoniker retten zu können, ist mit dem Urteil des Verfassungsgerichts endgültig zerstoben“, erklärte Klaus Wowereit in einem „taz“Interview. Kultursenator Thomas Flierl bestätigte die traurige Wahrheit am Montag im Abgeordnetenhaus.
In einer ungewöhnlichen Aktion beziehen bekannte Boxer Stellung gegen Gewalt gegen Frauen
Zugabfertiger wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Er hatte einen eingeklemmten Fahrgast zu spät gesehen
(dr). Für die Börsianer waren die Meldungen ein gefundenes Fressen.
PDS: Substanz bleibt erhalten - SPD: Schwerpunkte begründen Am Mittwoch wieder Allparteienrunde zur Haushaltspolitik
Die Honorargelder an die Medienberatung WMP wollte die Bundesanstalt für Arbeit (BA) aus ihrem aufgestockten Etat für Öffentlichkeitsarbeit bezahlen. In Kreisen der deutschen PR und Werbeagenturen sind die von der BA vergebenen Honorare und die Vergabe von Aufträgen unterdessen in die Kritik geraten.
Vor dem entscheidenden Spiel der Bayern in Glasgow gibt es Streit im Verein
PATRIOTISMUS-DEBATTE
Sprungbrett Komische Oper: Aus dem Orchestergraben des Berliner Musiktheaters starten Dirigenten zu Karrieren in aller Welt
Standard & Poor’s beurteilt Bonität deutlich schlechter
Tour 3: Kinder ins Chemielabor der Freien Universität
Immer mehr Hollywood-Filme kommen aus Potsdam. Jetzt stehen Matt Damon und Franka Potente für „The Bourne Supremacy“ vor der Kamera
Der BFC war Günstling in der DDR
Organisationsreform sieht vor, Rentenakten an Länder abzugeben
Selbst in den Fachgeschäften sagen sie nach dem Erfolg des Films schon „NemoFische“, wenn sie Clownfische meinen. Kinder und Eltern stürmen die Aquariengeschäfte – zum Verdruss der Verkäufer, die die schwer zu haltenden Tiere nicht gerne an Laien abgeben.