zum Hauptinhalt

Manche traumatischen Erlebnisse werden erst vom Therapeuten in die Erinnerung eingepflanzt – Kritiker meinen: Wirklichen Missbrauch vergisst man nicht

Von Rosemarie Stein

Sven Goldmann über das Dilemma bei Hertha BSC Es hat sie schon immer gegeben: Zeiten, in denen es nicht so gut lief für Hertha BSC. In der jüngsten Vergangenheit waren es Krisenzeiten auf hohem Niveau.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Irgendwie ist es ja doch schade, dass der Sozialismus zum Teufel gegangen ist. Er hat nämlich die Spione mitgenommen.

Von Robert Birnbaum

Von Henrik Mortsiefer Im Musikgeschäft werden die Konturen einer neuen Marktordnung sichtbar. Nach Monaten der Spekulation zeigt sich, wer mit wem hinter den Kulissen ins Geschäft gekommen ist: Time Warner verkauft seinen Musikverlag an den Medienunternehmer Bronfman; Bertelsmann und Sony legen ihre Musiksparten zusammen.

Peter von Becker über Nazis, Germanisten und den „Spiegel“ „In meinem 81. Lebensjahr, fast 60 Jahre, nachdem das Dritte Reich in Pech und Schwefel untergegangen ist, werde ich nun Mitglied der NSDAP.

Olaf Scholz befindet sich auf dem geordneten Rückzug. Am Montag erklärte der SPDGeneralsekretär, er werde sich auf seine Berliner Aufgaben konzentrieren und im Mai 2004 nicht wieder für den Landesvorsitz in Hamburg kandidieren: „Auf Dauer lassen sich die Aufgaben des SPD- Generalsekretärs und die Aufgaben eines Landesvorsitzenden nicht miteinander vereinbaren.

Nach dem Start des Disney-Films stürmen Besucher die Zoohandlungen. Dort ist der Clownfisch meist schon ausverkauft

Von Stefan Jacobs

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Ehrenbürgerwürde für Walter Scheel BERLINER CHRONIK Bundespräsident Scheel wird am Montag bei einer Feierstunde im Plenarsaal des Rathauses Schöneberg die Ehrenbürgerschaft verliehen. Scheel ist der 87.

VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler über den ehrlichsten Einstieg in Berliner Busse Zuerst haben wir uns ja gewundert über das Ergebnis dieser Umfrage: Bei unserem Pro & Contra vom Sonntag waren 56 Prozent der Anrufer für die Abschaffung des Mitteleinstiegs bei Bussen. Eine klare Mehrheit will durch die Vordertür, vorbei am freundlichen Busfahrer, um ein Ticket vorzuzeigen oder eines zu erwerben.

Alle, die glauben, ihren Lebensstil gefunden zu haben, seien vor dem Besuch dieser Ausstellung gewarnt. Denn die Dinge, die unter dem Titel „Skandinavisches Design jenseits des Mythos“ im Kunstgewerbemuseum zu sehen sind, kratzen an herkömmlichen Gestaltungsprinzipien und machen Lust auf Neues.

Brandenburg und die Ile-de-France kooperieren: Die Potsdamer wollen französische Unternehmen hierher locken, die Franzosen Nachhilfe in Verwaltungsfragen

Von Constance Frey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })