zum Hauptinhalt

Der Wachstums und Stabilitätspakt der EU ist de facto zusammengebrochen, nachdem Deutschland und Frankreich als Hauptaktionäre straffrei mit ihrem Defizit weitermachen dürfen. Die EU-Kommission könnte nun formell den kompletten Finanzministerrat vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen.

Die Akademie der Künste erinnert an den Architekten Max Taut

Von Bernhard Schulz

Kultur, vorolympisch: In Athen zeigt die Ausstellung „Outlook“ internationale Gegenwartskunst

Von Bernhard Schulz

Stefan Ustorf hat beim Meister Krefeld Pinguine einen Vertrag bis Saisonende unterschrieben. Der 29Jährige hatte zuvor den Vertrag mit den Mannheimer Adlern aufgelöst.

Die „kleinen“ Länder haben leichtes Spiel, wenn es darum geht, jetzt die Arroganz der „Großen“ anzuprangern. Einige unter ihnen haben doch erhebliche Opfer gebracht, um die berühmten Kriterien von Maastricht zu erfüllen und in den Kreis der EuroLänder aufgenommen zu werden – und das unter den Augen der Deutschen, die sich früher als Schiedsrichter aufgespielt haben.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über eine revolutionäre Finanzierungsidee Ja, nun ist Aufregung in der Stadt, die Studenten machen Studentenbewegung, es riecht schwach nach 68. Sie wollen keine Räterepublik und denken nicht an die Enteignung von Verlegern, und sie haben mit dem Ruf nach Vermögenssteuern allenfalls ein wenig Sozialismus light im Programm.

Der Begriff Geldmenge hat nichts damit zu tun, wieviele Euro die Bürger in der Tasche haben. Sondern er bezeichnet die Summe aller Zahlungsmittel in einer Volkswirtschaft – das ist nicht nur das Bargeld, sondern auch das Kapital auf Sparbüchern und Konten.

Bis zum 10. Dezember will der Vermittlungsausschuss einen Kompromiss zur Agenda 2010 finden

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Benedikt Voigt erklärt, warum der VfB Stuttgart noch kein Spitzenklub ist Manchmal nimmt Euphorie seltsame Auswüchse an. „Begrabt uns neben Magath“, schrieben einige Fans des VfB Stuttgart auf ein Plakat, das sie im Gottlieb-Daimler-Stadion aufhängten.

Österreich zeigt Verständnis für das deutsche Defizit – aber viele andere EU-Partner fürchten das Duo Paris-Berlin

Von Robert von Rimscha
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })