zum Hauptinhalt

… dass es eine gute und unbürokratische Lösung für Versicherte und Krankenkassen geben wird.“ Der Rheinländer an sich ist – Ulla Schmidt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

freut sich auf das neue Berlin Die Berliner, die sich ihre Stadt gestern nicht noch mal genau angeguckt haben, haben eine letztmalige Chance vergeben. Denn so vermüllt, vermieft und oll wird Berlin nie wieder sein.

Von Ariane Bemmer

Das nächste Jahr will die rotgrüne Koalition mit einem verfassungsgemäßen Bundeshaushalt beginnen. Darauf haben sich die Fachleute von SPD und Grünen am Dienstag geeinigt.

Die Polizei sieht einen Zusammenhang zwischen zwei Überfällen auf Autofahrer am Montagmorgen. Wie berichtet, hatten jeweils zwei junge Männer in Tiergarten und Hohenschönhausen brutal versucht, Autofahrern ihre Wagen zu rauben.

Berlin Im Zusammenhang mit der Reform des Weltsicherheitsrats hat Italiens Außenminister Franco Frattini am Dienstag betont, seine Regierung werde sich für einen europäischen Sitz in dem Gremium stark machen. Frattini bekräftigte am Rande einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die italienische Kritik am Streben Berlins nach einem festen Sitz für Deutschland.

Die BVG kann nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts weiter versuchen, mit hohen Abfindungsangeboten Mitarbeiter zum Verlassen des Unternehmens zu bewegen. Dabei sind Zahlungen bis zu etwa 130 000 Euro, Umzugsprämien und die Übernahme von Umschulungskosten möglich.

Die beiden entführten Journalisten gehören zu den besten Kennern des Irak im französischsprachigen Raum. Christian Chesnot, der für Radio France International (RFI) sowie die Schweizer Tageszeitung „La Tribune“ arbeitet, bereist die Region seit fünf Jahren.

Im Spätsommer können die Besitzer und Keeper der Cocktailbars wieder aufatmen. Bald ist die Zeit vorbei, in der die drinking crowd selbst ihre heiligsten Tempel nur sporadisch anlief, weil Hitze und reichlich später Sonnenuntergang eher zum Abhängen in „Strandbars“ oder Biergärten animieren.

Von Frank Jansen

Was Sie wissen sollten Losspazieren – und die eigene Stadt ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie mit unserer Serie ein.

Keinen Menschen sehen und sprechen: Mit totaler Isolationshaft wollte man im Zellengefängnis Moabit einst Verbrecher läutern. Die preußische Anstalt wurde 1958 abgerissen – die Liste ihrer Insassen liest sich wie das Who’s who der Berliner Kriminalgeschichte

„Köche – Krone – Kritiker“, das neue Programm des Restaurantzelts „Pomp Duck and Circumstance“, feiert am Donnerstag Premiere

Der Umzug ist geglückt, nun kann die Premierenfeier steigen: Heute Abend wird das Kuppelzelt des BKALuftschlosses am neuen Standort nahe dem Ostbahnhof in Friedrichshain wiedereröffnet. Es gibt einen Empfang für geladene Gäste, denen bei einer Show schon mal ein Ausblick auf das kommende Programm auf den BKA-Bühnen gegeben wird.

Berlin Bundespräsident Horst Köhler hat der Hauptstadt seine volle Unterstützung zugesichert. „Ich stehe an Ihrer Seite“, sagte er dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Dienstag bei seinem Antrittsbesuch im Roten Rathaus in Berlin.

In der ersten Augustwoche wurde in der geschlossenen psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses in Berlin-Tempelhof ein 94-Jähriger mit einem Kissen erstickt. Der Mann war Schnarcher.

Von Thomas de Padova

Herthas Trainer Falko Götz setzt auf mentales Training und hört sich dabei an wie der neue Bundestrainer

Von Michael Rosentritt

Horst Köhler und First Lady Eva Köhler wohnen seit Juni in der Pücklerstraße in Dahlem. Das Bundespräsidialamt übernahm 2003 die ehemalige Dienstvilla von Bundeskanzler Schröder – weil abzusehen war, dass im Schloss Bellevue nach der Sanierung kein Wohnraum mehr zur Verfügung stehen würde.

Wiesbaden - Als der Angeklagte, Horst Weyrauch, den Vorsitzenden Richter, Rolf Vogel, wegen einer laxen Formulierung korrigiert und Wert darauf legt, der geheime Geldtransfer in die Schweiz sei „geordnet“ gelaufen, wird es dem Richter zu bunt. Weyrauch hatte 1983 im Auftrag von Prinz Wittenstein und Manfred Kanther 20,8 Millionen Mark aus dem Vermögen der hessischen CDU in bar abgehoben, „einen Haufen Geld“ (Vogel) durchs Frankfurter Bahnhofsviertel getragen, bei einer Privatbank eingezahlt und via Luxemburg auf ein Nummernkonto in die Schweiz geschafft.

Von Christoph Schmidt Lunau

„Zwei getrennte Grünphasen hintereinander auf einer vierspurigen Straße mit Mittelinsel sind für Kinder lebensgefährlich“, schreibt unsere Leserin Tanja Both. Denn viele Kinder glauben, sie könnten bei Grün in einem Rutsch über die ganze Straße laufen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })