zum Hauptinhalt

Horst Köhler und First Lady Eva Köhler wohnen seit Juni in der Pücklerstraße in Dahlem. Das Bundespräsidialamt übernahm 2003 die ehemalige Dienstvilla von Bundeskanzler Schröder – weil abzusehen war, dass im Schloss Bellevue nach der Sanierung kein Wohnraum mehr zur Verfügung stehen würde.

Wiesbaden - Als der Angeklagte, Horst Weyrauch, den Vorsitzenden Richter, Rolf Vogel, wegen einer laxen Formulierung korrigiert und Wert darauf legt, der geheime Geldtransfer in die Schweiz sei „geordnet“ gelaufen, wird es dem Richter zu bunt. Weyrauch hatte 1983 im Auftrag von Prinz Wittenstein und Manfred Kanther 20,8 Millionen Mark aus dem Vermögen der hessischen CDU in bar abgehoben, „einen Haufen Geld“ (Vogel) durchs Frankfurter Bahnhofsviertel getragen, bei einer Privatbank eingezahlt und via Luxemburg auf ein Nummernkonto in die Schweiz geschafft.

Von Christoph Schmidt Lunau

Herthas Trainer Falko Götz setzt auf mentales Training und hört sich dabei an wie der neue Bundestrainer

Von Michael Rosentritt

„Zwei getrennte Grünphasen hintereinander auf einer vierspurigen Straße mit Mittelinsel sind für Kinder lebensgefährlich“, schreibt unsere Leserin Tanja Both. Denn viele Kinder glauben, sie könnten bei Grün in einem Rutsch über die ganze Straße laufen.

Werner Franke bringt die deutsche Öffentlichkeit immer wieder auf einen neuen Stand, wie Sportler ihre Leistung manipulieren . Im Hauptberuf ist der 64 Jahre alte Professor Abteilungsleiter im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

„KöcheKrone-Kritiker“, Möckernstraße 26, Kreuzberg, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag, 110 Euro pro Person, Freitag und Sonnabend 120 Euro pro Person, jeweils für Show und 5-Gänge-Menü ohne Getränke. Showdauer dreieinhalb Stunden, mittwochs bis sonnabends Beginn 20 Uhr, Einlass ab 18.

Welche Fotos dürfen Medien noch zeigen? Wie zwei Rechtsanwälte das umstrittene „Caroline-Urteil“ sehen

Von Ulrike Simon

Das White Trash trumpft mit vielen Zutaten auf, die einer Legendenbildung förderlich sind: wählerische Türpolitik, schrille Inneneinrichtung, rotzfreches Publikum und echte Stars. Die Sängerin Pink feierte hier, Mick Jagger und US-Star Vin Diesel ebenso.

Von Ulf Lippitz

Gleich drei Übergriffe auf BVGMitarbeiter und private Kontrolleure gab es gestern früh. Am brutalsten gingen zwei Männer in Kreuzberg vor, die einen Fahrer aus dem Bus zerrten und dann ins Gesicht schlugen.

Die Entscheidung des Senats, den Bauunternehmer Roland Specker wieder in den Aufsichtsrat der Wasserbetriebe zu berufen, wurde nicht nur von der Opposition, sondern auch von den Sozialdemokraten kritisiert. „Ich bin sehr erstaunt über den Beschluss“, sagte der SPDFraktionschef Michael Müller gestern dem Tagesspiegel.

, Hamburger Rechtsanwalt, vertritt zahlreiche Prominente in Prozessen gegen Zeitungen und Zeitschriften. Seit langen Jahren ficht er für Caroline von Monaco und hat für sie das umstrittene Urteil am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erwirkt.

Was passiert im Kopf, wenn wir Vergeltung üben? Auf der Spur eines dunklen Gefühls

Von Bas Kast

Die beiden entführten Journalisten gehören zu den besten Irakkennern im französischsprachigen Raum. Christian Chesnot, der für Radio France International (RFI) sowie die Schweizer Tageszeitung „La Tribune“ arbeitet, bereist die Region seit fünf Jahren.

offiziell Polizeihistorische Sammlung genannt, gibt im Präsidium am Platz der Luftbrücke Einblick in die Berliner Polizei und Verbrechensgeschichte. Bekannte Kriminalfälle sowie Methoden der Kripo werden spannend dokumentiert.

Jede Menge guter Quartalszahlen nützten dem Dax im August nichts. Fest im Würgegriff des Ölpreises fiel der deutsche Leitindex bis zur Monatsmitte auf ein neues Jahrestief bei 3618 Punkten – das waren mehr als sieben Prozent Minus binnen zwei Wochen.

Nach Lafontaines Auftritt in Leipzig verlangt der rechte SPD-Flügel ein Ausschlussverfahren

Von
  • Stephan Haselberger
  • Matthias Schlegel

Berlin Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem Staatsdefizit von 3,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Diese Zahl meldete Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) am Dienstag der EU-Kommission nach Brüssel.

Berlin - Diese Bilder aus Leipzig, glaubt Gregor Gysi, wird die SPD so schnell nicht wieder los. Oskar Lafontaine umjubelt – das kommentiert der frühere PDS- Chef mit den Worten: „Zehntausende, die klatschen und jubeln, die kriegt Schröder momentan nicht auf die Straße.

Von Matthias Meisner

über Rudi Völlers Rückkehr nach Rom Es gab einmal eine Zeit, in der italienische Tourismusminister noch nicht das Strandverhalten deutscher Urlauber tadelten. Damals waren die Herren Schröder und Berlusconi noch keine Regierungschefs und mussten deshalb auch nicht miteinander streiten.

Von Sven Goldmann

Im Spätsommer können die Besitzer und Keeper der Cocktailbars wieder aufatmen. Bald ist die Zeit vorbei, in der die drinking crowd selbst ihre heiligsten Tempel nur sporadisch anlief, weil Hitze und reichlich später Sonnenuntergang eher zum Abhängen in „Strandbars“ oder Biergärten animieren.

Von Frank Jansen

Was Sie wissen sollten Losspazieren – und die eigene Stadt ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie mit unserer Serie ein.

Berlin Im Zusammenhang mit der Reform des Weltsicherheitsrats hat Italiens Außenminister Franco Frattini am Dienstag betont, seine Regierung werde sich für einen europäischen Sitz in dem Gremium stark machen. Frattini bekräftigte am Rande einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die italienische Kritik am Streben Berlins nach einem festen Sitz für Deutschland.

Die BVG kann nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts weiter versuchen, mit hohen Abfindungsangeboten Mitarbeiter zum Verlassen des Unternehmens zu bewegen. Dabei sind Zahlungen bis zu etwa 130 000 Euro, Umzugsprämien und die Übernahme von Umschulungskosten möglich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })