zum Hauptinhalt

Die beiden entführten Journalisten gehören zu den besten Kennern des Irak im französischsprachigen Raum. Christian Chesnot, der für Radio France International (RFI) sowie die Schweizer Tageszeitung „La Tribune“ arbeitet, bereist die Region seit fünf Jahren.

Die Polizei sieht einen Zusammenhang zwischen zwei Überfällen auf Autofahrer am Montagmorgen. Wie berichtet, hatten jeweils zwei junge Männer in Tiergarten und Hohenschönhausen brutal versucht, Autofahrern ihre Wagen zu rauben.

Keinen Menschen sehen und sprechen: Mit totaler Isolationshaft wollte man im Zellengefängnis Moabit einst Verbrecher läutern. Die preußische Anstalt wurde 1958 abgerissen – die Liste ihrer Insassen liest sich wie das Who’s who der Berliner Kriminalgeschichte

„Köche – Krone – Kritiker“, das neue Programm des Restaurantzelts „Pomp Duck and Circumstance“, feiert am Donnerstag Premiere

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wir kennen im Leben große und kleine Probleme. Wir weichen gern den großen aus, um uns hingebungsvoll mit kleineren zu beschäftigen.

Von Tom Peuckert

Die meisten Probleme, mit denen wir uns gerade so herumschlagen, haben mit dem Altern unserer Gesellschaft zu tun – das viel beschworene MethusalemKomplott beginnt zu wirken. Doch begreifen wir es schon in allen Verästelungen?

Berlin - Angesichts möglicher Klagen von Vertriebenen vor polnischen Gerichten hat der polnische Botschafter in Deutschland, Andrzej Byrt, vor neuen Verstimmungen im Verhältnis zwischen Berlin und Warschau gewarnt. Die Vertriebenenorganisation Preußische Treuhand will von Herbst an vor polnischen und europäischen Gerichten auf Rückgabe ehemals deutschen Eigentums in Polen klagen.

Von Albrecht Meier

Für die MoMA-Schau brechen die Berliner sogar ihren Urlaub ab. „Am Wochenende war ein Besucher schon auf der Autobahn, als ihn unsere SMS-Info erreichte, dass die Schlange wegen der Langen Nacht mal kürzer ist als sonst“, sagt Katharina von Chlebowski von der MoMA-Leitung.

Wenn die Regeln und die Realität nicht zusammenpassen, werden die Regeln eben passend gemacht. Auf diesen kurzen Nenner lassen sich die Vorschläge zur Änderung des Stabilitäts und Wachstumspaktes bringen, die der neue EU-Währungskommissar Joaquín Almunia bald vorlegen will.

Das nächste Jahr will die rotgrüne Koalition mit einem verfassungsgemäßen Bundeshaushalt beginnen. Darauf haben sich die Fachleute von SPD und Grünen am Dienstag geeinigt.

Pina Bausch hat den Tanz revolutioniert – und das Theater. Jetzt kommt sie zu einem ihrer seltenen Gastspiele nach Berlin

Die Stadt Berlin ist wie ein armer Schlucker, der jeden Vorübergehenden nur darauf einschätzt, ob von ihm ein paar Cent zu holen sind. Dafür hat man als Passant einen Blick und geht schneller.

New York Schon in den beiden ersten Tagen bei den US Open ist das Aufgebot der deutschen Tennisspieler übersichtlich geworden. Von zehn Profis sind nur noch sechs im Turnier.

… dass es eine gute und unbürokratische Lösung für Versicherte und Krankenkassen geben wird.“ Der Rheinländer an sich ist – Ulla Schmidt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

freut sich auf das neue Berlin Die Berliner, die sich ihre Stadt gestern nicht noch mal genau angeguckt haben, haben eine letztmalige Chance vergeben. Denn so vermüllt, vermieft und oll wird Berlin nie wieder sein.

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })